― ― Aschaffenburger Zellstoffwerke Aktiengesellschaft spurgleis. Mit der Staatsbahn ist das Werk durch Anschlußgleis verbunden. Zu dem Werk gehören 18 Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser mit 47 Wohnungen. 3. Werk Walsum a. Niederrhein. Grundbesitz: 316 813 qm. wovon 24 612 qm mit Fabrik- anlagen überbaut sind. Anlagen: Betrieben werden eine Zellstoffabrik und eine Spiritusfabrik. Die erforderliche Betriebskraft liefern 5 Dampfmaschinen und 1 Dampfturbine mit einer Gesamtleistung von 5550 PsS. Das Werk besitzt 7 Dampfkessel mit ca. 2150 qm Heizfläche. Der Betrieb hat eine eigene Reparaturwerkstätte, 1 Metallgießerei, Bleilöterei und Schreinerei, ferner Magazine zum Lagern der Fertigfabrikate, Rohstoffe und Materialien. Zur Herstellung der Erzeugung dienen 8 Schwefel- kiesöfen, 10 Kocher mit einem Fassungsvermögen von 1362 cbm, 4 Langsieb-Entwässerungsmaschinen, 1 Chlor- und Bleichanlage mit 6 Holländern und einer Thornebleichanlage. Die Spiritusfabrik besitzt 2 Brennapparate, 1 Absolutierungsanlage. Der Güterbewegung innerhalb des Werkes dienen 1 Normal- und 7 Schmalspurlokomotiven mit einer Gleislänge von ca. 5 km Normalspur- und 7 km Schmalspurgleis. Mit der Staatsbahn ist das Werk durch Anschlußgleis verbunden. Das Werk besitzt eine Rheinwasserfront von ca. 700 m Länge. 3 feste Schiffsverladeanlagen sowie ein mit eigener Kraft beweglicher Schiffskran dienen der Ein- und Ausladung der Schiffsgüter. Zu dem Werk gehören 36 Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser mit 96 Wohnungen. 4. Werk Hoesch-Pirna i. Sa. Grundbesitz: 448 170 qm, wovon 56 150 qm mit Fabrik- anlagen überbaut sind. Anlagen: Betrieben werden 2 Zellstoffabriken, 2 fabriken und eine Chlorfabrik. Die für den Betrieb erforderliche Kraft wird von 3 Dampfmaschinen und 1 Dampfturbine, zusammen mit einer Gesamtleistung von 2400 P8, geliefert. Die Anlagen sind außerdem an eine Ueberlandzentrale angeschlossen. Der benötigte Dampf wird in 20 Dampfkesseln mit insgesamt 2615 qm Heigzfläche erzeugt. Zum Werk gehören 2 Reparaturwerkstätten, 2 Bleilötereien, 2 Schreinereien, eine Bauabteilung Spiritus- Tochtergesellschaften und Beteiligungen. 1. Dürener Papierfabrik G. m. b. H., Hoven bei Düren. Gegründet: 1908. Kapital: RM 300 000.—. Anlagen: Das Werk Düren, mit einem Grundbesitz von 72 214 qm, wovon 7388 qm überbaut sind, besitzt 2 Papiermaschinen. Die erforderliche Kraft wird durch 4 Dampfmaschinen mit 1300 PS Gesamt- leistung erzeugt; außerdem ist es an eine Ueber- landzentrale angeschlossen. Mit der Staatsbahn ist das Werk durch die Dürener Dampfstraßenbahn, an welcher die Gesell- schaft maßgebend beteiligt ist, verbunden. 415* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. sowie zahlreiche Magazine zum Lagern der Fertig- fabrikate, Rohstoffe und Materialien. Der Produktion dienen 3 Schwefelkiesöfen (15 Schwefelöfen als Reserve), 12 Kocher mit zirka 2100 cbm Fassungsvermögen, 7 Bleichholländer und 6 Langsieb-Entwässerungsmaschinen. –— Die beiden Spiritusfabriken arbeiten zusammen mit 3 Destillations- apparaten und einer Absolutierungsanlage. –— Die Chlorfabrik ist mit 3 Drehstrom-Gleichstrom-Um- formern für ein Gesamtleistung von 10 000 Amp. aus- gerüstet. Für die Güterbewegung sind 2 Normalspur-Loko- motiven und 4 Schmalspur-Lokomotiven vorhanden. Die Gleislänge beträgt 5,4 km Normalspurgleis und 4,4 km Schmalspurgleis. Mit der Staatsbahn ist das Werk durch Anschlußgleis verbunden. Der Entladung von Wasserfrachtgütern dienen 4 Kahnentlade- einrichtungen an der Elbe. Zum Werk gehören 21 Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser mit 75 Wohnungen; außerdem gelten 21 Mietswohnungen als Werkswohnungen. 5. Werk Redenfelden i. Oberbayern. Grundbesitz: 824 820 qm, wovon 42 630 qm mit Fabrik- gebäuden überbaut sind. Anlagen: Betrieben werden eine Zellstoffabrik, eine Spiritusfabrik, eine Holzschleiferei und eine Papier- fabrik. Die erforderliche Betriebskraft liefern eine Dampfmaschine und drei Dampfturbinen mit einer Gesamtleistung von 5500 PS; außerdem ist das Werk an die Ueberlandzentrale angeschlossen. Es besitzt 8 Dampfkessel mit ca. 2650 qm Heiz- fläche. Zur Herstellung der Erzeugung dienen 6 Schwefelkiesöfen, 4 Kocher mit einem Fassungs- vermögen von 930 cbm, 3 Langsieb-Entwässerungs- maschinen und 4 Papiermaschinen. Die Spiritusfabrik arbeitet mit 2 Brennapparaten und 1 Absolutierungs- anlage. Das Werk ist an die Staatsbahn angeschlossen. Zu ihm gehören 23 Beamten- und Arbeiterwohn- häuser mit 103 Wohnungen. 6. Werk Miesbach. Grundbesitz: 850 340 qm, wovon 15 550 qm überbaut Sind. Anlagen: Besitzt 4 Holzschleifereien und 1 Papierfabrik. Der Krafterzeugung dienen 1 Dampfmaschine mit 400 Ps und 11 Wasserturbinen mit ca. 5000 PS Ge- samtleistung, sowie der Anschluß an die Ueberland- zentrale. Es besitzt 1 Papiermaschine und 5 Schleifer. Beteiligung: 100 %. zur Vereinfachung der Geschäftsführung hat die Aschaffenburger Zellstoffwerke A.-G. die Betriebe dieser Tochtergesellschaft gegen eine jeweils festzu- setzende Pachtsumme, welche eine angemessene Amortisation der Betriebe gestattet, gepachtet. 2. Aktiengesellschaft für Zellstoff- und Papierfabrikation, Memel. Gegründet: 23. Dezember 1919. Kapital: Litas 15 000 000.– (Wert RM 6 300 000.—9. Anlagen: Iln dem Werk Memel, welches einen Gesamt- flächeninhalt von 381 627 am besitzt, wovon 6627