Aschaffenburger Zellstoffwerke Aktiengesellschaft von der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M. zum Kurs von 100 % zuzüglich 6 % Geldzinsen vom 1. Januar 1929 ab übernommen und einem unter Leitung des Aufsichtsratsvorsitzen- den stehenden Konsortium, welchem außer der ge- nannten Bank Mitglieder des Vorstandes und Auf- sichtsrats der Gesellschaft, sowie dieser nahestehende Banken und Gesellschaften angehören, zum gleichen Kurse überlassen worden und innerhalb des Konsor- tiums für die Dauer des Bestehens des Konsortiums Die Einziehung der Vorzugsaktien ist zulässig, jedoch frühestens zum 31. Dezember 1939. Die Gesellschaft hat das Recht, die Vorzugsaktien auf Beschluß der Generalversammlung ganz oder teilweise nach min- destens sechsmonatiger Kündigungsfrist zu pari zu- rückzuzahlen. Im Falle der Liquldation der Gesell- schaft erhalten die Vorzugsaktien aus dem Liqui- dationserlös, bevor eine Ausschüttung an die Stamm- aktionäre erfolgt, einen Anteil bis zu 100 % des Nennwertes, während der darüber hinaus sich er- gebunden. Die Vorzugsaktien erhalten eine nach- gebende Liquidationserlös den Stammaktien allein zahlungspflichtige Vorzügshöchstdividende von 7 %. zufällt. Amortisations-Darlehen: RM 7 485 586.74 (langfristig), aufgenommen 1926; Sicherheit: eingetragene Grundschuld auf die Anlagen Aschaffenburg, Walsum, Stockstadt, Redenfelden und Miesbach. Langfristiges Darlehen: RM 3 000 000.– (früher Hoesch & Co.). Beschäitigte: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 im Gesamtkonzern Arbeiter. 4 072 4 201 4 200 4 500 3 700 4 115 4 285 4 322 Angestellte... 354 351 350 450 400 415 460 490 Grundbesitz: gesamt.. . am 640 000 939 630 969 630 1 400 728 3 133 147 3 133 147 3 160 092 3 198 717 ..... ― 81 400 95 807 95 807 151 957 210 137 210 137 210 137 210 137 Produktion: Zellulose 183 428 202 248 198 660 182 302 202 305 204 820 244 127 2659 880 Heltoff. . ... t 6172 5 765 4 094 2 929 2 374 2 436 2 673 2 840 Papier ――― 41 373 44 700 42 827 38 744 36 700 36 830 40 966 44 286 ... „ 59 252 84 152 90 428 96 379 91 847 109 642 125 989 135 473 Produktionsfähigkeit:“) Zellulose 300 000 t. *) einschließlich Memel. Papier 48 000 t, Spiritus 130 000 hl. Kurse und Dividenden. Börsen-YNotiz: In Berlin, Frankfurt a. M. und München. Lieferbar sind nom. RM 23 Mill. Stammaktien Nr. 1–76665 zu je RM 300.– und Nr. 76666 zu RM 500.—. Kurse 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 nöchster . . . 7 260 238.5 210 158 92 332 835, 3. 28 niedrigster . . % 144 164.75 129.5 71.5 28 12.25 17.75 33.25 68/ letzter. . . . % 184.75 208 134 7² 28 (18. 9.) 32 37 68 78 Berliner Kurs in 1935/36 Pebt- Den YVoebt. März Avril Mai Juni Juli Aug. erliner urs In 1935 1936 Bochsterp. 865 682 79/ 81.5 887 91 87¼ 9.75 102½ 109,25 1 niedrigster. . . . 76 77.5 72 76.25 78 85¼ 80.5 86.5 93/. 103Ü6 115.5 letzter . 922.6 79 75.75 78 85 85.5 87 93.75 101.5 107.5 124 Häufigkeit der Notierungen 257%6 237% 230 20 %7 2500 2 24%% 23 % 23* ,― Drwidenden 1925 1920 15927 19290 1930 1932 1933 1934 1935 2 6 1e 0 –28 .„... * 28 auf Div.-Schein Nr.:: 16 6629 4 Ü ―* „ ――― 3.