— ― ――― %――― —0= = * Deutschlandhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Deutschlandhaus. Gegründet: 28./6. 1928; eingetragen 10./7. 1928. Zweck: Erwerb des Erbbaurechts von in der Lin- denallee, Trentelgasse, III. Hagen in Essen a. d. Ruhr gelegenen Grundstücken sowie die Verwaltung des er- richteten Geschäftshochhauses „Deutschlandhaus-“. vorstand: Dr. jur. Wilhelm Koerfer, Köln; Syn- dikus Dr. Joseph Würsdörfer, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Jacob Koer- fer, Berlin; Frau Prof. Dr.-Ing. h. c. Jacob Koerfer, Berta geb. Kochs, Köln; Fritz Koerfer. Köln. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufmann Wil- helm Knipprath, Köln. Grundbesitz: 4214 qm, ganz bebaut, Büro- und Geschäftshaus. Beteiligung: Bürohausgesellschaft m. b. H., Aachen. Gegr. 3./10. 1928. Zweck: Verwaltung und Ver- mietung der Häuser: Haus Grenzwacht und Haus Kaiserhof. Kap.: 20 000 RM. Beteilig.: 30 %. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 KX. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 448 291 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude 3 232 000, Inv. 1. Damnum 147 400, Beteilig. 600, Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund v. Leistungen: Mieter 4979, sonst. Se 522 Kassenbestand u. :, 323 9 324, Bankguth. 480, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1467, Verlust (Vortrag 66 550 – Verlust Rechnungsjahr 1935: 33 966) 100 516. Passiva: A.-K. 500 000, Wertberichtigungs- posten 4721, Verbindlichkeiten: Schuldhypoth. 2 806 785 Verbindlichk. auf Grund von Leist. 112 463, Vorauszah- lungen 54 924, sonst. Verbindlichk. 4737, Akzepte 4338, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 318. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 537 852 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 17 326, soz. Abgaben 801, Ab- schreib. auf Anlagen 67 435, sonst. Abschreib. 13 153,. Zinsen 292 847, Besitzsteuern 32 325, Kosten der Zins- ermäßigung 3508, alle übrigen Aufwend. 43 903, Ver- lustvortrag aus 1934: 66 550. Haben: Mieterträge Ge- schäftsjahr 1935: 437 335, Verlust 100 516. Beschäftigte: 5 Angestellte. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Esser Letzte o. G.-V.: 4./8. 1936. Oberschlesische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Gleiwitz, Flughafen. Gegründet: 3./7. Febr. 1925; eingetr. 20./2. 1926. Zweck: Förderung der Bodenorganisation der oberschlesischen Luftfahrt. vorstand: Dir. Robert Müller, Flugkapitän Fritz Schiemann, Gleiwitz, Flughafen. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptm. Adamczyk, Oppeln; Stellv.: Oberbürgermeister Meyer, Gleiwitz; Ministerialrat Mühlig-Hofmann (Reichsluftfahrtminist.), Berlin; Reg.-Rat Quecke (Reichs- u. Pr. Wirtschafts- ministerium), Berlin; Landesrat Ullrich (Provinzial- verwaltung), Oppeln; Oberbürgermeister Fillusch, Hin- denburg; Oberbürgermeister Mazur, Neiße. Beteiligungen: Deutsche Lufthansa-A.-G., Berlin. – A.-K.: 25 000 000 RM; Beteilig.: 370 000 RM. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschleß Erhöh. um 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM auf 450 000 RM. Die G.-V. v. 19./2. 1926 be- schloß weitere Erhöh. um 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM auf 700 000 RM. Die ao. G.-V. v. 8./9. 1930 be- schloß Annullierung dieser letzten Erhöh. u. Erhöh. des A.-K. von 450 000 RM auf 600 000 RM. Figene Aktien: Nom,. 22 000 RM. 0 roßaktionäre: Provinzialverband Oberschles., Luftfahrtkontor G. m. b. H., Berlin; Stadtgemeinde Glei- witz: Stadtgemeinde Neiße; Stadtgemeinde Hindenburg; Landkreis Neiße Bilanz 31./12. 1935: Sa. 601 444 RM. Aktiva: Inventar 231, Beteilig. 370 000, Waren 1, eigene Aktien (nom. 22 000) 15 000, Forder. 8052, Kasse, Postscheck- u. Bankguthaben 41 184,. Abgrenzungsposten 30, Verlust- 925/34: 166 944 Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. 500, Wertberichtigungsposten 744, Verbind- lichkeiten 81, Abgrenzungsposten 117. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 182 148 RM. Soll: Verlustvortrag 1925/34: 166 944, Löhne, Gehälter, soziale Abgaben 8940, Abschreib. 305, sonstige A. dungen 5958. Haben: Subventionen u. Flugeinna 6531, sonstige Erträge 70, Zinsen 1485, ao. Zuwendung 7116, Verlustvortrag 1925/34: 166 944. Dividenden 1927–1935: 0 % Bankverbindungen: Schles. Landesbank, Rati- bor:; Stadtsparkasse, Gleiwitz. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. vortrag aus 1 0 . Baugesellschaft für elektrische Anlagen. Sitz in Aachen, Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24.5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installie- rung in Verbindung stehen; Uebernahme der Liefe- rung u. des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegenstand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Vorstand: Dipl.-Ing. Franz Düwel. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. jur. H. Simon. Aachen; Stellv.: Heinrich Garbe, Aachen; Dr. jur. C. A. Pastor, Aachen. Kanital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu 1000 M: lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 8./9. 1933 Herabsetz. um 300 000 RM auf 100 000 RM durch Herab- setzung des Nennbetrags der Akt. von 400 auf 100 RM. Großaktionär: Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & Co., A.-G., Aachen 100 %. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 295 784 RM. Aktiva: Grundstück 18 824, Gebäude 75 296, Masch. u. maschin. jülicher Straße 191. Anlagen 1, Werkz.- Betriebs- u. Geschäftsinv. 5, halb- fertige Erzeugn. 14 201, fert. Erzeugn. 124 333, Wertp. 2513, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 38 024, Kassenbestand u. Postscheckguth. 17 899, Bankguthaben 1539, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 147: (Avale 50 000). Passiva: A.-K. 100 000. gesetzliche Rücklage 10 000, Rückstell. 3000, Verbindlichk.: Hypoth, 32 000, Anzahl. von Kunden 12 900. Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 77 112, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 2783, sonst. Verbindlichkeiten 10 215, Eigenakzepte 35 024, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 8753,. Gewinn (Vortrag aus 1934 35: 1837 abzügl. Verlust 1935/36: 1131) 3696, (Avale 50 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnu ug: Sa. 188 482 R. Soll: Löhne u. Gehälter 104 635, soziale Abgaben 6905, Abschreib. auf Anlagen 1533. andere Abschreib. 5548, Zinsen 2567, Besitzsteuern 11 739, Hendlungzunfesbet sonst. Aufwend. 18 856, Gewinn 3696. — ge- winnvortrag aus 1934/35: 4827. Erlös gemäß § 2610 HGB 174 642, sonst. Erträge 6112, ao. Erträge 2900. Dividenden 1926/27–1935/36: 0,0. 0. 0. 0. 6, 0 %. Zahlstellen: Ges Letzte o. G.-V.: 0, Kasse: Aachen: Dresdner DBk. 27./7. 1936. 6619 = * 93 0 ――― * ‚==‚ 5* 3 *