„Zoo“ Ausstellungshallen Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Tiergartenstraße 2. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 1922. Zweck: Schaffung und dauernde Erhaltung eines Volksparkes auf dem Gelände des früheren Zoo- logischen Gartens und der Friedhöfe vor dem Damm- tor, welcher durch Anlage, Gestaltung und Be- pflanzung eine Stätte der Erholung, der Erbauung und der Freude an Blumen und Pflanzen für die Hamburger Bevölkerung bilden, auch zu Versammlungen und Ver- anstaltungen aller Art dienen soll; Bereitstellung von Räumlichkeiten für Ausstellungen, Messen und ühn- lichen Unternehmungen; Betrieb einer Kunsteisbahn, Die Eröffnung der Kunsteisbahn erfolgte Dez. 1935. Vorstand: Max Eckardt. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Tegeler, Henry Meyer, Dr. Roderich Schlubach, Dr. Kurt Siemers, Dr. H. Siemssen, Baurat Meding, Reg. Dir. Wirtz, Bankdir. Schmitz, Hamburg. Kapital: 80 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM und 400 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. vom 11./9. 1924 von 2 500 000 M auf 50 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M auf 20 RM ermäßigt wurde. – Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 zum Bau einer neuen Halle Erhöh. um 50 000 RM in Akt. zu 100 RM zu pari begeben, angeboten 1: 1. Gemäß § 19 der Statuten wurden 1927 15 000 RM Aktien ausgelost u. das Kap. um diesen Betrag auf 85 000 RM herabgesetzt. – Lt. G.-V. vom 21./5. 1928 wurden weitere 5000 RM Aktien ausgelost u. das A.-K. dadurch auf 80 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM= Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 914 352 KM. Aktiva: Gebäude: Ausstellungshallen 195 124, zur Gartenschau errichtete Gebäude u. Umbauten 661 802, Gartenanlage u. Wege 209 535, Wasseranlage 103 204, Bildhauerwerke 19 097, maschinelle Anlagen 459 689, Inventarien 112 730. Sträucher u. Pflanzen 101 619; Umlaufsvermögen: Kassen- bestand 2093, Bankguthaben 1074. Forder. auf Grund von Leist. 48 381. – Passiva: A.-K. 80 000. gesetzl. R.-F. 8000, andere R.-F. 31 856, Wertberichtig.-Posten 3898,. Verbindlichkeiten: auf Grund von Liefer. u. Leist. 391 893. nicht abgehobene Dividenden 788, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 1 331 483; Posten der Rech- nungsabgrenz. 59 430, Gewinn 7001. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 120 759 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 74 039, soziale Kbgaben 5289, Abschreib. auf Anlagen 72 036, Zinsen 48 916. Be sitzsteuern 8S8074, alle übrigen Aufwendungen 210 401 Gewinn (Vortrag aus 1934: 1691 £ Gewinn 1935: 5310) 7001 (Div. 4800, Vortrag 2201). Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 1691, Betriebseinnahmen 110 569, ao. Erträge 2498. Dividenden 1928–1935: 6, 6, 6, 6. 6, ?, ?, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Verwaltung des Grundbesitzes Köln-Nippes Knechtstedener Str. 12 Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Mülheim, Nöllstr. 5. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Firma bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei, dann bis 20./8. 1928: Kölner Faßfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Vorstand: Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Josef Lieck, Rudolf Wunderlich, Köln; Frau Minnie Westhofen, Köln-Braunsfeld. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M: übernommer von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 28./68 1924 auf 150 000 RM (2: 1) in 300 Akt. zu 500 RM. Die G.-v. v. 26./8. 1925 beschloß nochmal. Herabsetz. auf 30 000 RM (5: 1) in 300 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 106 560 KM. Aktiva: Anlagevermögen 92 410, Beteiligung 12 995, Umlaufs- vermögen 10, Verlust 1935: 1144 Passiva: A.-K. 30 000, Rücklage 4139, Schulden 72 421. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8. 9959 RM. Soll: Unkosten 1685. Zs. 3502, Steuern 3141, Abschreib. 1230. – Haben: Mieten 8414, Verlust 1144. Dividenden 1927–1935: 0 Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Bernau bei Berlin, Börnicker Straße und Eberswalder Straße. Gegründet: 30./10. 1923; eingetragen 20.112. 1923. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Leder- Handschuhen. Vorstand: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. Auerbach. Patentanwalt Max Auerbach, Willi Henning jun., Frau Louise Henning. Bilanzprüfer für 1936: H. Dempwolff. Grundbesitz: ca. 4000 qm, davon 1500 qm bebaut. Anlagen: Eigene Färbereieinrichtung u. Näherei. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM und 45 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 Mill. M in 50 Aktien zu 10 Mill. M, über- nommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf 5000 RM. 1931 Erhöh. des A.-K. um 45 000 RM auf 50 000 RM. Großaktionäre: Familien-Akt.-Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 334 600 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden 4000, Fabrikgebäude 10 000, Inv. 4, Fuhrp. 1, Werkz. 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 88 709, halbfert. Erzeugn. 19 836, fert. Erzeugn. u. Waren 41 508, geleistete An- zahlungen 27 112, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 109 677, sonst. Forder. 12 259, Kassenbestand u. Postscheckguth. 2893. Bankguth. 11 292, Posten. die der Rechnungsabgrenz. dienen 7304. (Wechselbürgschaften 3256),. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 31 500. Wertberichtig. 16 500, Verbindlichkeiten: Hyp. 18 227, Darlehen 88 041, Anzahl. von Kunden 136, auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 23 805, Akzepte 11 000, sonst. Verbindlichk. 23 482, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 20 031, Gewinn (Vortrag 6467 – Ge- winn 1935: 35 408) 41 875, (Wechselbürgschaften 3256). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 396 192 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 194 504, soziale Abgaben 14 755, Abschreib. auf Anlagen 20 654, andere Abschreib. 817, Zinsen 4645, Besitzsteuern 39 007, sonst. Aufwendungen 86 398, Gewinn 35 408. – Haben: Fabrikations- und Warenbruttogewinn 394 068, ao. Erträge 2123. 1933 1934 1935 Angestelltte.. 11 11 12 ... . 88 88 117 Produktion pro Woche ca. Paare 3 000 4 000 .... .. RM 358 751 550 968 886 924 Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0. 0, 0. 0, 0, 6, ? %. Bankverbindung: Kreissparkasse Niederbarnim, Berlin. (6591