Gegründet: 11./8. 1929; eingetragen 17./8. 1928. Zweck: Fabrikation, Handel Vertrieb von argarine und sonstigen Lebensmitteln. „.. Walther Bölck, Bad Oldesloe; Friedr. Schattke, Hamburg; Willi Schwarz, Wandsbek. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurt Junge, Altona-Blankenese; Wilhelm Lützenkirchen, Berlin; Amtshauptm. i. R. Fritz Schumacher, Kiel. Bilanzprüfer für 1936: G. Bergmann, Ham- burg 1. Entwicklung: Lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Bad Oldesloe vom 28./1. 1929 sind die Firmen Friedrich Bölck in Bad Oldesloe und Segeberger Mar- garinefabrik Ernst Cramer in Hamburg mit Aktiven u. Passiven auf die Ges. übergegangen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftliche Ver- einigung der Margarine- und Kunstspeisefett-Industrie; Fachuntergruppe Margarine-Industrie der Fachgruppe Oele und Fette in der Wirtschaftsgruppe Lebensmittel- Industrie. Kapital: 5 000 000 RM in 1200 St.-Akt zu 1000 RM und 3800 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 6./12. 1928 um 1 100 000 RM auf 1 200 000 RM erhöht durch Ausgabe von 1100 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 5./4. 1935 beschloß weitere Erhöhung um 3 800 000 RM auf 5 000 000 RM durch Ausgabe von 3800 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 521 913 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 501 825): Grundstücke 110 790, Ge- schäfts- u. Wohnhäuser 588 450, Fabrikgeb. u. andere Friedrich Bölck, Margarinevertrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oldesloe (Holstein), Böldcstraße. Baulichk. 456 481, Masch. u. maschin. Anlagen 221 424, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 124 680; Beteiligun- gen 443 280; Umlaufsvermögen (6 563 154): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 280 332, fert. Erzeugn. 420 400, Wert- papiere 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 235 933, sonst. Forder. 2 584 114, Forder. an abhängige Ges. 56 136, Forder. an Mitgl. des Vorst. u. gesetzl. Vertreter abhäng. Ges. 167 812, Hyp. 2 323 309, Kassen- bestand einschl. Postscheck- u. Reichsbankguth. 33 385, andere Bankguth. 461 732, Rechnungsabgrenz. 13 648, (Bürgschaftsschuldner 1700). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. R.-F. 85 000, Rückstell. 263 619, Wertberichtig. 335 500; Verbindlichkeiten (2 279 849): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 52 009, sonst. Verbind- lichkeiten 1 416 666, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. 811 174, Gewinn (Gewinnvortrag 1934: 488 191 ab- züglich zum R.-F. aus dem Jahresgewinn 1934: 10 000 = 478 191, dazu Gewinn 1935: 79 753) 557 943, (Bürg- schaftsgläubiger 1700). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7 160 704 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 3 579 853, soziale Abgaben 242 295, Abschreib. auf Anlagen 205 748, andere Ab- schreib. 926 471, Besitzsteuern 211 750, andere Steuern 415 766, sonst. Aufwend. 967 033, Verluste bei Beteilig. 53 840, Gewinn 557 943. – Haben: Gewinnvortrag 1934 (488 191 abzügl. zum R.-F. aus dem Jahresgewinn 1934: 10 000) 478 190, Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6 323 212, Zinsen 311 146, ao. Erträge 43 716, Gewinn bei Beteiligungen 4438. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 315. Dividenden: 1928/29–1929/30: 10, 18 %; 1930 bis 1935: St.-Akt.: 18, 18, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1935: 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./7. 1936. Tempelhofer Straße 16, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Gegründet: 4./1. 1923; eingetragen 17./2. 1923. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Grundstücks Tempelhofer Straße 16 in Berlin. Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Elmar Lagemann, Essen, Henriettenstraße 11. Aufsichtsrat: Amtsrichter a. D. Hervest-Dorsten; Logemann. Essen-Ruhr. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 25 000 RM in 500 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 6./7. 1928 Einteil. des A.-K. in 250 Akt. zu 100 RM. H. Thomas, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 87 282 RM. Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 47 500, Inv. 1, Forder. 269, Wertp. 170, Kassenbestand u. Postscheckguth. 92, Ver- lust (Vortrag 16 795 £2 Verlust 1935: 2453) 19 248. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 922, Hyp. 57 550, Verbind- lichkeiten 3240, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 569. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 41 931 RM. Soll: Verlustvortrag 16 795, Abschreib. auf Anlagen 4315, Zinsen 3478, Besitzsteuer 8310, alle übrigen Auf- wendungen 9032. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 22 682, Verlust 19 248. Dividenden 1927–1935: 0 %. Thüringer Schlauchweberei und Gummiwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Waltershausen i. Thür. Gegründet: 30./3. 1931; eingetr. 8./5. 1931. Die A.-G. trägt den Charakter eines reinen Fami- lienunternehmens. Bilanzen für 1931–1934 sind nicht veröffentlicht worden. Zweck: Herstellung gewebter Schläuche sowie technischer Gummiwaren aller Art. „„.. Dir. Ernst Kestner; Stellv.: Hermann OÖtade. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Paul Kestner 31 Stellv.: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen Ür) HFrau . K (rnüs) ) U osa estner, Walters Kapital: 1 000 000 1000 RM. RM in 1000 Nam.-Akt. zu Rilanz 31./12. 1935: Sa. 1 505 384 RM. Aktiva: ermögen: Fabrikgrundstück 31 133, Fabrikgeb. 3 W erkwohnhaus 14 078, Maschinen 186 000, Be- „„ 7766, Patentrecht 1; Umlaufsvermögen: oh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 252 364, halbfertige Er- 6592 zeugnisse 18 453, fertige Erzeugnisse 110 634, Wert- papiere 158 740, Hypotheken- u. Grundschuldforder. 25 075, Vorauszahlungen 27 900, Forder. auf Waren- lieferungen 275 526, Wechsel 47 401, Kasse, Postscheck u. Notenbankguthaben 15 958, andere Bankguth. 63 300, sonstige Forder. 17 589, Rechnungsabgrenz.-Posten 2250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Rückstellung 28 653, Wertberichtig.-Posten 25 011, Verbindlichkeiten: Hyp. 84 000, für Warenliefer. u. Leist. 4625, sonstige Verbindlichk. 41 860; Rechnungsabgrenz.-Posten 39 386, Gewinn 241 846. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 357 369 RM. Soll: Rohgewinn nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 221 947, Zinsen 6473, ao. Erträge 33 325, Gewinnvortrag aus den Vorjahren 95 623. – Haben: Löhne u. Gehälter 583 011, soziale Abgaben 42 761, Abschreib. auf Anlagen 64 166, Besitz- steuern 64 959, sonstige Aufwend. 360 624, Gewinn (Vor- a. Vorjahren 95 623 £ Reingewinn in 1935: 146 223) 241 846. =―― ― ―-―――――――――― =―f――― ―――― ―― ――――