Eisenwerk G. Meurer, Aktiengesellschaft. Sitz in Cossebaude b. Dresden. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 4./6. 1909 in Dresden. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude betrie- benen Eisenwerks. Fabrikate: Herstellung und Vertrieb von .Meu-— rer-Prometheus“-Gaskoch-, Brat-, Back-, Bügel- und Heizapparaten, gasbeheizten Warmwasserspendern. kom- binierten Gas- u. Kohleherden, Kohleherden, .Egma'- Elektro-Herden und Kochern. „Tutti-Frutti“'-Frucht- pressen, „Albeco“Feuerlöschern. Fabrikation nach eigenen Patenten und Gebrauchs- mustern, Vertrieb unter geschützten Marken. Vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise, Cossebaude; Kaufm. Dir. Hans Bremer, Altona. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. i. R. Friedrich Behnisch, Dresden; Stellv.: Bankier Louis Hagen, Ber- lin; Gen.-Dir. i. R. Ferdinand Blicks, Altona; Dipl.-Ing. Fabrikdir. i. R. Kurt Krumbiegel, Dresden; Gen.-Dir. i. R. Conrad Meurer, Pillnitz b. Dresden; Baurat a. D. Franz Wiesner, Hamburg. Bilanzprüfer fFür 1936: Nordd. Buchführungs- u. Verwaltungs-A.-G., Altona/Elbe. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahn- anschluß in Cossebaude ist 38 500 qm groß, davon sind rd. 35 000 qm bebaut. – Weiter besitzt die Gesellschaft ein Emaillierwerk in Königsbrück mit 11 260 qm, wovon rund 10 000 qm bebaut sind und außerdem ein Arbeiter- kolonie-Gelände von 44 400 qm Größe. Die Anlagen umfassen Emaillierwerke, Eisengießerei, Gußputzerei, Schleiferei, Poliererei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Werkzeug- und Modellbau, Schweißerei, Lackiererei, Vernickelei, Verchromungsanlage, Verzin- nerei, Blechbearbeitungswerkstätten u. Fertigmontagen, Kraftanlage. Beteiligungen: Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei); Beteilig.: Mehrheit. Kommandit-Beteiligungg an der Prometheus-Gas- apparatefabrik A. Edinger & Comp. Kommandit-Ges., Budapest. Verbandszugcehörigkeit: Verband Deutscher Gasherd-Fabrikanten, Berlin; Verband Deutscher Herd- fabrikanten, Hagen; Elektroherd-Verband. Berlin; Hauptgruppe III der Deutschen Wirtschaft, Eisen- Blech- u. Metallwarenindustrie, Berlin; Fachverband d. Deutschen Haushaltungsmaschinen-Industrie. Berlin; Verband Deutscher Eisengießereien, Düsseldorf; Arbeits- gemeinschaft Deutscher Feuerlöscherhersteller. Kapital: 1 515 000 RM in 3750 St.-Akt. zu 400 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit evtl. Nachzahlungsanspruch. Sie können durch Zahlung von 500 RM eingezogen werden (bis spät. ult. 1940). Kapitalveränderungen- Urspr. A.-K. 1 250 000 M. Erhöht 1912 um 500 000 M, 1920 um 1 000 000 M, 1921 um 1 000 000 M St.-Akt. und 250 000 M Vorz.-Akt. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von 4 000 000 M auf 1 515 000 RM (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu 400 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 60 RM, letztere 1929 neu gestückelt in 50 Akt. zu 300 RM. Großaktionär: Vereinigte Metallwarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen (100 *7). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit evtl. Gewinnanteil-Nachzahlung; 4 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., mind. 1000 RM pro Mitglied, der Vors. 3000 RM; Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 523 546 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 713 730): Grundst. ohne Berücksich- tigung von Baulichkeiten*) 299 329, Gleisanlage 10 000, Gebäude*): Geschäfts- u. Wohngebäude 25 700 Fabrik- Le 5 gebäude und andere Baulichkeiten 1 017 200, Maschinen u. maschinelle Anlagen*) 218 100, Werkzeuge, Modelle, Betriebs- u. Geschäftsinventar*) 143 400, Patente, Lizen- zen, Marken und ähnliche Rechte 1; Beteiligungen Umlaufsvermögen (2 296 239): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- 297 076, Halbfabrikate 420 878, Fertigfabrikate Steuergutscheine 3434, Hyp. 3502, Forder. auf on Warenliefer. u. Leist. 931 502, Forder. an Konzernges. 278 941, Wechsel 1332, Kassen- Guthaben bei Notenbanken und Post- 39 299, andere Bankguthaben 37 745, renz. 1365, Verlust (Vortrag aus 1934: g1. Gewinn 1935: 13 884) 512 206, (Kurs- trattensperrkto. 14 004, Bürgschaften 52 895). Passiva: A.-K. 1 515 000, gesetzl. R.-F. 151 500, Rück- ellung für Pensionsverpflichtungen 48 400, Rückstell. Schleusenbaukosten (durch Rentenschuld von jährl. 21 GM hyp. gesichert) 35 679, Rückstellung für Unter- stützungskasse 25 000, sonstige Rückstellungen 42 147, Wertberichtigungsposten: Delkr. 50 357; Verbindlich- keiten (2 556 542); Anleihe 459, Hyp. 30 000, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 522 764, Ver- einigte Metallwaarenfabriken A.-G. vormals Haller & Co., Altona (Auslandskredit durch Sicherungshypothek in Höhe von 2 200 000 GM gesichert, davon auf eigenem Grundbesitz eingetragen 1 100 000 GM) 1 172 062, Wäh- rungsausgleichskonto 794 437, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 36 817, Rechnungsabgrenz. 98 919, (Kurs- sicherungstratten 14 004, Bürgschaften 52 895). ) Betrifft die Werke in Cossebaude und Königs- brück. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 252 376 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 526 090, Löhne und Gehälter 1 682 744, Löhne für Vermehrung des Besitz- standes 35 521, soziale Abgaben 134 482, Abschreibungen a. Anlagen 158 885, andere Abschreib. 60 998, Zinsen 93 934. Besitzsteuern 24 498, übrige Aufwend. 606 264. — Haben: Betriebsüberschuß 2 712 490, Mieten u. Pach- ten 3387, ao. Erträge 24 292, Verlust 512 206. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Beschäftigte 730 635 671 752 772 1100 Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 0 % Vorz.- Akt..... Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge der Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deut- sche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Hamburg: Vereins- bank in Hamburg. Bankverbind.: Allg. Dt. Dresden; Keichsbankkonto Dresden; 0 kasse Cossebaude. Letzte o. G.-V.: Credit-Anstalt, Abt. virokonto der Giro- 6./8. 1936. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 50. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Zweck der Ges. ist jetzt Plantagenwirtsch., in- dustrielle und Handelsgeschäfte jeder Art sowie Trans- portunternehmungen zu betreiben und sich an allen solchen Unternehmungen zu beteiligen, ferner Grund- besitz zu pachten, zu erwerben u. zu verwerten. Vorstand: Gustav Summerman. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Stellv.: Baurat Theodor Reh, B.-Nikolassee: Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Gen.-Major a. D. 474 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Detlev von Winterfeldt, Berlin; Gutsbes. J. Loag, Alla- en i. W. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Erwin Bechter, Berlin. 1 ung: Die früh. Pflanzungen in Kamerun * des Krieges v. England Auf der Versteig. der Kameruner Pflanzungen in 3 don im Nov. 1924 wurde die Pflanzung Mukonje erworben. Die Verwaltung hatte bei der deutschen Re- gierung eine Schadensanmeldung von 7 033 000 M ein- 6609