Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektro- technischen und sonstigen Artikeln. vorstand: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold, Anna Aus- laender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer; Rechts- anw. Dr. Heinrich Schmidt, Dir. Dipl.-Ing. F. C. Schae- fer, Hannover; Frau Elisabeth Simon, Reppen; Frau C. Schettler-Husum. Kapital: 200 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 100 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, letztere mit 10 % Vorz.- Div. u. ?2fachem St.-Recht. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M. 1922 erhöht um 400 000 M. Die G.-V. vom 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v 15./5. 1926 Erhöhung um 100 000 RM in 100 Vorz.-Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Inhaber-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Hellux Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Hildesheimer Straße 220. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 435 397 RM. Aktiva: Maschinen 1, Inventar 1, Werkzeuge 1; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 74 410, halbfertige Erzeugnisse 18 058, fertige Erzeugnisse 18 538, Wert- papiere 2652, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 171 043, Warenforder. an verwandte Ges. 62 013, Darlehen 22 533, Wechsel 1954, Kasse 897, Postscheck 7569, Bankguthaben 55 722. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F., gesetzl. 30 000, R.-F., allgemeiner 35 220, Umbau- Rückstellungen 30 000, Wertberichtigungsposten 12 582; Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 22 658, Kautionen u. Darlehen 39 676, Rechnungsabgrenzung 43 611, Gewinn 1935: 21 637. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 410 107 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 188 952, soziale Abgaben 11 200, Abschreib. auf Anlagen 12 050, andere Abschreib. 5000, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 2169, Besitzsteuern 18 816, sonst. Aufwend. 150 280, Ge- winn 1935: 21 637. – Haben: Rohertrag 410 107. Dividenden 1928–1934: St.-Akt.: 6, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 2 %. Vorz--Akt.: 16, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Ravensberg Aktiengesellschaft. Sitz in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Herstellung von Geweben aller Art sowie Veredelung derselben, ferner Geschäfte, die die Leinen- und Baumwollindustrie umfassen. Vorstand: Philipp Bosing. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Reckmann jr., Otto Stackmann jr., Fabrikant Theodor Calow, Biele- feld; Valentin Schumacher, Münster; Richard Galny, Bielefeld. Besitz: Mechanische Leinen- und Halbleinen- weberei mit 370 Webstühlen. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Leinenwebereien e. V., Berlin; Fachgemeinschaft Deutscher Frottierwebereien e. V., Zittau. Hapital: 1 400 000 RM in 2000 Aktien zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. Y. 3./11. 1921 um 1 000 000 M in 1000 Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 1 400 000 RM in 2000 Akt. zu 700 RM. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K. eventl. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., vom Uebrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens 5000 RM feste Jahresvergütung), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 653 598 RM. Aktiva: Grundst. 66 275, Wohngebäude 32 800, Fabrikgebäude 190 000, Maschinen 118 660, Beleuchtungsanlage 1, Fuhr- park 1, Inventar u. Utensilien 6300, Beteilig. 300, Um- laufsvermögen: Hilfs- u. Betriebsstoffe 29 313, Rohstoffe 248 471. Halbfertigfabrikate 96 304, Fertigfabrikate 345 790. Wertp. 34 991, Waren- u. Leistungsforderungen 263 737, sonstige Forder. 17 496, Wechsel 78 642, Kasse, Reichsbank, Postscheck 11 885, andere Bankguthaben 112 527, Posten der Rechnungsabgrenz. 101. – Passiva: A.-K. 1 400 000, gesetzl. R.-F. 140 000, Wertberichtig.: Delkrederefonds 13 000, Kursausgleich 3000, Verbind- lichkeiten: Waren- u. Leistungsverbindlichkeiten 34 455, sonstige Verbindlichkeiten 41 365, Gewinn (Vortrag aus 1934: 686 £ Gewinn 1935: 21 090) 21 777. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 800 097 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 431 220, soziale Beiträge 28 343, Abschreib. auf Anlagen 48 014, Zinsen 3328, Besitz- steuern 62 861, sonstige Aufwend. 205 239, Gewinn aus 1935: 21 090. – Haben: Betriebsertrag 788 570, Kapitals- erträge 3618, ao. Erträge 7909. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 3½, 1½ %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Speditions-Aktiengesellschaft vorm. Seegmüller u. Cie. Sitz in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921; eingetragen 22./4. 1921. Zweigniederlassung in Offenburg, Stuttgart-Cannstatt und Triberg. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförde- rung, Belehnung von Waren und Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltrans- port, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die zu diesem Zwecke geeignet sind. – 1927 Ueber- nahme der Firma Hasse & Teilnehmer in Offenburg in Baden. Vorstand: Josef Hirt, Triberg; Adolf Blum, Singen. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Alfred Seegmüller, K. Wursteisen, Straß- urg. Kapital: 360 000 RM in 300 Aktien zu 1200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 750 000 M. 1922 erhöht um 1 250 000 M. Laut v. 26./1. 1925 wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 50 000 RM in 3000 Akt. zu 120 RM umgestellt. 1931 Neu- stückelung des A.-K. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 618 679 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 61 000, Gebäude: Geschäfts- 6588 u. Wohngebäude 102 700, Lagerhallen auf: eigenem Ge- lände 2496, gepachtetem Gelände 90 877, Betriebs- u. Ge- schäftsinv. 43 416; Beteilig, 70 000; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 309, Wertp. 7659, Forder. aus Speditions- geschäft 143 716, Kassenbestand, Reichsbank- und Post- scheckguthaben 12 463, andere Bankguth. 77 749, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6291. – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. Res. 22 000, Rückstellungen für Steuern usw. 16 689, Wertberichtigungsposten: Delkr. 15 000, Amortisationskonto 93 371, Verbindlichkeiten aus Speditionsgeschäft 22 664, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 5415, Gewinn (Vortrag 47 220 – Ge- winn 1934: 36 319) 83 539. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 404 221 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 151 529, soz. Abgaben 13 074, Abschreib. auf Grundst. u. Gebäude 15 010, do. auf Be- triebs- u. Geschäftsinv. 11 244, Besitzsteuern 31 859, son- stige Aufwend. 97 964, Gewinn 83 539. – Haben: Brutto- überschuß aus Spedition 348 828, Zinsen u. sonst. Kapi- talerträge 6486, ao. Erträge 1685, Gewinnvortrag aus 1933: 47 220. Dividenden 1927–1934: 0 %.