Gegründet: 8./3. 1921; eingetragen 23./4. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Ueber- nahme und Fortführung derartiger Betriebe. Vorstand: Fritz Lührmann, Karl Schalk jr., Hans W. Wellensiek, Speyer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Zutt, Mann- heim; Bankdir. a. D. Carl Müller, Baden-Baden; Major a. D. Fritz Glasser, München. Kapital: 425 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM u. 225 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Akt. – Lt. G.-V. v. 15./11m. 1924 wurde das A.-K. von 12 Mill. M auf 2 400 000 RM in 12 000 Aktien zu 200 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 Zusammenlegung des A.-K. von 2 400 000 RM auf 1 200 000 durch Zusammenleg. 2: 1. – Lt. G.-V. v. 16./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 900 000 RM auf 300 000 RM durch Zusammenleg. 3:1. Durch Beschluß der G.-V. vom 3./6. 1935 wurde das Kapital um 100 000 RM auf 200 000 RM in erleichterter Form herabgesetzt durch Einziehung eigener Aktien. Die gleiche G.-V. beschloß Wiedererhöhung um 225 000 Reichsmark auf 425 000 RM durch Ausgabe von 225 Akt. zu 1000 RM unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Die Erhöhung ist durchgeführt. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 1 700 659 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 80 592, Wohnhäuser 18 700. Fabrik Speyer 178 700, sonst. Fabrikgebäude 362 300, Masch. u. Press. 27 400, Betriebs- u. Geschäftsinventar 10 700, Beteilig. Leck & Lehmann 98 437. Umlaufsver- mögen: Roh- u. Hilfsstoffe 285 709, halbfert. Erzeugn. 121 162, fert. Erzeugn. 56 649, Wertpap. u. Steuergut- scheine 26 298, Forder. a. Gr. v. Liefer. 286 882, sonst. Forder. 766, Forder. a. Gr. der Aender. des Tabak- steuergesetzes 82 218, Schecks 5712, Wechsel 4804, Kasse, Postscheck-, Reichsbankguth. 15.947, andere Bankguth. 6054,. Rechnungsabgrenz. 1955, Verlust (Vortrag 79 731 ab Gewinn aus Sanierung 50 062) 29 668. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. für Kundenverluste 10 000, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 555 480, selbstgeg. Akzepte 163 853. Bankschulden 349 660, Verbindlichk. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 224 155, sonst. Verbindlichk. 30 075, noch nicht Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Zweck: Herstellung von und Handel mit Elektro- draht und Isolierstoff aller Art und deren Nebenpro- dukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken. Ausnutzung von Patenten und sonst. Schutzrechten, welche die Her- stellung von Elektrodraht und Isolierstoff betreffen, und Beteilig. an und Errichtung von ähnlichen Unter- nehmungen. Vorstand: Carl von Treu. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Schneider, Berlin; Kauf- mann Ewald Beumer, Berlin; Ing. Franz Bräckerbohm, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Rewvisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Anlagen,: Betriebsanlagen für die Herstellung von Isolierschläuchen u. isolierten Leitungen aller Art. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Mill. M in 200 000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Um- stell. auf 25 000 RM (8000: 1) in 250 Akt. zu 100 RM: gleichz. Erhöh. um 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Hein, Lehmann & Co. A.-G., Berlin (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Wellensiek & Schalk, Aktiengesellschaft. Sitz in Speyer, Johannesstraße e2a. Elektrodraht & Isolierstoff Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Altglienicke, Friedrichstraße. fällige Zölle und Steuern 160 724. zung 6711. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 847 883 RM. Soll: Vortrag 79 731, Aufwand: Löhne und Gehälter 396 002, soz. Abgaben 27 835, Besitzsteuern 5573. Zinsen 65 385, Abschreib. auf Anlagen 12 391, andere Ab- schreibungen 63 043, sonst. Aufwend. 197 919. Vortrag Rechnungsabgren- 159 668. Haben: Rohertrag abzügl. Aufwend,. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 587 109, Erträge aus Be- teiligungen 4000, Mietseinnahmen 8822, ao. Erträge 88 283, Verlust (Vortrag 79 731 £ Verlust 1934: 79 937) 159 668. Sanierungs-Cewinn.- und „Verlust-Rech- mung: Sa. 159 668 RM. Soll: Verlust 159 668. – Haben: Gewinn aus Kapitalherabsetzung 100 000, Ge- winn aus Auflösung der ges. Res. 30 000, Verlustvor- trag 29 668. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 404 969 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 74 532, Wohnhäuser 17 650. Fabrikgeb. Speyer 113 000, sonst. Fabrikgeb. 357 300, Masch. u. Press. 24 545, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9000, Beteilig. 65 000, Umlaufsvermögen: Roh-, EHilfs- u. Betriebsstoffe 225 899, halbfertige Erzeugn. 171 624. fert. Erzeugn. 61 134, Wertp. 9648, Tabaksteuerzeichen 6584, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 245 828, sonstige Forder. 3815, Wechsel 6786. Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 6907, andere Bankguth. 5711. Passiva: A.-K. 425 000. Wertberichtigungsposten 9360, Verbind- lichkeiten: auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 160 198, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 82 896, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 152 607, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 170 000, sonst. Verbindlichk. 8638, noch nicht fällige Zölle und Steuern 74 861, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 21 135, Gewinn (1935: 29 939 ab Verlustvortrag 29 668) 271. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Sa. 734 335 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 398 307, soz, Abgaben 30 941, Abschreibungen auf Anlagen 14 743, andere Abschreib. 33 437, Zinsen 53 766, Besitzsteuern der Ges. 8347, alle übrigen Aufwend. 164 852, Verlustvortrag 1934: 29 668, Gewinn 271. — Haben: Bruttogewinn gemäß § 261c0 HGB 564 820, Erträge aus Beteilig. 3400, sonst. Kapital- erträge 5262, ao. Erträge 160 852. Dividenden 1927–1935: 0 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 146 435 RM. Aktiva: Anlagevermögen (26 863): Masch. u. Apparate 11 656, Fabrikeinricht. 14 706, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 500, Lizenzen und Verfahren 1; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 24 087, fert. Er- zeugnisse 15 844, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 19 590, sonst. Forder. 270, Kassenbestand ein- schließlich Postscheckguth. 2939, andere Bankguthaben 2817, Verlust (Vortrag aus 1934: 20 684 – Verlust in 1935: 3338) 24 023. — Passiva: A.-K. 50 000, Wert- berichtigungsposten 3832; Verbindlichkeiten (92 603): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 38 260, Akzepte 49 161, Verbindlichk. gegenüber Banken 1173, sonst. Verbindlichkeiten 4007. Gewinn-u. vVerlust-Rechnung: S4. 113 658 RM. Soll: Verlustvortrag 20 684. Löhne u. Gehälter 33 soziale Abgaben 3672. Abschreib. auf Anlagen 11 70 andere Abschreib. 1062, Zinsen 1652, Besitzsteuern sonst. Aufwend. 38 293. – Haben: Erlös gemäß § 261c HGB 87 451, ao. Erträge 2183, Verlust 24 023. Beschäftige: 1934: 190: 1935: 75; 1936: 50. Dividenden 1927–1935: 0 . Zahlstellen u. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin-0 öpenick; Bank für Industrie und Verwaltung A.-G., Berlin. 31./7. 1936. 3 3* Letzte o. G.-V.: 6623 ―§ ―――――― ――――― ―― ――=―― §§‚‚‚‚‚‚‚