Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft, Hamburg. stempelt auf 2.30 RM. Tilgung durch jährliche Ausl. von 7 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig, ebenso Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. – Kurs in Hamburg Ende 1927–1935: 91, 80, 90, 90, –, 94, 90, 98.50, 95 %. Am 31./12. 1935 waren von den 3 Anleihen zusam- men noch 925 295 RM im Umlauf. Die Anleihen zu I, II u. III, letztere mit Ausnahme der 1922 ausgegeb. Nr. 5001–6000, sind auf 15 % des Goldmarkwertes = pro Schuldverschr. 150 RM aufge- wertet. Auszahlung der jährl. Zs. am 1./7. jeden Jahres. Die oben ausgenommenen Nr. 5001–6000, für die der Ausgabetag auf den 1./6. 1922 festgestellt ist, sind unter Abrundung des gesetzl. Aufwert.-Betrages von 2.28 RM auf 2.30 RM für je 1000 M abgestempelt. Auszahlung der Zs. bei Fälligkeit des Kap. Zahlst. für alle 3 Em:: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Genußrechte: Auf anerk. Altbesitz der Anleihen I–1II sind Genußrechtsurkunden im Nennwert von je 100 RM ausgegeben. Lt. Bekanntm. vom 23. bzw. 27./12. 1935 hat sich die Ges. entschlossen, die Genußrechte der 3 Anleihen innerhalb 2 Jahren zum Kurse von 100 % aufzukaufen, die Zinsen für 1934 (3½ %) und später inbegriffen. –— Am 31./12. 1935 befanden sich 1873 Genußrechte der aufgewerteten Vorkriegsobligat. im Gesamtbetrage von 174 189 RM in Umlauf. Verzin- sung für 1935: 3½ % = 3.50 RM gegen Gewinnanteil- schein Nr. 6. IV. 55 000 000 M Schuldverschreib., davon Serie A 15 000 000 zu 4 % und Serie B 40 000 000 M zu 5 % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1./7. 1925 gekündigt, u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit 4 RM für je 1000 M u. Serie B mit 1 RM für je 1000 M. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur 2.28 RM bzw. 0.10. Kurs in Hamburg 1926 eingestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 24 966 279 RM. Aktiva: Anlagevermögen (19 615 805): Geschäfts- u. Wohngeb. einschl. Lagerhäuser auf gepachtetem Staatsgrund 19 615 792, Maschinen u. maschinelle Anlagen 5, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 8; Umlaufsver- mögen (4 774 008): Betriebsstoffe 127 721, Wertpapiere 49 506, Forder. a. Gr. von Liefer. u. Leist. 766 170, Darlehen u. Vorschüsse 16 438, Schecks 977, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 165 498, andere Bank- guthaben 662 006, Guthaben bei Staatskassen 1 575 000, Vermögenswerte der Beamten-, Witwen- und Waisen- pensionskasse: Wertp. 818 885, Hyp. 591 807, Rechn.- Abgrenz. 576 460. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1 415 993, Rückstell. 427 210, Wertberichtigungsposten 11 266 879; Verbindlichkeiten (3 778 979): Anleihen der Ges. 1 025 602, Genußrechte, Verzinsung u. Tilgung 25 574, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 237 474, Hamburgischer Staat, Ruhegehälter, Renten lt. § 15 Pacht- u. Ueberlassungsvertrag 1 876 153, Ham- burgischer Staat, Pacht 512 060, sonstige Verbindlichk. 102 113, Pensions- u. Unterstützungskassen 1 500 883, Rechnungsabgrenz. 76 332. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 884 013 RM. Soll: Verwaltungsunkosten 429 192, Betriebsaus- gaben 10 334 739, Gebäudeunterhalt. 387 417, Maschinen- und Geräteunterhalt. 117 373, Abschreib. auf Maschinen 3443, do. Inventar 10 175, do. Erneuerungsfonds, für Gebäude, Zuwendung 218 000, do. Neuanschaffungen 34 060, Besitzsteuern 252 741, Grundmiete 465 877, Pri- oritätsanleihenzinsen 54 802, Genußrechte: Verzinsung 14 199, do. Tilgung 11 375, Arbeiterunterstützung, Zu- wendung 38 554, Pacht an den Staat 512 060, (Löhne u. Gehälter 7 389 507, soziale Abgaben 562 009). – Haben: Mieten u. Pachten 3 652 312, Betriebseinnahm. 9 200 717, Zinsen 10 008, ao. Erträge 20 974. