Maschinenbau und Metalltuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Gottl. Heerbrandt. Sitz in Raguhn b. Dessau. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Fa. lautete bis 22./5. 1936 Maschinenbau und Metall- tuchfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Metalltuchfabrikation und Metalltuchwebe- rei; Metallocherei u. Stanzerei; Maschinenfabrikation, speziell solche für Papier- und Pappenfabrikation. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn. Vorstand: Hans Jecht; Stellv.: Dr.Ing. Hans- Joachim Stoever. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Eisenberg, Dessau; Stellv.: Bankdir. Dr. Körner, Dessau; Präsi- dent Johannes Müller, Raguhn; Dr. Wilhelm Lühr, Berlin; Dr. rer. pol. Greven, Oschersleben; Dir. Dipl.- Ing. von der Bey, Bitterfeld. Entwicklung: 1929/30 ist die unrentable Abtei- lung Kartonmaschinenbau stillgelegt worden. Die dazu- gehörigen Werte konnten angemessen veräußert werden. – Mitte 1932 Vergleichsverfahren durchgeführt. Beteiligungen: Ein freundschaftliches Verhält- nis besteht zur Fabrik gelochter Bleche und Stanzwerke Raguhn G. m. b. H. Von dieser Ges. wurde ein Posten Geschäftsanteile im Austausch gegen eigene Aktien er- worben. Kapital: 320 100 RM in 1067 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M, 1911 Herabsetz. des A.-K. um 700 000 M durch Vernicht. der eingezog. 700 Akt. 1920 Erhöh. um 700 000 M, 1921 um 1 000 000 M in 1000 Akt., angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umcteli. des A.-K. von 2 500 000 M auf 750 000 RM (10 = 2500 Akt. zu 300 RM. 1927 wurde die stille Sanierung der Ges. beschlossen u. zwar dadurch, daß die Aktionäre von je drei Akt. zwei gratis zur Verfüg. stellten, die im Interesse der Ges. verwertet wurden. Der Erlös diente zur Tilgung des Verlustes und zu Abschreib. Lt. G.-V. v. 7./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 750 000 RM auf RM durch Einzieh. von nom. 429 900 RM eigener ctien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 529 499 RM. Aktiva: Anlagevermögen (538 381): Grundst. 21 377, Fabrikgeb. 209 000, Masch. u. maschin. Anlagen 274 001, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 34 002, Patente 1; Beteilig. 5000; Umlaufsvermögen (798 347); Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 153 063, halbfert. Erzeugn. 250 227, fertige Erzeugn. 44 137. Wertp. 4218, Forder. für Warenliefer. u. Leistungen 325 572, Forder. an abhäng. Ges. 11 914, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 6308, Bankguth. 2908, Verlust (Vortrag 189 146 abzügl. Gewinn 1935: 1376) 187 769, (treuhänderisch verwaltete u. verwahrte Grundstücke u. Gebäude 12 465). – Pas- siva: A.-K. 320 100, Rückstell. 9737; Verbindlichkeiten (1 137 070): Sonderkredite gegen langfristige Abzah- lungsbedingungen (darunter Banken 394 138) 495 988, Verbindlichk. gegenüber Banken 142 922, Verbindlichk. aus Warenliefer. und Leist. 359 887, Akzepte 138 273, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 62 590, (Treuhandliquidationsschuld 12 465). Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 305 491 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 417 179, soz. Abgaben 205 982, Abschreib. auf Anlagen 227 632, andere Ab- schreibungen 49 033, Zs. 40 798, Besitzsteuern 29 178, übrige Aufwend. 146 539, Verlustvortrag aus 1934: 189 146. – Haben: Erlöse gemäß § 2610c HGB 2 115 215, ao. Erträge 2507, Verlust 187 769. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessaui- sche Landesbank. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Wolff & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Sitz in Walsrode, Prov. Hannover. Gegründet: 1815 von August Wolff, seit 1878 Wolff & Co. K.-G. a. A. Verwaltung und Fabrik be- finden sich in dem 8 km von Walsrode entfernt liegen- den Orte Bomlitz. Zweck: Fabrikation von Pulver, Patronen, Nitro- cellulose, Viskose-Produkten, Preßmaterial usw. Erzeugnisse: Schwarzpulver, rauchloses Pulver, Jagdpatronen, Nitrocellulose (Schießbaumwolle u. Kollo- diumwolle), Viskose Produkte: Transparit (glasklares Papier) u. Flaschen-Kapseln, Preßteile aus Isolier- material, Kunstdarm. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Dr. Gerd Wolff, Bomlitz b. Walsrode. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. Herm. Schmitz, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.- Major a. D. F. v. Amann, Liegnitz; Dir. Dr. Fritz Ga- jewski, Leipzig; Bankdir. Karl Pfeiffer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Chemie Revisions- u. Treuhand-Ges. m. b. H., Berlin. Verbandszugehörigkceit: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie und Elektroindustrie. Besitztum: Grundbesitz 500 ha. – Kraftanlage: 3700 kW Dampfkraft, Werkbahn zur Reichsbahnstation Cordingen für Personen und Güter. Kapital: 2 380 000 RM in 9400 Namens-Aktien zu 200 RM u. 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM; außerdem 120 000 RM Komplementaranteil, zus. also 2 500 000 RM verantwortl. Kapital. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 550 000 M. Erhöht 1923 auf 10 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. auf 2 000 000 Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 Erhöh. um 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: lI. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. (75 % = 1 875 000 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 9 445 239 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 226 991): Grundstücke 70 010, Ge- 6622 Verwaltung in Bomlitz (Post Walsrode). schäfts- u. Wohngebäude 642 159, Fabrikgeb. 1 268 350, Masch. u. Apparate 1 805 689, Eisenbahnanlagen 124 277, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 89 374, Pa- tente u. Verfahren 1, Anlagen der Land- u. Forstwirt- schaft 227 129; Beteilig. 59 920; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 225 426, halbfertige Er- zeugnisse 162 315, Fertigerzeugnisse 1 286 995, Vorräte der Land- u. Forstwirtschaft 55 988, Wertpap. 31 927, Forderungen: auf Grund von geleist. Anzahl. 29 386, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 319 043, an ab- hängige u. Konzernges. 302 571, Wechsel 36 821, Kassen- bestände einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 57 280, andere Bankguth. 556 315, Rechnungsabgrenz. 94 257. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Wertberichtigungs- posten 40 599, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden usw. 73 469, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 597 065, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzern- gesellschaften 971 556, Akzepte 48 732, Bankschulden 5 050 000, Gewinn (Gewinn 1935: 702 955 ab Verlust- vortrag 539 138) 163 816 (davon gesetzl. R.-F. 8190, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 2380, Vortrag 3246). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 788 429 RM. Soll: Verlustvortrag 539 138, Löhne u. Gehälter 2 168 066, soz. Abgaben 175 913, Abschreib. auf Anlagen 721 412, andere Abschreib. 38 316, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 276 136, Besitzsteuern 99 333, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 606 294, Gewinn 163 816. — Haben: Roheinnahme nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5 709 179, Gewinn der Landwirtschaft 2209, Ertrag aus Beteilig. u. Wertpap. 1940, ao. Erträge 75 099. 1933 1934 Angestellte. 130 210 nbeltenrn... . 640 950 Dividenden 1927–19345: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936.