Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg-Buckau, Porsestraße 15. Gegründet: 27/3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strube'schen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einrichtung, Mo- delle, Patente usw. der aufgelösten Firma Buss, Som- bart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabri- kation u. Handel mit Maschinen, Armaturen, Pumpen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Vorstand: Dir. Friedrich Wempe. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Arnulf Frhr. von Gillern; Stellv.: Fabrikbes. Dr. Martin Nathusius; sonst. Mitgl.: Frau Katharina Freifrau v. Gillern, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke (Deutsche Bank u. Disconto- Ges.), Bank-Dir. Georg Bennecke (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Fabrikdir. Wilhelm Müller, sämtlich in Magdeburg. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Paul Gerstner, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Eisengießereien; Reichsverband d. deutsch. Armaturenindustrie, Char- lottenburg; Verein Deutscher Eisengießereien, Düssel- dorf. Aktienkapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM u. 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M. Infolge Sanierung der Ges. wurde das A.-K. 1912 u. 1914 herabgesetzt auf 874 000 M. 1918 Erhöh. um 300 000 M, 1920 um 326 000 M auf 1 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von 1 500 000 M auf 300 000 RM (5: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 200 RM. — Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 200 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 14./6. 1934 Herabsetzung des A.-K. von 400 000 auf 100 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien von 200 auf 100 RM. Je 2 Aktien zu 100 RM werden zu einer zusammengelegt. Anschließend Wiedererhöh. um 100 000 Reichsmark. 1: 1, zu 100 % angeboten. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. ist ehrenamtlich tätig. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 765 906 RM. Aktiva: Anlagevermögen (159 153): Grundst. 50 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 12 000, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 62 930, Maschinen u. maschinelle Anlagen 34 221, Werkstätten-, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Modelle 1; Umlaufsvermögen (606 751): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 76 494, halbfertige Erzeugnisse 222 834, fertige Erzeugnisse 22 806, Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 276 879, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 5157, Wertp. 2579, (Bürgschaften 3000). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 10 000, freiwill. R.-F. 87 363, Delkr.-Fonds 15 000, Wertberichtig. 5000, Rückstell. 20 000; Verbindlichkeit. (379 559): Hyp. 23 300, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 232 695, Verbindlichk. gegenüber Banken 76 116, sonstige Verbindlichk. 47 447, Rechn.- Abgrenz.-Posten 43 769, Gewinn (1935: 12 338 ab Ver- lustvortrag 7126) 5212, (Bürgschaften 3000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 025 998 RMW. Soll: Löhne u. Gehälter 1 367 740, soziale Abgaben 104 203, Abschreib. auf Anlagen 91 169, sonstige Ab- schreibungen 3319, Zinsen 15 967, Besitzsteuern 36 642, andere Steuern 62 820, alle übrigen Aufwend. außer für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 311 795, Rückstell. 20 000, Verlust Vortrag 7126 ab Reingewinn 5212) 12 338. Haben: Betriebsertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 025 998. Kurs ult. 1928–1934: 20, 15, 30. –, —, 20, – %. Notierte bis ult. 1934 in Magdeburg. Dividenden 1928–1934: 90 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936 vertragsm. Der A.-R. Oesterlin & Co. Akt.-Ges. Sitz in Altona, Waterloohain 9–15. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Firma bis 8./6. 1925: Oesterlin, Fiedler & Co. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Berg- werks- u. Hüttenprodukten, Rohprodukten u. ähnlichen Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Vorstand: Gustav Oesterlin, Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Reinhold Eckhardt (i. Fa. Eckhardt & Co. A.-G.), Hamburg; Waldemar Sels, Duisburg; Hugo Groth (i. Fa. Solmitz & Co.), Hamburg. Kapital: 125 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1927 um 75 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 128 127 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinelle Anlagen 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteilig. 1000, Umlaufsvermögen: Warenbestände 47 226, Hyp. 2500, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 23 638, Wechsel 4239, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 1023, Bankguthaben 9076. Verlust (Vortrag 45 965 ab Auflös. der gesetzl. Reserve 6000 39 965 ab Gewinn 1935: 543) 39 421. – Passiva: A.-K. 125 000, Verpflicht. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 2127, Rückstell. 1000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 107 376 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 45 965, Löhne u. Gehäl- ter 31 467, soziale Abgaben 3129, Besitzsteuern 2323, sonstige Aufwendungen 24 489. – Haben: Warenerlös nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 61 153, Zinsen 434, ao. Erträge 366, Auflösung der ge- setzlichen Reserve 6000, Verlust 39 421. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 6. 0, 0, 0. 0. 0, 0 %. Theaterbau-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Myliusstraße 24. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Zweck: Erricht. u. Verpacht. des ,Neuen Theaters in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Vorstand: Frau Lucie Straßfeld-Kaiser. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Robert Wollmann, Konsul Enrico Weyrauch, Dipl.-Ing. Udo v. Schauroth, Frankfurt a. Main. Kapital: 245 000 RM in 2450 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz 31./S. 1935: Sa. 312 302 RM. Aktiva: Grundstückskonto I 118 800, Gebäudekonto I 89 700, Grundstückskonto II 25 000, Gebäudekonto II 21 000, Einrichtungskonto 29 685, Debitorenkonto 16 489, Ver- lust 13 822 abzügl. Gewinn 1935: 5168) 8654, Rechnungs- abgrenz. 2973, (Aval 200 000). – Passiva: A.-K. 245 000, Res. 32 245, Baures. 30 000, Rechnungsabgrenzung 5077, (Aval 200 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 26 577 RM. Soll: Spesenkonto 1912, Versich.-Konto 1913, Steuern- konto 7800, Abschreib. Gebäudekonto I 2800, Abschreib. Gebäudekonto II 750, Abschreib. Einrichtungskonto 6232, Gewinn aus 1934/35: 5168. – Haben: Miete und Pachtkonto 26 577. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 7./2. 1936.