Vera-Filmwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 20, Alsterkrug-Chaussee 202. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Zweck: Die Herstellung von Films und deren Ver- trieb und Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und die Be- teiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 30./6. 1930 ermächtigte den Vorstand, den Betrieb einzustellen und das Unternehmen zu ver- pachten oder zu verkaufen. – Um die hohen Grund- stücklasten zu verringern, wurde 1933/34 begonnen, einen Teil des für die Filmproduktion entbehrl. Gelän- des zu bebauen. Vorstand: Dr. E. Barthold, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Albert Volckerts, Hamburg; Erich Büttner, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: H. Mäurer, Hamburg. Grundbesitz: 14 000 qm, davon 1000 qm bebaut. Kapital: 250 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 20 RM, 950 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 200 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M., 1921 erhöht um 2 Mill. M u. aber- mals um 5 Mill. M., 1922 um I Mill. M Vorz.-Akt. u. nochmals Erhöh. um 9 Mill. M. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um 31 Mill. M., davon 19 Mill. M angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 200: 1 von 50 Mill. M auf 250 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 20 RM, 950 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 200 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu je Wirtschaftsprüfer 20 RM, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um bis 250 000 RM. 0 ..... Sächsische Staatsbank, Dresden 0 %). Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 499 839 RM. Aktiva: Grundst. 196 396, Wohngeb. 46 000, Betriebsgeb. 9000, Apparate 1, Licht- und Kraftanlagen 1, Lampen 1, Fundus 1, Inv. 1, Kopieranlage 1, Masch. u. Werkz. 1, Manuskripte 1, Garderoben 1, Negative 983, Forderun- gen 3451, Kassenbestand 193, Postscheckguth. 85, Bank- guthaben 63, Verlust (Vortrag 1934: 243 229 – Verlust 1935: 426) 243 656. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 2833, Hyp.-Schulden 182 869, Verpflicht. für sonstige Leist. 663, Bankschulden (79 973 abzügl. Forderungs- verzicht 16 500) 63 473. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 22 039 RM. Soll: Handlungsunkosten 4222, Besitzsteuern 3813, Grundstücksunkosten, Instandsetzungen u. Reparaturen 3447, Hypoth.-Zinsen 5162, Abschreib. 5393. – Haben: Grundstückseinnahmen 3911, Einnahmen aus Bootslage- rung 475, Verzicht auf Forder,. eines Gläubigers 16 500, Eingang aus abgeschriebener Forderung 725, Verlust 1935: 426. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 0 %. Vor- zugs-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-K. W. Letzte o. G.-V.: 9./5. 1936. „Fledermaus“ Akt.-Ges. für Metallindustrie u. Maschinenbau. Sitz in Erfurt, Moltkestraße 4/5. Lt. Mitteilung der Ges. v. 25./8. 1936 ist der Betrieb eingestellt. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsge- schäfts auf dem Gebiete der Metallindustrie sowie Bau von Spezialmaschinen. Der Betrieb wurde 1934 still- gelegt. Die Fabrikation der Fledermaus-Pressen wurde an die Maschinenfabrik Weingarten A.-G., Weingarten, in Lizenz vergeben. Vorstand: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Franz Stübgen, Erfurt. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7579 RM. Aktiva: Warenvorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1200, Halb- fabrikate 1524, fertige Erzeugnisse 1500, Postscheckgut- haben 38, Verlust (Vortrag 513 £ Verlust 1935: 2801) 3314. – Passiva: A.-K. 6000, gesetzl. R.-F. 1200, Ver- bindlichk. aus Leist. Fr. St. & Co., Erfurt 379. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3315 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 513, Handlungsunkosten 327, Verlust auf Warenkonto 2474. – Haben: Verlust 3315 Dividenden 192 8–1935: 0 %. *Deutsche Cremin, Mineralölvertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N0O 55, Prenzlauer Allee 54. – Hauptverwaltung: Deggendorf a. D. Gegründet: 19./6. 1936; handelsgerichtlich ein- getragen 10./7. 1936. – Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Assessor Arno Schulze, Ber- lin; Rechtsanw. Wolfram Müllerburg, Bln.-Charlotten- burg; Assessor Dr. Anton Kasparbauer, Deggendorf (Bayern); Ing. Hans Hufnagel, Deggendorf (Bayern); Frau Margarete Schneider, Deggendorf (Bayern). Gegenstand des Unternehmens: a)der Han- del mit Mineralölprodukten im weitesten Sinne des Wortes, u. der Betrieb aller einschläg. Geschäfte, welche mit dem Mineralölproduktenhandel in Verbindung stehen; insbesondere wird sich die Gesellschaft mit dem Vertrieb der Erzeugnisse der Firma „Creditul Minier, Societate Anonima Romana pentru desvoltarea industriei miniere' in Bukarest, und des „ Creditul Minier“ Deutsch-Rumänische Petroleum-Vertriebs- Aktiengesellschaft in München, welche markenrechtlich unter der Marke „Cremin“ und anderen Marken ge- schützt und bekannt sind auf dem deutschen Markte und auf ausländischen Märkten befassen; b) die werks- mäßige Erzeugung und Destillation (Raffinerie) sowie sonstige Verarbeitung von Mineralölprodukten aller Art; c) die Errichtung und der Betrieb von Lager- häusern und Transportmitteln, und zwar zu Lande, zur See und auf Binnengewässern für Mineralölpro- dukte und sonstige Waren aller Art im In- und Aus- 6624 lande; d) der Kauf und Verkauf und die Errichtung und der Betrieb von Lagerhäusern und Transportmit- teln zu Lande, zur See und auf Binnengewässern für Materialien, welche für Petroleum-Exploitierungen die- nen (Röhren, Apparate, Maschinen usw.), und die Fa- brikation solcher Materialien sowie der Schiffahrts- betrieb mit solchen Transportmitteln zu Lande, zur See und auf Binnengewässern im In- und Auslande; e) die Generalvertretung anderer Gesellschaften für Mineral- ölprodukte und sonstiger Unternehmungen im In- und Auslande; f) die Uebernahme jedweder Art von An- teilen und Berechtigungen in Bergwerks- und Mineral- ölunternehmungen in Deutschland oder im In- oder Ausland und im allgemeinen an jedweder Art von Unternehmen auf obigem Gebiete oder gleichartigem Gebiete oder auf dem Gebiete von Hilfsunternehmun- gen solcher Art in jeglicher Weise. Vorstand: Chemiker Dr. Constantin Buhlea, Bu- karest; Unternehmer Josef Wallner, Deggendorf (Bayern); Dipl.-Ing. Liviu Ivascu, München; Dipl.- Ing. Georg Schneider, Deggendorf (Bayern). Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Mihail N. Constanti- nescu, Bukarest, Universitätsprof. Barbu Dumitrescu, Bukarest; Frau Maria Wallner, Deggendorf (Bayern). Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.