Hoffmann & Engelmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. Hdt., Talstraße. Gegründet: 1874; Akt.-Ges. seit 19./9. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 4./10. 1930. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- waren aller Art und verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des zu Neustadt a. d. Hdt. von der bis- herigen Kommanditges. in Firma Hoffmann & Engel- mann betriebenen Handelsgeschäfts. Vorstand: Komm.-Rat Georg Engelmann, Theodor Hoffmann, Dipl.-Ing. Fritz Höffer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber- Gastell, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mann- heim; Privatmann Dr. Karl Albrecht, Wiesbaden. Kapital: 850 000 RM in 850 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari und zu 120.41 %. Anleihe von 1930: 1 150 000 RM in 7 % Teil- schuldverschr., ebenfalls von den Gründern übern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1934: 1./7. bis 30./6.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimm- sseht, 1 Aktie = 1 Gt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 051 744 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 472 755): Grundst. 106 438, Wohn- gebäude 94 186, Fabrikgebäude 486 564, Maschinen und Apparate 741 053, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinv. 44 513; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 540 923, Fertigerzeugn. u. Handelsware 520 156, Forder. (495 108): a. Gr. geleist. Anzahl. 13 828, a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 375 043, an Mitglieder des Vor- standes 51 939, Sonstige 54 297; Wechsel 4487, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbank u. Postscheck 8478, and. Bankguthaben 3592, Rechnungsabgrenz. 2541, Ver- lustvortrag 1934: 3701. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 65 334, Rückstell. 24 000, Wertberichtig.-Posten 16 809, Verbindlichkeiten (2 023 702): Obligationsanleihe vom Jahre 1930: 1 150 000. Anzahl. von Kunden 5054, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 101 194, Akzepte 15 894, gegen- über Banken 730 750, Sonstige 20 808, Rechnungsabgr. 15 585, Gewinn 56 312. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 617 39058 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 3701, Löhne u. Ge- hälter 657 917, Sozialabgaben 47 743, Abschreib. a. An- lagen 202 828, sonstige Abschreib. 5000, Zinsen 122 614 Besitzsteuern 85 912, übrige Aufwend. 438 979, Gewinn (56 312 abzügl. Verlustvortrag 1934: 3701) 52 611. Haben: Roheinnahme nach Abzug der Aufwend. 1 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 617 308. Dividenden: 1930/31–1933/34: 0 %; 1934 (1./7. bis 31./12.): 0 7; 1935: 4 ur Max Lewin Aktiengesellschaft für Fabrikation von Kinderkopf- bedeckungen, Sporthüten und Baby-Konfektion. Sitz in Berlin SW 19, Beuthstraße 4. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten und Babykonfektion, insbesondere Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Lewin Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts. Vorstand: Hans Lewin, Paul Levy. Aufsichtsrat: Julius Levy, Moritz Kimmelstiel, Steindruckereibes. Hans Heinr. Kochmann, Berlin. Kapital: 120 000 RM in 119 Aktien zu 1000 RM und 10 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 420 Mill. M in 4198 Aktien zu 100 000 M, 8 Aktien zu 50 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloß Umstell. von 420 Mill. M auf 120 000 RM in 119 Aktien zu 1000 RM u. 4 Aktien zu 250 RM, letztere 4 Akt. wurden 1930 in 10 Aktien zu 100 RM umgetauscht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 196 012 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Langlebige Wirtschaftsgüter, Büro- und Geschäftseinrichtung 1720 Umlaufsvermögen: Stofflager 56 513, Halbfabrikate 12 463, Fertigfabrikate 15 345, Reichsmarkguthaben im In- u. Ausland 86 634, Auslandsguthaben in fremder Währung 13 337, Kaution 500, Wechselbestand 578. Kassenbestand einschl. Post- scheck- und Reichsbankgirokontoguthaben 7136, Bank- guthaben 1782, (Avale 14 038). Passiva: A.-K 120 000, Lieferantenschulden 42 040, Bankschulden 10 576, Del- kredere 4254, Rechnungsabgrenzungsposten 13 459, Ge- winn (28 895 abz. Verlustvortrag aus 1934: 23 214) 5680, (Avale 14 034). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 603 146 RM. Soll: Verlustvortrag 23 214, Gehälter und Löhne 316 414, soziale Abgaben 24 636, Abschreibungen 1566, Skonti 13 345, Zinsen 3295. Besitzsteuern 10 325, sonst. Steuern 13 129, uneinbringliche Forderungen 795, Rück- stellung auf Delkredere 4254, übrige Aufwendungen 186 488, Gewinn 5680. – Haben: Ertrag gem. § 261c HCB 603 146. Dividenden 192 7–1935: 0 . Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau Aktiengesellschaft. Sitz in Klein-Eislingen, Württ. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetragen 21./11. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von der Firma Mechanische Weberei Eislingen, Greiner u. Lemppenau in Klein-Eislingen betrieb. mechanischen Weberei, Herstellung, Vertrieb und Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei verwandten Industrien und Gewerbe. Vorstand: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau L. Lemppenau, Klein-Eis- lingen; Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschafts- berater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Kapital: 100 000 RM in 200 St.-Akt. zu 500 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Mill. M in 20 000 Akt. zu 10 000 M: um gestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 225 961 RM. Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 6000, Fabrik- u. Wohnge- bäude 52 248, Maschinen u. maschinelle Anlagen 27 259, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1200; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 43 407, Halb- u. Fertig- fabrikate 21 677, Wertp. 1024, Warenforder. 32 095, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 460, andere Bankguthaben 8402, Verlustvortrag 32 185. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Reserve 10 000, Rückstell. 400, Wertberichtigungsposten: Delkr. 3846, Amortisation 48 207, Verbindlichkeiten: Lieferantenschulden 2463. Verbindlichkeiten an abhäng. Ges. (teilweise gesichert durch Wechsel) 19 366, Akzepte 3636, Rechnungsabgr.- Schulden 16 834, Gewinn 1935: 21 207. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 158 666 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 83 024, soziale Abgaben 5675, Abschreibungen a. Anlagen 2500, sonstige Abschreib. 405, Besitzsteuern 10 634, übrige Aufwend. 35 219, Gewinn 1935: 21 207. –— Haben: Warenbruttoerlös 157 412, Zinsen 1253. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6585 8... ―――