Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917 Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Lie- benstein. „„ vVorstand: Otto Schramm, Bad Liebenstein; re Grabow, Bad Lauchstädt; Stellv.: Walter Kötz, Bad Lauchstädt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Lauterbach, Rit- tergut Tragarth; Stellv.: Generalleutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin; Fr. Kl. Steinbick, Rittergut Tra- garth; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Bilanzprüfer für 1935: Karl Kraus Leipzig. Kapital: 595 000 RM in 1700 Akt. zu 350 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 700 000 M. von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 2: 1 auf 850 000 RM in 1700 Aktien zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 255 C00 Reichsmark auf 595 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 224 341 RM. Aktiva: Grundst. 140 165, Gebäude 813 030, Maschinen 15 550, Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer Wald Akt.-Ges. Sitz in Bad Liebenstein (Thür.). sonst. Betriebsenlagen 47 775, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 180 570, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7686, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 12 182, sonst. Forder. 2294, Wertpapiere 2400, Kasse, Bank, Postscheck 1126, Rechnungsabgrenz. 1560, (Avale 800 500). – Passiva: A.-K. 595 000, gesetzl. R.-F. 33 685, Wertberichtigung für Debitoren 1394, Hypothekenschul- den 503 601, Verbindlichk. für Warenliefer. u. Leist. 12 379, Verbindlichk. für Akzepte 12 220, Verbindlichk. gegenüber Banken 6418, sonst. Verbindlichk. 54 011, Rechnungsabgrenzung 2740, Gewinn 1935: 2889, (Avale 800 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 352 287 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 115 630, Sozialabgaben 8189, Abschreib. auf Anlager 37 169, Besitzsteuern 19 699, andere Steuern 7983, Hypothekenzinsen 32 244, Bonus für Zinssenkung 9492, andere Zinsen 2053, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendun- gen für Roh- und Betriebsstoffe 116 936, Gewinn 1935: 2889. – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 352 253, außerordentliche Erträge 34. Dividenden 1927–1935: 0 %. Hellas Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Annaberger Straße 115. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strumpf- waren und Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren und Handschuhe. Vorstand: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Konsul Herbert Monk, Rechtsanw. Dr. Willy Schumann, Dr. Alfred Buschkiel, Chemnitz. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Hermann Esen- wein, Chemnitz. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe für Wir- kerei und Strickerei. Aktienkapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 1 Mill. M, um- gestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: iie I.Sf. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 915 032 RM. Aktiva: Grundst. 6495, Fabrikgebäude 170 190, Maschinen und maschinelle Anlagen 54 790, Werkzeuge u. Geschäfts- inventar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 43 996, halbfertige Erzeugn. 95 968, fertige Er- zeugnisse 111 264, Wertpapiere 736, Forderungen auf Grund von Warenliefer. 293 271, Forder. an den Vor- stand 922, Wechsel 2129, Kasse, Postscheckguthaben, Notenbanken 13 290, andere Bankguthaben 58 758, Rech- nungsabgrenzung 13 278, Verlust (Vortrag 1934: 16 687 £ Verlust 1935: 33 252) 49 940. – Passiva: A.-K. 150 000, gestzl. R.-F. 30 000, R.-F. II 80 000, Wert- berichtigung 7840; Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenbezügen und Leist. 44 543, Verbind- lichk. gegenüber Banken 389 663, sonst. Verbindlichk. 205 979, Rechnungsabgrenzung 7005. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 521 046 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 16 687, Löhne u. Ge- hälter 281 566, soziale Abgaben 22 588, Abschreib. auf Anlagen 17 973, andere Abschreib. 2745, Zinsen 37 899, Besitzsteuern 8828, übrige Aufwend. 132 757. – Haben: Warenbruttoertrag 471 106. Verlust (Vortrag 1934: 16 687 £ Verlust 1935: 33 252) 49 940. Dividenden 1930–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Fil. Chemnitz; Reichsbank, Chemnitz. Franz Hensmann Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gereonstraße 18/52 (Gereonshaus). Gegründet: 25./6. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetragen 11./9. 1925. 8 Zweck: Betrieb einer Steinzeugröhrenfabrik, ins- besondere die Fortführung des von der off. Handels- ges. Franz Hensmann bisher betriebenen Handels- geschäfts und Fabrikbetriebes. Vorstand: Franz Wilhelm Hensmann, Köln; Paul Hensmann, Groß-Königsdorf; Theo Hensmann, Köln. .. 6 Rechtsanwalt Dr. Josef Iaubrich; ellv.: 1 IuI7 Deb öln; Flasbarth, Krefeld. „ Kapital: 504 000 RM in 404 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu 1000 RM, sämtlich auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 RM in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien zu 1000 RM. erhöht lt. G.-V. vom 30./11. 1935 um 204 000 RM durch Ausgabe von 204 Namens-Akt. zu 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in best. Fällen. 31./12. 1935: Sa. 575 967 RM. Aktiva: ückständige Einlagen auf das A.-K. 153 000; Anlage- 6586 vermögen: Grundst. 10 478, Fabrikgeb. 116 400, Wohn- gebäude 55 000, Oefen 20 800. Maschinen 31 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 3000, Mobilien 1, Beteilig. 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 743, halbfertige Erzeugn. 14 140, fertige Erzeugn. 59 648, Wertpapiere 404, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 18 431, Kasse u. Postscheck 3318, Bankguthaben 62 599. Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 24 500, Wertberichtigungs- posten 825, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 799, Rechnungsabgrenzung 7898, (Bürg- schaftskreditoren 8450), Gewinn (Vortrag aus 1934: 804 £ Reingewinn 1935: 22 139) 22 943. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 295 166 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 158 449, soziale Abgaben 11 005, Abschreib. auf Anlagen 18 192, Besitzsteuern 21 997, alle übrigen Aufwend. 63 382, Reingewinn 22 139. – Haben: Ueberschuß gem. § 2610c HGB. 283 521, Miet- u. Pachtverträge 4801, Zinsüberschuß 397, außer- ordentliche Erträge 6445. Dividenden 192 7–1935: 10, 10, 12, 5, 0, 0, 4, 5, 5 %. ――――――― 9