Gegründet: 31./5. 1923; eingetragen 23./6. 1923. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Licht- spielhäusern. Die Ges. verfügt über 17 Lichtspiel- theater in verschiedenen Städten Süddeutschlands. vorstand: August Daub, Erwin Schmid. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Stellv.: Komm.-Rat Wilh. Kraus, Mün- chen; Baurat J. Früh, Stuttgart; Bernhard Hoffmann, Berlin. Kapital: 700 000 RM in 300 Vorz.-Akt. Reihe A über je 100 RM, 15 St.-Akt. Reihe B über je 20 RM, 697 St.-Akt. Reihe C über je 100 RM, 600 St.-Akt. Reihe D über je 1000 RM. Kapitalveränderungen: 150 Mill. M, 1923 Erhöh. um 240 Mill. M. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von 390 Mill. M auf 195 000 RM (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöhung um 125 000 RM auf 3820 000 RM durch Ausgabe von 75 Vorz.- Akt. u. 1175 St.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 26/6. 1930 Kap.-Erhöh. um 380 000 RM auf 700 000 RM durch Aus- gabe von 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 325 St.-Akt. zu 1000 RM u. 400 St.-Akt. zu 100 RM. Die jungen Aktien wurden durch die Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. über- nommen und ein Teilbetrag den St.- u. Vorz.-Akt. 1:1 zu 150 % zum Bezuge angeboten, die restlichen 60 000 GM wurden zur Verfüg. der Verwaltung gehalten. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. je 20 RM Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St., in best. Fällen 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 240 585 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichk. 46 555, Palast-Lichtspiele Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Marienstraße 18. Gebäude 71 100, Einrichtungen 129 570, Pachtverträge 102 710; Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 103 640; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 46 158, eigene Aktien (nom. 24 800 RM) 24 800, Forder. aus Hypoth.-Darlehen 228 166, Kautionen 2500, von der Ges. geleistete Anzahlungen 109 263, Forder. auf Grund v. Leist. 2339, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 216 835, Kasse 67 153, Bankgut- haben 57 776; Verlust (32 851 abz. Gewinnvortrag 1934: 837) 32 014. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. Rücklage 210 020, Rücklage II 6491, Rückstellungen 170 000, Del- kredere-Wertberichtigung 60 000, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 50 000, sonst. Verbindlichk. 30 017. rückständige Dividenden 538, Verbindlichk. gegenüber Banken 3517; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 3 143 913 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 378 283, soziale Beiträge 22 288, Abschreib. auf Anlagen 84 395, andere Abschreib. 21 833, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 11 368, Besitzsteuern 94 583, alle übrigen Aufwend. 2 531 160. – Haben: Betriebseinnahmen 3 034 333, sonst. Einnahmen 74 028, ao. Erträge 2700, Gewinnvortr. 1934: 836, Verlust 32 014. Dividenden 192 7–1935: 20, 20, 20, 20, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Landes- sparkasse; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. Magdeburgische Grundwert Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 46–49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Firma bis 11./5. 1933: Bayern Textilaktiengesellschaft. Zweck: Besitz und Verwaltung der der Ges. ge- hörigen Grundstücke in Magdeburg. Vorstand: Kaufmann Wilhelm Hermsdorff, Berlin; Dr. jur. Guido Schell, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Karg, Karl Hönicke, Hans Kröger, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM und 45 Aktien zu 1000 RM. 3... Irspr. 100 Mill. M in 1000 Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mil. M „ in 50 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 11./5. rhöhung um 45 000 RM auf 50 000 RY 0 — gabe von 45 Akt. zu 1000 Rürl. Großaktionär: „Hertie“ Waren- u. Kaufhaus G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 850 328 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 420 000, Gebäude 391 500; Umlaufsvermögen: Wertp. 1576, Forder. an Konzernges. 28 027, Rechnungsabgr.-Posten 358, Verlustvortrag 4715, Verlust 1935: 4150. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 236, Verbindlichkeiten: Hyp. 480 202, Konzernges. Dar- lehnsschuld 300 000, andere Kreditoren 19 889. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 93 866 RM. Soll: Verlustvortrag 4715, Löhne u. Gehälter 1383, soz. Abgaben 69, Abschreib. auf Anlagen 13 900, Zinsen 38 344, Besitzsteuern 33 547, alle übrigen Aufwend. 1905. – Haben: Mieten aus Warenhäusern 85 000, Verlustvor- trag 4715, Verlust 1935: 4150. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 3, Seite 3857. Dividenden 1928–1935: 0 %. C. G. Trimpler & Glassner, Aktiengesellschaft. Sitz in Oranienbaum (Anhalt). Gegründet: 21/1. 1921 eingetragen 8./3. 1921. Zweck: Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma C. G. Trimpler in Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glass- ner in Ratibor betriebenen Räderfabriken und Holz- biegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unter- nehmungen ähnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Vorstand: Franz Krosch. „ . Kaufmann Paul Neubert, Roßlau; mermeister Ma; 3 1 Schade, Dessau; Maurermeister Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M, über- von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. 30 3 11./6. 1924 auf 600 000 RM. – Die G.-V. v. 6 33 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichtert. n Herabsetz. des Nennbetrages von 600 000 auf 400 000 RM. Lt. G.-V. v. 25./6. 1934 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form (durch Herab- setzg. des Nennbetrages) v. 400 000 RM auf 200 000 RM. 6590 Bilanz 31./3. 1936: Sa. 383 254 RM. Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 20 329, Gebäude 116 803, Masch. u. maschin. Anlagen 64 831, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 51 742, halbfert. Erzeugn. 37 553, fert. Erzeugn., Waren 4272, von der Ges. ge- leistete Anzahl. 1496, Forder. aus Warenliefer. u. Lei- stungen 83 775, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2447. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 12 042, aus der Austell. eig. Wechsel 9330, gegenüber Banken 130 464, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6813, Gewinnvortrag 3685, Gewinn 20 917. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 312 408 RMW. Soll: Löhne u. Gehälter 166 768, soz. Abgaben 15 515, Abschreib. auf Anlagen 23 123, andere Abschreib. 1319, Zinsen 10 283, Besitzsteuern 4858, sonst. Aufwendungen 69 622, Gewinn 20 917. – Haben: Fabrikationsgewinn 312 408. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstellen Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Lan- desbank Abtlg. Adca, Dessau. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. *‟œ—j;ö―――――――