―― Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Eschershausen. – Verwaltung in Berlin W 50, Augsburger Straße 52. Gegründet: 25./5. 1898. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Vor- wohle über Eschershausen, Kirchbrak, Bodenwerder, Hehlen, Grohnde nach Emmerthal; Bau u. Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb sowie pachtweise Uebernahme von Eisenbahnen; Bau und Betrieb anderer Verkehrsunter- nehmungen. vorstand: Eisenbahn-Dir. Rich. Melchert. Berlin- Schöneberg; Reg.-Baumeister a. D. Berthold Engelken, Berlin-Lankwitz; Dr. med. vet. Herm. Ohling, Eschers- hausen. Aufsichtsrat (5): Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. Phil. Vielmetter (Knorr-Bremse A.-G.), Berlin; Stellv.: kgl. niederl. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Rechtsanw. Henry Erlanger, Berlin; Landwirt Minister a. D. Hans Udo von Grone, Kirchbrak; Dir. Friedrich Trau (Dt. Asphalt-A.-G.). Eschershausen. Konzession: Die Konzession für den preußischen Teil der Bahn lautet vom 6./8. 1898. Die Preußische Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preußen belegenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröff- nung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündigung gegen Erstattung des Anlagekapitals nach Abzug der Wertverminderung käuflich zu erwerben. Konzession für den braunschweig. Teil vom 16./9. 1898. Bahnanlage: Betrieben wird die normalspurige Nebeneisenbahn von Vorwohle nach Emmerthal. Bahn- länge 32.2 km, wovon 23.4 km auf braunschweig. Gebiet und 8.9 km auf preuß. Gebiet entfallen. Betriebseröff- nung: 9./10. 1900. Betriebsführung: Den Betrieb führt seit 1./4. 1917 die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin. Betriebsmittel: Der Wagenpark setzt sich zu- sammen aus 5 Lokomotiven, 9 Personenwagen, 2 Post- und Gepäckwagen, 49 offene und 14 verdeckte Güter- wagen, 10 Kalkdeckelwagen und 3 Bahnmeisterwagen; ein Teil der Wagen ist im Staatsbahnwagenpark ein- gestellt. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist als Mit- glied versichert bei der Pensionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin, dem Versiche- rungsverband Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin, dem Feuerschutz und der Funkenflugversiche- rung, Dessau. Kapital: 4 200 000 RM in 7000 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 055 000 M in 2600 St.-Akt. Lit. A u. 455 St.- Akt. Lit. B zu 1000 M. – Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloß Gleichstell. beider Aktiengattungen u. weiter Erhöh. um 3 945 000 M in Akt. zu 1000 M, zu pari ausgegeben. Die Ges. erhielt von der Braunschweig. Regierung eine Staats- subvention von 405 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 9./1. 1925 von 7 Mill. M auf 4 200 000 RM in 7000 Akt. zu 600 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nenn- wertes von 1000 M auf 600 RM. Großaktionär: Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ge- sellschaft A.-G., Berlin (rd. 93 ). Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimmrecht: Jede Ali 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 945 367 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleis- anlagen, der Streckenausrüst. und der Betriebsgebäude 4 291 617, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 472 161, Geräte u. wWerkstattmaschinen 65 575; Umlaufsvermögen: Stoff- vorräte: Betriebsstoffe 7226, Erneuerungsfonds 13 648. Wertpapiere der Rücklage für Betriebsunfälle 8825, Forder. an die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft Actiengesellschaft 47 992, Forder. a. Gr. v. Leistungen u. Liefer. 20 723, sonstige Forder. 17 595. – Passiva: A.-K. 4 200 000, gesetzl. R.-F. 483 357, Erneuerungsfonds 3181, Spezial-R.-F. 52 853, Verbindlichkeiten: noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 48, Verbindlichk. gegen- über der Deutschen Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft Actiengesellschaft 52 391, Rechnungsabgrenzung 4757, Gewinn (Vortrag aus 1934: 13 269 £ Reingewinn 1935: 135 508) 148 777. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 606 181 RM. Soll: Persönliche Ausgaben: Besoldung, Löhne u. son- stige Bezüge ausschl. Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 151 711, Sozialabgaben 15 732, Aus- gaben für Wohlfahrtszwecke 704, sachliche Ausgaben: für Unterhaltung der Ausstattungsgegenstände und Be- schaffung der Betriebsstoffe 62 493, Unterhaltung der baulichen Anlagen u. Löhne d. Bahnunterhalt.-Arbeiter 47 644, Unterhaltung der Fahrzeuge u. Maschinen und Löhne der Werkstättenarbeiter 35 747, sonstige Aus- gaben 82 814, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 1460, Besitzsteuern 32 810, Zuweisungen an den Erneuerungsfonds Dotierung für 1935: 26 283, Gewinn 148 777. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 13 269. Be- triebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 90 062, Güterverkehr 421 982, Sonstige 63 271, ao. Erträge 1 7595 Betriebsleistungen: 1933 1934 Beförderte Personen... 163 532 164 1387 Gepäckbeförderung.. t 68 73 Beförderie GüÜtenrn...... t 172 740 266 097 Betriebseinnahmmeen... RM 409 444 555 926 Dividenden 1927–1935: 4, 4, 4, 4, 1, 0 , 3, 3 %. (Div.-Schein Nr. 35.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- und Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. Berlin und Hannover: Israelski & Robinson A.-G. Sitz in Berlin C 2, Spandauer Str. 10. Gegründet: 20/5, 5% 1922 eingetr- 19./8. 1922. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. vorstand: Michaelis Israelski, Fritz Neumann, Hans J. Kroto. Aufsichtsrat: Vors.: Werner Israelski, Berlin; Hugo Nahm, Mannheim; Henry Vermunt, Berlin-Wil- mersdorf. Bilanzprüfer für 1936: Alfred Berlin. Verbandszugehörigkeit: E. Schulte, Reichsverband des Deutschen Groß-, Ein- und Ausfuhrhandels, Berlin; Verband der Deutschen Schuhwaren-Großhändler, Berlin. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M in 4000 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Dir. Michaelis Israelski. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 253 032 RM. Aktiva: Kurzlebige Wirtschaftsgüter 2, Beteiligungen nf- 6614 laufsvermögen: Warenlager 630 954, Warenforderungen 518 407, Darlehnsforder. 43 165, sonstige Forder. 3575, Wechsel 1812, Kautionen 425, Kasse, Postscheck, Reichs- bank 37 084, Bankguthaben 11 540, Verlust 1935: 6063. — Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 54 123, ao. R.-F. 164 585, Warenschulden 101 945, Akzeptschulden 272 385, sonstige Verbindlichk. 46 982,. Posten der Rechnungs- abgrenz. 13 010. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 80 805 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 232 065, soziale Abgaben 23 736, Abschreib. auf Forder. 32 964. Besitzsteuern 10 975, andere Steuern u. Abgaben 19 032, alle übrigen Aufwend. 262 030. Haben: Warenrohertrag gemäß § 261c 543 538, Ertrag aus Kassaskonto 27 372, Ertrag aus Zinsen 2830, ao. Ertrag 1000, Verlust des Geschäfts- jahres 6063. 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. . 54 55 78 83 85 87 Arbeiter 11 0 17 15 21 * Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berlin, Dep.-K. G 2, Königstr. 43/44. Letzte o. G.-V.: 8./8. 1936. 1930 1931 1932 15 ―