Naber & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Limitenstraße 68. Lt. G.-V. vom 6./5. 1936 Umwandlung der A.-G. durch Vermögens-Uebertragung ohne Liqu. (Gesetz vom 5./7. 1934) auf die Fa. Paul Naber, Rheydt. Fa. als A.-G. erloschen am 6./8. 1936. Gegründet: 8./3. 1923; eingetragen 26./3. 1923. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl und ihren Erzeug- nissen sowie deren Bearbeitung. Vorstand: Josef Schulte. Aufsichtsrat: Dir. Hofmacher, Brüggen; Martha Naber, Rheydt. Kapital: 100 000 RM in 99 Akt. zu 1000 RM und 50 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M. lt. Goldmarkbilanz auf 100 000 RM umgestellt. Bilanz 29./2. 1932: Sa. 116 552 RM. Aktiva: Gebäude 7500, Inventar u. Maschinen 21 556, Vorräte 46 587, Debitoren 12 654, Konzernfirmen 3710, Post- scheck 106, Verlustvortrag 15 053, Verlust 1931/32: 9382. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 16 552. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 22 408 RM. Soll: Unkosten 22 408. – Haben: Bruttogewinn 13 026, Verlust 9382. Bilanz 28./2. 1933: Sa. 100 000 RM. Aktiva: Gebäude 7400, Inventar u. Maschinen 18 624, Vorräte 21 546, Debitoren 3731, Konzernfirmen 10 379, Post- scheck 153, Verlustvortrag 24 436, Verlust 1932/33: 13 728. – Passiva: A.-K. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 774 RM. Soll: Unkosten 11 842, Abschreibungen 2932. — Haben; Bruttogewinn 1046, Verlust 13 728. Bilanz 28./2. 1934: Sa. 100 000 RM. Aktiva: Gebäude 7300, Inventar u. Maschinen 15 680, Vorrüäte 9991, Debitoren 739, Konzernfirmen 17 760, Postscheck 42, Verlustvortrag 38 164, Verlust 1933/34: 10 321. Passiva: A.-K. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 295 RM. Soll: Unkosten 8363, Abschreib. 2932. – Haben: Bruttogewinn 974, Verlust 10 321. Bilanz 28./2. 1935: Sa. 102 000 RM. Aktiva: Gebäude 7200, Inventar u. Maschinen 12 748, Debitoren 674, Konzernfirmen 26 898, Postscheck 19, Verlustvor- trag 48 485, Verlust 1934/35: 5973. Passiva: A.-K. 100 000, Hypothek 2000. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 6301 RX. Soll: Enkosten 3369, Abschreibungen 2932. Haben: Bruttogewinn 328, Verlust 5973. Bilanz 28./2. 1946: Sa. 100 000 RM. Aktiva: Inventar u. Maschinen 9691, Debitoren 528, Konzern- firmen 32 456, Postscheck 9, Verlustvortrag 54 459, Ver- lust 2853. Passiva: A.-K. 100 000. Gewinn. u. Verlust-Kechnung; Sa. 3200 RM. Soll: Unkosten 268, Abschreibungen 2932. Haben: Bruttogewinn 346, Verlust 2853. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. „Zenith“ Aktiengesellschaft Faserplattenwerk. Sitz in Leutkirch. Gründung: Die Ges. ist gegründet am 8./8. 1935, handelsgerichtlich eingetragen 4./10. 1935. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: die oberste Verwaltung des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg in Blankenburg a. Harz; Chemiker Dr. Adolf Basler, Berlin; Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Ritter- gutsbesitzer, Wilflingen (Kreis Riedlingen); Fabrik- besitzer Dr.-Ing. e. h. Emil Gminder, Reutlingen; Komm.-Rat Konrad Gminder, Reutlingen. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Bauplatten und anderen Erzeugnissen aus Faser- stoffen sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Vorstand: Hermann Basler, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Graf (i. Fa. Ulrich Gmin- der G. m. b. H.), Reutlingen; Privatmann Dr. Oskar Horney, B.-Grunewald; Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Knocke, Blankenburg a. Harz; Bankier Ernst Lichten- berg, Stuttgart; Dir. Walther A. H. Morin (i. Fa. E. Müller & Sohn A.-G.), Hamburg. Grundbesitz: 40 000 qm, davon ca. 5000 qm bebaut. Anlagen: Maschinelle Anlagen zur Fabrikation von 4000 qm Holzfaserplatten täglich. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Papier u. Pappen. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Dr. A. Basler, Berlin; Dr. E. Gminder, Reutlingen; Haus Braunschweig-Lüneburg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 419 772 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 145 000, Grundstücke 1359, Gebäude 51 441, Maschinen 4357, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 3950, Anzahl. auf Masch. 97 401, Dar- lehen 50 000, verschiedene Forder. 39, Bankguth. 34 130, Verlust 32 093. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstellun- gen 4175, Verbindlichkeiten: Banken 10 884, Verschiede- nes 4713. Gewinn-u. verlust-Rechnung: Sa. 32 093 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 11 954, Zinsen 3735, Abschrei- bungen 370, soz. Abgaben 71, sonst. Aufwend. 15 961. – Haben: Verlust 32 093. Beschäftigte: ca. 10 Angestellte u. 60 Arbeiter. Bankverbindungen: Württ. Notenbank, Stutt- gart; Dedi-Bank, Stuttgart. Dividende 1935: 0 %. Textilverwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 188/89. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Kon- stanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.- Ges. in Konstanz. Mai 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. und der Sitz nach Berlin verlegt. 1923 erfolgte Verschmelz. mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin u. gleichzeit. Annahme dies. Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung und Finanzierung von Handels- und Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Vorstand: Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Blumenstein; Stellv.: Alfred Blumenstein; Ludwig Wolf. Kapital: 200 000 RM in 125 Akt. zu 1600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in St.-Akt., übern. von den Grün- dern zu pari. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. 1918 1 250 000 M. – Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloß Umstell. von 1 250 000 M auf 2 000 000 RM in 1250 Aktien zu 1600 RM. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 4./1. 1933 unter Auflös. des R.-F. von 500 000 RM Herabsetzung des A.-K. von 2 000 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 298 811 RM. Aktiva: Beteilig. 136 001, Forder. 2, Reichsbankguth. 148, andere Bankguth. 200, Verlust (Vortrag 154 324 —— Verlust 1934/35: 8134) 162 459. – Passiva: A.-K. 200 000, Wert- berichtigung von Beteilig. 6000, Verbindlichk. aus Be- triebsvorschüssen 92 811. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 163 285 RM. Soll: Verlustvortrag 154 324, Gehälter 6678, Besitz- steuern 59, alle übrigen Aufwendungen 2223. – Haben: Sondererträge 825, Verlust 162 459. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Tex- tilindustrie A.-G., S. Bleichröder. 6589