Kli Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Steinbühler Straße 10–12. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktiengesellschaft; eingetragen 9./1. 1922. – Die Ges. gehört zur Gruppe Otto Wolff. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Berg- werks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertig- fabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Ver- bindung mit anderen Stoffen. – Mit der Thyssen-Rhein- stahl A.-G. besteht eine gemeinschaftliche Lagerhaltung in Nürnberg u. Frankfurt a. M. Vorstand: Dr. Rudolf Kirschten, Frankfurt a. M.; Willi Schieber, Gerichtsassess. Dr. Otto Krahé, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Franz Krahé, Köln; Geheimer Landesbaurat Dr.-Ing. h. c Eugen Böhringer (Gen.-Dir. der Eisenwerkgesellschaft Maxi- milianshütte), Rosenberg; Rudolf Siedersleben (i. Fa. Otto Wolff), Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen (Saar); Bankdir. Carl Thierbach, Nürnberg; Otto Wolff. Köln; Generalkonsul a. D. Walter v. Mayrhauser (Bayer. Vereinsbank), München. Bilanzprüfer für 1936: Bayer. Treuhand-A.-G., Nürnberg. Grundbesitz: 51 950 qm, dav. 13 400 qm bebaut. Beteiligungen: Süddeutsche Eisengesellschaft m. b. H., Nürnberg, München, Frankfurt a. M. – Ge- gründet: 25./5. 1923; Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- und Fertig- fabrikaten; Kapital: 100 000 RKM; Beteilig.: 100 7%. Fassoneisenlager und Baubedarf G. m. b. H., Nürn- berg. – Gegr.: 26./6. 1923; Zweck: Handel mit Fasson- eisen; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 45 %. Verbandszugehörigkeit: Bund der Deutschen Eisenhändler e. V.; Reichsverband des Handels mit Me- tallfabrikaten. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M. Erhöht 1923 um 43 Mill. M in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 55 Mill. M auf 1 040 000 RM. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloß6 Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um 860 000 Reichsmark in 960 Akt. zu 1000 RM. Grofßaktionäre: Otto Wolff, Eisengroßhandlung, Köln; Neunkircher Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). „ 3 ― 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze /0 des A.-K.), 4 % Div. eventl. besond. Abschreibungen u. Rücklagen, Tant. an A.-R. (1000 RM je Mitgl., Vors. 2000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 586 951 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 30 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 160 468, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 99 098, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Werkz., Geschäfts- u. Betriebsinventar 1, Fuhrpark I; Beteilig. 99 000; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 587 705, Wert- papiere 1940, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 3 518 008, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 32 954, Wechsel 342 645, Schecks 1695, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 142 682, andere Bankguthaben 570 751, (Rückgriffsforder. aus Avalverpflicht. 34 913). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Rückstell. 434 432, Wertberich- tigungsposten 250 000, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 2 145 347, Verbindlich- keiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 295 935 (Avalverpflichtungen 34 913, Wechselobligo 2 086 004). Gewinn (Vortrag 12 764 – Reingewinn 1935: 148 471) 161 235 (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. 11 111, Son- dervergütung an A.-R. 11 111, Vortrag 19 013). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 485 296 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 350 743, soziale Abgaben 22 517, Abschreib. a. Anlagen 54 517, andere Abschrei- bungen 9211, Besitzsteuern 270 477, sonstige Steuern u. Umlagen 18 510, alle übrigen Aufwend. 598 083, Gewinn 161 235. – Haben: Gewinnvortrag 12 764, Ueberschuß gemäß § 261c HGB 1 339 645, Zinsen u. sonstige Kapital- erträge 91 888, ao. Erträge 40 998. 1933 1934 1935 1936 A.; 713 83 83 89 %% . 23 41 38 42 Dividenden 192 7–19346: 6, 6, 6, 4, 4. 0, 5, 5, 6 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Reichsbank, Bay. Staatsbank, Bay. Hyp.- u. Wechselbank. Bay. Vereinsbank, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Dresdner Bk., Commerz- u. Privat-Bank, Anton Kohn, Städt. Spar- kasse, sämtl. Nürnberg. Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb sowie der handels- mäßige An- und Verkauf von Nahrungs- und Genuß- mitteln aller Art. Vorstand: Hermann Acher. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Kamen i. W.; Bank-Dir. Harry Kühne, Hamburg; Gustav Acher, Stuttgart. Verbandszugcehörigkeit: Hauptvereinigung d. Deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft, Berlin NW 40; Fachgruppe Obst- und Gemüseverwertungs- industrie, Berlin NW 40; Fachuntergruppe Kunsthonig- industrie, Charlottenburg; Wirtschaftliche Vereinigung der Deutschen Süßwarenwirtschaft, Berlin W 62. Kapital: 107 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 14 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um 600 000 M in 600 Inh.-Akt. zu 1000 M, 1922 um 500 000 M in 500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. vom 29./11. 1924 von 1 500 000 M auf 107 000 RM durch Her- absetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 bzw. 14 RM. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 10 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St., in besonderen Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 6612 10 % Tant. an A.-R. (außerdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 403 150 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 26 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 4850, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 47 640, Maschinen u. Apparate 11 000, Mobilien 2060, Fuhrpark 700; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 38 016, halbfertige Erzeugn. 65 242, fertige Erzeugnisse 57 959, Anleihestock 4140, Hyp. 30 000, Warenforder. 81 477, Wechsel 3376, Kasse, Reichsbank, Postscheck 9828, andere Bankguthaben 20 860. – Pas- siva: A.-K. 107 000, R.-F. I 53 500, R.-F. II 87 910, Hyp. 3000, Warenverbindlichk. 13 060, sonstige Verbindlichk. 58 035, Rechnungsabgrenz. 4680, Gewinn (Vortrag 1619 £ Gewinn in 1935: 74 344) 75 963 (davon Div. a. Vorz.- Akt. 420, Div. auf St.-Akt. 6000, A.-R.-Tant. 7000, Zu- führung zum R.-F. II 62 089, Vortrag auf neue Rechn. 454). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 342 499 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 109 730, soziale Abgaben 5339, Abschreib. auf Anlagen 18 123, Besitzsteuern 10 604. sonstige Aufwend. 122 737, Gewinn 75 963. – Haben: Rohertrag 338 486, Zinsen 1905, sonstige Erträge 488. Gewinnvortrag aus 1934: 1619. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 30, 30, 10, 15, 6, 10, 6, 6 %; Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 6, 8, 6, 6 %. Bankverbindungen: Reichsbank Minden; Deut- sche Bank u. Disc.-Ges., Zweigstelle Bad Oeynhausen; Postscheckkonto: Hannover 28 06. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936.