...*XXXXXXX.* Lebensmittel-Großhandels Akt.-Ges. Sitz in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Großhandel mit Lebens- u. Genußmitteln u. mit Futtermitteln, der Erwerb u. die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Vorstand: Wilhelm Schneider. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Josef Steininger, Anton Winkler, Konrad Schmidt, Amberg. Kapital: 55 000 RM in 1000 Nam.-Akt. Lit. A zu 5 RM u. 2500 Inh.-Akt. Lit B zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 55 Mill. M in 1000 Nam.-Akt. Lit. A, 2000 Inh.- Akt. Lit. B zu 5000 M. 4000 Inh.-Akt. Lit. C zu 10 000 M, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Um- stellung des A.-K. von 55 Mill. M auf 55 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 5 RM u. 2500 Inh.-Akt. zu 20 RM. Eigene Aktien: Nom. 5500 RM (Buchwert 1766 Reichsmark). Stimmrecht: 5 RM Inh.-Aktien = 1 St., Namens-Aktien in bestimmten Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied 250 RM, Vors. 350 RM), Rest Superdiv. (auf je 10 RM Inh.-A.-K. ist soviel Div. zu verteilen, wie auf je 100 RM Nam.- A.-K.) oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 105 697 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 3000, Geschäfts- und 5 RM Wohngebäude 5282, andere Baulichkeiten 3894, Maschi- nen und maschinelle Anlagen 437, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 1038, Fuhrpark 1158, Pferde 354, Be- teiligungen: Amberger Kreditbank, Amberg 1500, Eink.- Kontor d. Großhandels, Nbg. 1000, Umlaufsvermögen: Waren 19 092, Wertpapiere 1300, eigene Akten (nom. 5500 RM) 1766, Forderungen auf Grund von Waren lieferungen 53 678, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 1297, Bankguthaben 114, Posten der Rech- nungsabgrenzung 29, Verlust (Vortrag aus 1934: 10 249 abz. Reingewinn aus 1935: 4494) 5755, (Bürgschaftsver- pflichtung 600). – Passiva: A.-K. 55 000, Delkredere auf Außenstände 7000, Verbindlichkeiten: Lieferanten- schulden 12 345, Akzepte 6117, Bankschulden 5035, Dar- lehensschulden 18 786, Posten der Rechnungsabgren- zung 1363. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 798 RM. Soll: Verlustvortrag per 1./1. 1935: 10 249, Löhne und Gehälter 11 523, soziale Abgaben 719, Abschrei- bungen auf Anlagen 765, Zinsen 570, Besitzsteuern 1838, sonstige Steuern 2015, allgem. Geschäftsunkosten 7061. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 29 043, Ver- lust 5755. Dividenden 192 7–1935: 7, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Amberg: Amberger Creditbank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. 5% 00 0 Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. Sitz in Remmighausen (Lippe). Gegründet: 17./3. bzw. 8./6. 1917; eingetragen 23./6. 1917 unter der Firma Preß- und Hammerwerk mit Sitz in Berlin. Der Sitz wurde lt. G.-V. vom 29./11. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlassung. 1918 Firma wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Sitz nach Remmighausen verlegt. Zweck: Fabrikation von schwarzen Schrauben und Muttern. Vorstand: Karl John, Rommighausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Det- mold; Frau Margarethe John, Remmighausen; Ing. Gustav Sternberg, Berlin. Kapital: 280 000 RM in 280 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von Gründern zu pari. Kapitalveränderungen: Das urspr. Kapital von 280 000 M wurde lt. G.-V. vom 11./7. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grofßßfaktionäre: Das A.-K. ist im Fa milienbesitz. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 593 626 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 24 540, Wohngebäude 13 590, Fabrik- u. Geschäftsgebäude 139 610, Maschinen und maschinelle Anlagen 61 800, Maschinen u. maschinelle Anlagen (kurzl.) 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 8640, Kraftwagen 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- Wertberichtigungsposten (Delkredererückstell.) 13 819, Warenvyerbindlichkeiten 34 059, sonstige Verbindlichk. 163 679, Rechnungsabgr.-Posten 58 251, Gewinn 69 463. Gewinn- u. Verlust-Rechnungę: Sa. 1 056 696 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 417 942, soziale Abgaben 29 908, Abschreib. auf Anlagen 59 503, andere Abschrei- bungen 22 750, Besitzsteuern 175 121, alle übrigen Auf- wendungen 282 007, Gewinn 69 463. – Haben: Rohertrag 1 019 565, Zinsen 35 918, ao. Erträge 1212. Dividenden 1926/27–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 2 ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Das Auto-Hötel“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Saldernstraße 5–7. Lt. G.-V. vom 30./6. 1936 Umwandlung der A.-G. in eine off. H.-Ges. durch Vermögens-Uebertragung ohne Liqu. (Ges. vom 5./7. 1934) auf die Firma Auto-Hotel Kleine u. Schwarz, B.-Charlottenburg. Fa. als A.-G. erloschen am 28./7. 1936. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Fa. bis 12./5. 1930: Kraftwagen-Garagen Aktiengesellschaft. Zweck: Errichtung und Verwertung von Garagen für Kraftfahrzeuge jeder Art, Erricht. und Betrieb von Hotels im Zus. hang mit diesen Garagen. Vorstand: Ziviling. Franz Hofer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Carl Schlesinger; a=- Richard Emondts, Brauerei-Dir. Hermann remmler, Berlin; Ober-Ing. Alfred Richter, Berlin- Lichtenrade. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. 6584 = Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM. Lt. G.-V. v. 29./1. 1932 Kap. erhöht um 100 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 553 251 RM. Aktiva: Grundst. 199 453, Gebäude 200 546, Postscheck 14, Inv. 5000, Verlust (Vortrag 73 287 – Verlust 1935: 74 948) 148 236. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypotheken 400 000, Transitoria 3251. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 296 881 RM. Soll: Unkosten 5212, Gehälter 2325, Steuern 4368, Zin- sen 14 560, Abschreib. 7772, Abschreib. für Abnutzung auf Gebäude 11 242, wirtschaftl. Abschreib. auf Gebäude 251 350, Verlust aus Wechsel 49. —– Haben: Pacht 21 000, Steuergutscheine 133, Hypothekenerlaß zwecks Sanierung 100 000 erlassene Bankschulden zwecks Sa- nierung 100 000, Verlust 1935: 74 948. Dividenden 1928–1935: 0 %. ――――――