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 286. Gefolgschaften am 31./12 1935: 3000 feste Gefolgschaftsmitglieder, außerdem im Durchschnitt ca. 800 Hilfsarbeiter täglich. Waren-Umsatz 1929–1935: 292 000, 308 000, 273 000, 188 000, 181 000, 245 000, 228 000 t. Lagerbestand 1929–1935: 68 000, 39 000, 41 000, 56 000, 71 000, 52 000 t. Kurs der Aktien ult. 192 7–1933: 112. – –, –, –, –, – %. Notiz in Hamburg 1934 eingestellt. Dividenden 1927–1935: 7, 7, 6, 6, 5½, 2, 274, 37, 07) %. *) Laut dem mit dem Staate geschlossenen Pacht- und Ueberlassungsvertrag ist der erzielte Ueberschuß als Pacht für die der Ges. überlassenen Anlagen an den Staat abzuführen. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. 57 000, Simons & Frowein Nachfolger und Spiegel Aktiengesellschaft. Sitz in Leichlingen (Bez. Düsseldorf). Gegründet: Die Firma Simons & Frowein be- steht seit 1869. DLt. handelsgerichtlicher Eintragung beim Amtsgericht Opladen vom 11./4. 1931 erfolgte der Zu- sammenschluß mit der Firma Wollweberei Spiegel & Co. G. m. b. H. zu der heutigen Firma Simons & Frowein Nachfolger und Spiegel A.-G. Die Firma lautete bis April 1931: Simons & Frowein Nachfolger –— Heyne Textilwerke A.-G. Zweck: Herstellung und Verkauf, auch Export von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluß aller mittelbar u. unmittelbar damit zusammenhängender Ge- schäfte. Vorstand: Spiegel, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Brunschwig, Kommerz.- Rat C. Fopp, Herrliberg; Hermann Kürble, M.-Gladbach. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin WS. Fabrikate: Wollene stückgefärbte uni Damen- kleider- und Mantelstoffe sowie uni blaue Twills, Kon- fektions-, Herren- und Regenmantelstoffe, halbwollene, halbseidene, kunstseidene, zellwollene u. Mischgarn- Gewebe. Anlagen: Rund 300 Webstühle. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M, 1925 Umstell. auf 500 000 RM (24: 1). Lt. G.-V. v. 10./1. 1929 Erhöh. um 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 23./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 750 000 RM. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Sapt A.-G. für Textilprodukte, Zürich. 6616 Paul Hahn, Leichlingen; Siegfried Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 159 770 RM. Aktiva: Grundst. 50 600, Wohngebäude 72 800, Fabrikgebäude 282 694, Maschinen 537 169, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 875 946, halbfertige Er- zeugnisse 796 643, fertige Erzeugnisse 665 963, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 586 055, sonstige Forder. 95 961, geleistete Anzahl. 8433, Wechsel 37 671, Schecks 488, Kasse, Postscheck, Reichsbank 53 500, and. Bankguthaben 91 051, Rechnungsabgrenz.-Posten 4787, (Bürgschaften 46 000). – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. Reserve 75 000, Reserve II 75 000, Wohlfahrtsfonds 26 000, Rückstell. 985 323, Wertberichtig.-Posten 674 009, Hyp. 173 000, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 361 368, sonstige Verbindlichk. 309 649, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 700 000, Akzepte 831 129, Rechnungsabgrenz.-Posten 10 427, (Bürgschaften 46 000), Gewinn 188 862. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 861 121 RM. Soll: Löhne u. Geh. 990 132, soziale Abgab. 70 386. freiwillige soziale Leistungen 46 517, Abschreib. auf Anlagen 107 873, andere Abschreib. 173 185, Zinsen, so- weit sie die Ertragszinsen übersteigen 89 953, Besitz- steuern 240 770, sonstige Steuern 157 057, alle übrigen Aufwendungen 1 796 381, Gewinn (168 895 £ Gewinn- vortrag 1934: 19 966) 188 862. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 3 833 016, ao. Erträge 8138, Gewinnvortrag 1934: 19 966. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 8, 8 %. Zahlstelle: Wuppertal-Elberfeld: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936.