Speditions & Lagerhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Aacken, Jülicher Straße 114a. Gegründet: 23./3. 1898. Uebernahme der Spedi- tionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen usw., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedrich Lünenschlos Wwe., Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb verwandter Ge- schäftszweige. Zweigniederlassung: Köln, Leystapel 49. vorstand: Wilh. Franz, Joh. Heinrich Schmitz. Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Honigmann, Heer- len; Dir. Friedr. Hübel, Berlin; Konsul Albert Schiffers, Aachen; Dir. Werner Heydrich. Entwicklung: Durch die 1900/1901 erfolgte Er- werbung. u. Verschmelz. der Fa. Arthur Vrancken in Köln mit der Fil. der Ges. in Köln hat eine bedeutende Ausdehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rhein- schiffahrt. Am 1./1. 1902 Uebernahme des Möbeltrans- portgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, wo- selbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Uebernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven und Passiven der N. V. Expeditie u Veembedreijf in Rotter- dam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. — Der Fuhrpark wurde zum größten Teil der der Ges. zu 100 % gehörenden Firma Lorenz Wilh. Weber G. m. b. H. in Köln, bahnamtliche Güterbestätterei, über- tragen. Fuhrpark: 62 Möbelwagen. Beteiligungen: Lorenz Wilhelm Weber C. m. b. H., Köln. – Gegr.: 1./5. 1922; Kap.: 30 000 RM; Zweck: Güterbestätterei-, Möbeltransport- u. Speditions- geschäft; Beteiligung: 100 %. Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H., Köln. — Gegr.: 13./12. 1924; Kap.: 20 000 RM; Zweck: Speditions-, Schiffahrts- u. Lagergeschäfte; Beteiligung: 100 %. Verträge: Betriebsgemeinschaft mit Schenker = Co. G. m. b. H. Zweigniederl. Aachen u. Köln sowie mit Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H., Köln. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. u. die mit ihr in Betriebsgemeinschaft arbeitenden Unternehmungen sind Mitglieder der Centralstelle des Deutschen Möbel- transports sowie der Spezialkonvention Rheinland/West- falen-Italien und sind auch noch den Bindungen, welche der Bahnspeditionsvertrag für die unter ihm zu- sammengeschlossenen Firmen vorsieht, unterworfen. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, erhöht um 250 000 M. Weiter er- G.-V. v. 28./6. Reichsmark in 5000 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 200 RM auf 100 RM. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Sonderrücklagen und außerord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 798 107 KM. Aktiva: Anlagevermögen (8§00 607): Grundst. 370 000, Geschäfts- gebäude 397 170, Gebäude auf fremdem Boden 10 900, Betriebs- und Geschäftsinv. 17 900, Personenauto 4637; Beteilig. 50 000; Umlaufsvermögen (901 172): Betriebs- stoffe 1458, Forder, aus Speditionen einschl. Versand- nachnahmen 549 371, Forder. aus Speditionen einschl. Versandnachnahmen an abhäng. u. Konzernges. 211 890, sonst. Forderungen 14 933, Wechsel 172, Schecks 9227, Kassenbestand 12 417, Reichsbankguth. 5747, Posts e guthaben 44 493, Bankguth. 54 464, Posten der Rech- nungsabgrenz. 43 321. Passiva: A.-K. 500 000, Kück- stellungen 45 490, Wertberichtig. 46 809; Verbindlich- keiten (1 187 221): Anzahl. von Kunden 19 148, aus Spe- ditionen 73 691, aus Speditionen einschl. Parteinachnah- men gegenüber abhäng. u Konzernges. 391 074, gegen- über Zollämtern, Güterkassen und Stundungsbanken 398 232, sonstige 10 705, Bankschulden 294 371, Posten der Rechnungsabgrenz. 18 584, (Avale 120 000). Verlust am 31./12. 1935: 52 233, wurde vertragsgemäß von der Fa. Schenker & Co. G. m. b. H., Berlin, über- nommen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 003 191 RM. Soll: Löhne u Gehälter 575 197, soziale Abgaben 12 386, Abschreib. auf Anlagen 29 377, andere Abschrei- bungen 3695, Zinsen 34 793, Besitzsteuern 41 936, sonst. Steuern 20 730, sonst. Aufwend. 255 075 Haben: Roh- gewinn aus dem Speditionsgeschäft 914 343. Ertrag aus Beteilig. 1209, andere Kapitalerträge 20 904, sonst. Ein- „%og- Ö2a nahmen 12 525, ao. Erträge 1975, Verlust 52 233. Beschäftigte: 210. Dividenden 1926–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Deutsche Bank Heidsieck & Co. Monopole Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Terrassenstraße 18. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb der Schaum- weine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Firma Walbaum, Goulden & Co., Reims, innerhalb des Deut- schen Reiches u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Die Firma der französ. Ges. ist inzwischen geändert worden und lautet jetzt: Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. vorstand: Dir. Albert Herbst u. Dr. Fritz Marx. Aufsichtsrat: Emil Josef Mazzuchi, Industrieller Jean Mignot, Kaufm. Gaston Walbaum, Reims; Kaufm. Fréderic Thomas Duntze, Avize; Fabrikant Eugen Schönberger, Dr. Paul Simon, Mainz; Weingroßhändler Dr. Friedrich Wolfgang Unger, Berlin. Kapital: 250 000 RM in 3 Vorz.-Akt. zu 10 000 RM, 19 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 2 Vorz.-Akt. zu 500 RM, 19 St.-Akt. zu 10 000 RM, 10 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloß Umstell. von 5 Mill. auf 250 000 RM in 3 Vorz.-Akt. zu 10 000 RM, 19 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 2 Vorz.-Akt. zu 500 RM. 19 St.-Akt. zu 10 000 RM und 10 St.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 583 796 RM. Aktiva: Maschinen u. Geräte 1, Geschäftsinventar 1, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7335, halbfert. Erzeugnisse 112 464, fertige Erzeugn. 39 863. Wertp. 2678. Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 64 547, sonstige Forder. 57 078, Wechsel 2251. Schecks 159, Kasse einschl. Postscheck 2373, Bankguthaben 207 138, Verlust 87 904. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Re- serve 29 103, Delkr.- u. Steuerrückstell. 69 825, Anzahl. 265, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 228 420, Rechnungsabgrenz. 6181. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 204 077 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 27 956, soziale Abgaben 1586, Abschreib. auf Anlagen 6538, andere Abschreib. 9799, Besitzsteuern 6414, Steuerrückstell. 37 000, sonst. Auf- wendungen 65 234, Verlustvortrag 1933/34: 49 548. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Zinsen 6346, Verlust 1934/35: 38 356) Hilfs- und Betriebsstoffe 109 827, (Vortrag 1933/34: 49 548 – Verlust 87 904. Dividenden 1927/2 8–1934/35: St.-Akt.: 87,, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 6581