Aschaffenburger Zellstoffwerke Aktiengesellschaft 42 171 qm überbaut sind, wird eine Zellstoffabrik, eine Papierfabrik und eine Spiritusfabrik betrieben. Die erforderliche Dampfkraft wird durch 2 Dampf- maschinen und 2 Dampfturbinen mit einer Gesamt- leistung von 5500 PS geliefert. Es besitzt 6 Dampfkessel mit ca. 2400 qm Heiz- fläche. Der Erzeugung dienen 14 Kocher mit einem Fassungsvermögen von 1650 cbm. Es be- sitzt 3 Langsieb-Entwässerungsmaschinen und 1 Papiermaschine. Der Spirituserzeugung dienen 3 Brennapparate. Das Werk ist am Kurischen Haff gelegen und besitzt eigene Ladestellen für Seedampfer. Dividenden ab 1926: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Generalvertrieb der Erzeugnisse ist vertrag- lich der Aschaffenburger Zellstoffwerke A.-G. über- tragen. 3. Paperipuu O. X., Helsingfors (Finn- lIand). Gegründet: 1925. Kapital: finn. M. 100 000.—. Zweck: Holzeinkaufsorganisation. Beteiligung: 100 %. 4. N. V. Transport Maatschappij Aschaffenburg, Rotterdam (Holland)). Gegründet: 1928. Kapital: hfl. 20 000.—. Zweck: Transportorganisation. Beteiligung: 90 % = nom. hfl. 18 000.—. 5. Dürener Dampfstraßenbahn A.-G., Düren. Gegründet: 31. März 1892. Kapital: RM 900 000.–. Beteiligung: nom. RM 75 000.—. 6. Gewerkschaft Pionier. Gegründet: 1905. Kuxenkapital: RM 120 000.—–. Beteiligung: nom. RM 12 960.—. Buchwert der Beteiligungen: RM 4 303 562.–, darin sind außer vorstehend aufgeführten Beteili- gungen enthalten: Anteile der Zellstoff-Syndikat G. m. b. H., Char- lottenburg. Buchwert der Wertpapiere: RM 1.–, enthaltend hauptsächlich Reichsschuldbuchforde- rungen und Deutsche Reichsanleihe-Ablösungsschuld mit Auslosungsrechten. Die Gesellschaft gehört folgenden Fach- gruppen und Verbänden an: Fachgruppen Papier, Zellstoff, Holzstoff der Wirt- schaftsgruppe Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie, Berlin; Zellstoff-Syndikat G. m. b. H., Berlin; deutscher Druckpapierfabriken G. m. b. H., erlin; Vereinigung Holzhaltig / Holzfrei, Berlin; Verband der Fabriken einseitigglatter Packpapiere G. m. b. H., Berlin; Vereinigung Pergamentersatz, Berlin; Vereinigung Pergamyn, Berlin; Sulfit-Spiritus G. m. b. H., Berlin. Statistilk. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 23 000 000.– Stammaktien nom. RM 200 000.— Vorzugsaktien in RM 23 200 000.— in 76 665 Stücken zu je RM 300.– (Nr. 1–76665), 1 Stück zu 2 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–2000). RM 500.– (Nr. 76666), Vorratsaktien: nom. RM 500.– (Buchwert per 31. Dezember 1935: RM 1.—. Kapital-Veränderungen. Dt. ers. Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 12.0 22. 6. 15 (=86.0) Herabsetzung durch Zusammenlegung im 19. 4. 17 6.0 115 ― Verhältnis 2:1 27. 3. 20 12.0 7100 171 29. 6. 21 24.0 100 * M 8.0 19. 12. 24 (–333.6) Umstellung auf RM im Verhältnis 10:3 RM 14.4 17. 6. 29 „ 130 3.1 Div. 1929; Bez.-R. Notiz 7 %, 8/¼ %, 7¼ % 3 3.4125 100 ― zum Erwerb der Aktienmajorität der Aktien- gesellschaft für Zellstoff- und Papier- fabrikation, Memel £ 0.3875 verwandt zur Fusion mit Hoesch & Co. J. 0.2 100 6 –§ Dividende 1929; an Konsortium RM 23.0 0.2 31.. 11 ― 1.0 Erhöhung noch nicht durchgeführt Besondere Rechte: Die RM 200 000.— 7 % kumulativen Vorzugs- aktien gewähren gemäß Beschluß der General- versammlung vom 17. Juni 1929 für je RM 100.—– in den obengenannten drei Fällen der Besetzung des 6628 * ―,―― * Aufsichtsrats, der Aenderung des Statuts und der Liquidation oder Fusion der Gesellschaft 8 Stimmen, in allen anderen Fällen 1 Stimme; sie sind unter Aus- schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre =