Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähn- lichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gottschalk in Krefeld-Linn u. Erprath be- triebenen Kunstmühlen. Vorstand: Albrecht Gottschalk, Fritz Werner, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Werner; Stellv.: Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Weingutsbesitzer Gustav Kramer, Heidelberg. Kapital: 2 200 000 RM in 4400 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 800 000 M (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um 300 000 M, 192t1 um 4 150 000 M. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 250 000 M auf 2 200 000 RM in 4400 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Ludwigshafener Walzmühle; Werner & Nicola Germania Mühlenwerke G. m. b. H., Mannheim und Duisburg (ca. 80 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: fie -ISt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 484 628 RM. Aktiva: Anlagevermögen (790 004): Grundstücke 140 000, Wohn- gebäude und Mühlengebäude 650 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Transportmittel 1, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Beteiligungen 50 000; Umlaufsvermögen: Rohstoffe 1 823 796, Hilfs- und Betriebsstoffe 56 206, Mühlenwerke Gottschalk, Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld-Linn (Rheinhafen). fertige Erzeugnisse 633 969, Effekten 13 596, Hypothe- ken und Grundschuldbriefe 23 100, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 663 659, sonstige Forderungen 69 724, Forderungen an abhäng. Gesellschaften 57 176, Wechsel 91 144, Kasse einschl. Reichsbank und Postscheck 41 559, andere Bankguthab. 165 692, (Avalforderungen 20 000). – Passiva: A.-K 2 200 000, gesetzl. R.-F. 220 000, Sonderrücklage 66 295, Arbeiterwohlfahrtsfonds 25 000, Delkr.-F. 150 000, Rück- stellungen 159 000, Verbindlichkeiten: Aufwertungs- hypothek 175 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 73 441, Akzeptschul- den 857 334, sonstige Verbindlichkeiten 309 200, (Aval- schulden 20 000), Gewinn 249 356. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 211 291 RM. Soll: Löhne und Gehälter 594 931, soziale Abgaben 53 354, Abschreibungen auf Anlagen 194 992, sonstige Abschreibungen 43 426, Zinsen 25 514, Steuern: Besitz- steuern 202 052, sonstige Steuern 157 894, sonstige Auf- wendungen 690 364, Gewinn (Vortrag 89 037 £ Gewinn des Geschäftsjahres 160 268) 249 356. – Haben: Ge- winnvortrag 89 087, Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 099 979, außerordentliche Erträge 22 823. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Mannheim; Commerz- u. Privat-Bank, Bar- men und Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Lehag Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 201. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Firma bis 3./8. 1929: Lehag, Lebensmittel- Handels- Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- stücks B.-Wilmersdorf, Kaiserallee 201, Ecke Traute- naustraße 3. Vorstand: Otto Pedotti, Bln.-Wilmersdorf, Prager Platz 6. Aufsichtsrat: Dr. Römer, Martin à Porta, Berlin; Peter Perini, Samaden. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf 50 000 Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 253 723 RM. Aktiva: Grundstück und Gebäude 140 564, Forderung an Kon- zernges. 96 703, Verlust (Vortrag 14 583 £ Verlust 1935. 1872) 16 455. – Passiva: A.-K. 50 000, Grunderwerbs- steuerrücklage 6000, Hypothek 93 349, Grundschulden 100 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 30, Rechnungs- obgrenzungsposten 4343. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 22 665 RM. Soll: Löhne 911, soziale Abgaben 232, Abschreib. 2113, Besitzsteuern 7887, Zinsen 4667, sonst. Aufwend. 16 854. – Haben: Mieteinnahmen 30 200, außerordent- liche Erträge 592, Verlust 1935: 1872. Dividenden 1927–1935: 0 %. Märkische Ziegelindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Straße 45. Gegründet: 17./7. 1930; eingetragen 25./7. 1930. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baumate- rialien, insbesondere Ziegelsteinen, in der Mark Bran- denburg sowie der Erwerb von Ziegeleiunternehmungen in der Provinz Brandenburg. Die G.-V. vom 6./8. 1930 genehmigte die Ueber- nahme der Schultze & Hübner G. m. b. H. und den Er- werb des Ziegeleibetriebes in Päwesin bei Branden- burg a. H. der Brandenburgischen Bauindustrie A.-G in Berlin. Vorstand: Georg Pitthan, Josef Klaus. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dr. Georg Schultze, Dir. Wilh. Scholand, Dir. Dr. Her- mann Jannsen, Berlin. Kapital: 800 000 RM in 1000 Aktien zu 800 RM. Kapitalveränderungen: U rspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./8. 1930 Erhöhung um 950 000 RM in 950 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 % Von den neuen Akt. erhielt die Schultze & Hüb- G. m. b. H. nom. 830 000 RM gegen Einbringung ihres „ Vermögens mit Wirkung ab 1./1. 1930; restl. .- 120 000 RM Akt. erhielt die Brandenburgische Bau- 13 ustrie A.-G. in Berlin für Einbringung ihres Ziegelei- etriebes in Päwesin bei Brandenburg a. d. H. 6582 Lt. G.-V. v. 15./8. 1935 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 auf 800 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 923 375 RM. Aktiva: Grundstücke 235 848, Wohnhäuser u. Ställe, Schuppen u. Oefen 241 078, Maschinen 85 776, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 65 476, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 8160, halbfertige Erzeugnisse 76 195, fert. Erzeugnisse 8422, Anzahlungen 5000, Forderungen auf Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 75 184, sonstige Forderun- gen 73 403, Kasse 1083, Postscheckguthaben 2641. Bank- guthaben 45 607. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzlicher R.-F. 830 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 10 909, sonstige Verbind- lichkeiten 8942, Steuerrückstellung 1000, Gewinn 1935: 23 023. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 547 443 RM. Soll: Löhne und Gehälter 316 028, soziale Lasten 26 053, Abschreibungen auf Anlagen 73 367, Besitz- steuern 13 273, sonstige Aufwendungen 95 696, Gewinn 1935: 23 023. – Haben: Bruttoergebnis 534 413, Zinsen 3287, sonstige Erträge 6624, Reichszuschüsse 1648, Zins- vergütungsscheine 1468. Dividenden 1931–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. ―――――― ――― ―――――――――――= ――§――――§