Norddeutsche Lebensmittel Im- und Export-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 122. Gegründet: 10./9. 1931; eingetragen 27./11. 1931. Firma bis 8./12. 1931: Berliner Lebensmittel-Verkaufs- Aktiengesellschaft; dann bis 24./11. 1932: Werner Eber- lein Aktiengesellschaft. Zweck: Ein- und Ausfuhrhandel mit Lebensmitteln, Kolonialwaren und gleichartigen Artikeln, insbe- sondere in Norddeutschland, der Erwerb von Grund- stücken und Anlagen zu diesen Zwecken sowie von Beteiligungen bei anderen verwandt. Unternehmungen. vorstand: Franz Müller, Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Ing. Adolf Bauer, Berlin; Dir. Hans Vette, B.-Charlottenburg; Karl Stegemeyer. Nowawes. Entwicklung: In die Aktien-Gesellschaft wurden eingebracht: 1. von Kensul Jos. Pfeiffer, München. das Grundstück B.-Neukölln, Berliner Str. 7/8 für nom. 200 000 RM Aktien; 2. von Frau Runge u. ihren Kindern das Grundstück B.-Schöneberg, Manstein- straße 10, für nom. 110 000 RM Akt.; 3. von Witwe E. Humburg das Grundst. Charlottenburg, Berliner Straße 130, für nom. 306 000 RM Aktien; 4. von der Oranienburger Str. 34 Grundstückserwerbsges. m. b. H. ihr Vermögen als Ganzes, welches aus dem in Berlin, Oranienburger Str. 34, belegenen Grundst. be- steht, für nom. 168 000 HM Aktien. Sämtl. Grundst. wurden mit Wirkung ab 1./4. 1931 übernommen. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 101 753 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäfts- und Wohngrundstücke 1 029 083, Umlaufsvermögen (1 021 653): Warenbestände 12 235, Wertpapiere 504 615, Forderung auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen (Debitoren) 321 159. andere Forderungen 179 776, Kasse sowie Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1296, andere Bankguthaben 2569, Rechnungsabgrenzungsposten 3326, Verlust (Vortrag 33 031 Verlust 1935: 17 660) 50 691. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Wertberichtigungsposten 3200, Verbindlichkeiten (847 932): auf den eig. Grund- stücken lastende Hypotheken 236 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen (Kredito- ren) 356 425, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 246 006, Rechnungsabgrenzungspost. 3621. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 172 503 RM. Soll: Verlustvortrag 33 031, Löhne und Gehälter 12 109, soziale Abgaben 716, Abschreibungen auf An- lagen 10 771, andere Abschreibungen 4947, Besitzsteuern der Gesellschaft 47 545, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 28 554, alle übrigen Aufwendungen 34 9827 — Haben: Warengewinn 3210, Mieten 103 649, außerordentliche Erträge 14 952, Verlust 50 691. Dividenden 1931–1935: 0 % Mitteldeutsche Telefon-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Reitbahnstraße 57–59. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Zweck: Errichtung, Vertrieb, Vermietung, Fabri- kation und sonstige Verwertung von Fernsprechanlag. jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen und mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf die- sem Gebiete und Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Vorstand: Julius Lichtenstein. Aufsichtsrat: Dr. jur. Robert Reichel, Kaufm. Walter Eger, Dresden; Fabrikdir. Fritz Hesse-Camozzi, Radebeul. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu 1000 M. 600 zu 5000 Mark u. 600 zu 10 000 M; übernommen von den Gründern zu 110 %. – Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloß Umstellung von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 347 242 RM. Aktiva: Telefonanlagen 220 000, Vorräte an Handelsware 32 662, Außenstände 29 839, Kasse u. Postscheck 491, Verlust 64 249. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkredererückl. 3000, Rückstell. 1455, Verbindlichkeiten 242 787. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 212 718 RM. Soll: Verlustvortrag 66 408, Löhne u. Gehälter 50 461, soziale Abgaben 2858, Abschreib. 49 902, Besitzsteuern 1585, andere Steuern 5382, Zinsen 15 923, sonstiger Auf- wand 20 194. – Haben: Bruttoeinnahmen 146 362 ao. Erträge 2107, Verlust (Vortrag 66 408 – Gewinn in 1935: 2158) 64 249. Dividenden 1927–1935: 0 %. Ostdeutsche Flussschiffahrts-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 1, Nikolaistraße 7. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Zweck: Transport von Gütern im Schleppverkehr auf der Oder und Elbe sowie deren Nebenflüssen und Kanälen. vVorstand: Martin Mannheim, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Direktor Dr. Eduard Schulte, Dr. Oskar Oberst, Breslau; Dr. Hans Stenz, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dt. Rewisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Schiffspark: 3 Schleppdampfer. verbandszugcehörigkeit: Verein zur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen; Verband der Oder-Reeder, Breslau. Kapital: 75 000 RM in Akt. zu 100 u. 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 75 Mill. M, ubern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von 75 Mill. M auf 37 500 RM in 1875 Akt. zu 20 RM; lt. gleicher G.-V. Erhöh. um 37 500 RM auf 75 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Aenderung der Stückelung in Aktien zu 100 RM u. 200 RM. stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 190 789 KM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 60. Anlagever- mögen: Schiffspark 48 607, Geschäftsinventar 2, Betei- ligungen 15 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2144, Wertp. 272, von der Ges. geleistete Anzahl. 3395, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 33 375, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 29 666, verschiedene Forder. 1497, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 7403, andere Bankguthaben 41 555. Rechnungsabgrenz. 3501, Verlust (Vortrag 10 516 ab Gewinn 1935: 6207) 4308. —– Passiva: A.-K. 75 000, Rückstell. 992, Wertberichtig.- Posten 38 520, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 3220, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 18 833. Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 25 298, Verbindlichk. gegenüber Banken 22 147, ver- schiedene Verbindlichk. 6504, Rechnungsabgrenz. 271. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 670 905 RM. Soll: Verlustvortrag 10 516, Löhne u. Gehälter 68 492, soziale Abgaben 4401, Abschreib. auf Anlagen 4741, andere Abschreib. 4501, Besitzsteuern 1362, Auf- wendungen f. Speditions- u. Schleppverkehr 1 551 558, sonstige Aufwend. 25 331. – Haben: Speditions- und Schleppverkehr: Ertrag gemäß § 2610 HGB 1 654 834, sonstige Zinsen 706, ao. Erträge 11 055, Verlust 4308. Kurs Ende 192 7–1934: 95, 100, 100, 100, –, 100, 100, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Giesche- bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. 6583