―――‚―‚―ö――‚, C. S. Schmidt Drahtwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Niederlahnstein a. Rh. Zweck: Drahtzieherei und Drahtverzinkerei. Her- stellung von Eisendrähten, Drahtstiften, Stacheldraht, Drahtgeflechten, Drahtgeweben, Drahtgitter, Draht- waren. Vorstand: Jacob Christian Schmidt, Rudolf Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. der Nass,. Landes- bank W. Avieny, Wiesbaden; Stellv.: Bank-Dir. Josef Biesten, Koblenz; Rechtsanwalt Dr. Maur, Koblenz. Entwicklung: Gegründet 1861 von J. Schmidt, Niederlahnstein. Uebernommen im Jahre 1880 von dessen Sohn, dem späteren Kommerz.-R. C. S. Schmidt, welcher der Firma den Namen gab und sie wesentlich ausbaute. Emwandlung in A.-G. am 16./9. 1919. Kapital: 700 000 RM in 690 St.-Akt. und 10 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Kapitalveründerungen: Urspr. 300 000 M. Erhöht 1920 um 700 000 M, 1922 erhöht um 2 000 000 M, davon 50 000 M Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu 200 RM. Die G.-V. a. 17./11. 1925 beschloß Erhöh. um 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 erhöht um 200 000 RM in Akt. zu 1000 RM auf 900 000 RM. Durch Be schluß der G.-V. v. 8./5. 1932 wurde das Grundkapital auf 700 000 RM herabgesetzt in 690 St- und 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Eigene Aktien: Nom. 61 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 36 St. 1 Vorz.-Akt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 913 501 RM. Aktiva: Grundst. 232 085, Fabrikgebäude 267 972, Wohngebäude 146 985, Heizungsanlagen 1867, Maschinen 120 915, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinventar 8280, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 122 338, halbfertige Erzeugnisse 7352, fertige Erzeugn., Waren 336 852, Effekten (ein- schließl. eig. Aktien 61 000 RM) 72 501, Kasse 11 131. Reichsbank 491, Postscheck 12 064, Banken 388, Wech- sel 5705, Schecks 1468, Debitoren 508 572, Darlehen 48 641, geleistete Anzahlungen 508, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 7378, (Avale u. Bürgschaf- ten 74 355). – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 90 000, Rücklage Reserve II 244 706, Rücklage H. 36 000, Rückstell. 118 477, Kreditoren 237 344, Vorauszahlung von Kunden 5118, Wechselverbindlichkeiten 121 028, Bankschulden 150 132, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 20 353, Gewinn (Vortrag 7881 – Gewinn in 1935: 182 458) 190 339, (Avale u. Bürgschaften 74 355). Gewinn. u. Verlust-Rechnung: SGa. 2 060 934 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 018 119, Sozialversicher. 79 237, Absetzung für Abnutzung 117 125, Rückstell. 63 247, Zinsen 32 311, Besitzsteuern 71 802, sonstige Steuern und Abgaben 185 629, sonstige Handlungs- unkosten 161 378, sonstige Betriebsunkosten 141 744, Gewinnvortrag 7881, Gewinn 182 458. – Haben: Fabri- kation 2 040 902. Pacht u. Miete 12 151, Gewinnvortrag 7881. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Bankverbindungen: Reichsbank Oberlahnstein. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 15./5. 1936. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Seestraße 10. Gegründet: 16./1. 1911; eingetragen 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Zweck: Erwerb, Bebauung und Verwertung des Grundstücks Tübinger Straße 6 und Kleine König- straße und Kleine Königstraße 1 in Stuttgart. Vorstand: Syndikus August Dignus, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Gerstenberg, Reutlingen; Oberst H. Peter, Dr. H. Peter-Rütschi, Frau Dr. T. Peter-Rütschi, Zürich. Bilanzprüfer für 1936: Erwin Theurer, Stuttgart. Grundbesitz: 884 qm, davon 755 qm bebaut. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Grofaktionäre: Sämtl. Aufsichtsratsmitglieder. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 429 520 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 80 000, Gebäude 261 941, Wirtschaftsprüfer Heizungsanlage 5733, Mobilien 4701; Umlaufsvermögen: Forder. aus Miete u. Heizung 8856, sonst. Forderungen 36 413, Kassenbestand einschließl. Postscheckguth. 1183, Bankguth. 28 043, Posten der Rechnungsabgrenz. 2648. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Verbind- lichkeiten: Hyp.-Darlehen 165 875, Verbindlichk. 19 595, Posten der Rechnungsabgrenzung 1987, Gewinn (Vortrag aus 1934: 778 £ Gewinn 1935: 21 284) 22 062. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 76 783 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2980, soziale Abgaben 384, Ab- schreibungen auf Anlagen 3880, Zinsen 6409, Besitz- steuern 26 055, andere Steuern 134, sonstige Aufwend. 14 876, Gewinn 22 062. – Haben: Gewinnvortrag vom Vorjahr 778 ieteinnahmen 75 969, ao. Ertrag 35. 1924–1935: 0, 0, 6, 6, 5, 6, 12, 7, 7, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. Grundstücksverwaltungs- & Verwertungsgesellschaft Rumfordstr. 36/38 in München, Aktiengesellschaft. Sitz in München. Gegründet: 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetragen 1./3. 1923. Firma bis 20./12. 1929: Bayerische Pelz- zurichterei & Färberei, Akt.-Ges. Zweck: Verpachtung von Räumen und Vorrich- tungen, Vermietung u. Verwertung der bezeichneten Anwesen, sowie alle damit irgendwie im Zusammen hang stehenden Geschäfte. Vorstand: Amalie Zimmermann. Aufsichtsrat: Wilh. Krines, Karl Riccius, Rechts- anwalt Felix Schwarz, München. Kapital: 96 000 RM in 4800 St.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 800 000 M in 4800 Aktien zu 1000 M. — Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstellung von 4 800 000 Mark auf 96 000 RM in 4800 Aktien zu 20 RM. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 312 667 RM. Aktiva: Immobilien 230 693, Darlehen 952, Zwangsverwaltung 6618 Bayr. Hyp.- u. W.-Bk. 2652, Verlust (Vortrag 95 656 abz. Gewinn 1934/35: 17 287) 78 369. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp.: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. 69 996, do. 56 254, Rosa u. Johanna Schuster 13 000, Ferdin. Schu- ster 5400, Bayer. Staatsbank 5000, Geheimrat Dodels Erben 30 000, Darlehenshypotheken: Geheimrat Dodels Erben 7500, Biedermanns Nachlaßschaft 4882, Kreditor. lt. Aufstellung 24 337, gesetzl. R.-F. 295. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 44 432 RM. Soll: Hyp.-Zs. 11 329, Zentralfinanzamt, Hauszinssteuer 8774, städt. Gebühren u. Abgaben 3420, Reparaturen und Instandhaltung 1440, Wasser, Licht, Gas 1027, Kaminkehrer 330, Versicher. 178, Umsatzsteuer 69, Hausmeister 435, allgemeine Unkosten 137, Gewinn 17 287. – Haben: Mieteingänge 24 617, Verzicht auf Darlehenshypothek 18 091, Hyp.-Tilgung 384, Zentral- finanzamt Nachlaß 1338. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 . * sd=―― -. .