―― ―― 1 * ―― KI. ―― .* ―― 3―― * Kochs Adlernähmaschinen Werke Aktien-Gesellschaft Sitz der Verwaltung: Bielefeld. Gründung: Die Gründung erfolgte am 23. November 1895 unter Übernahme der seit 1860 bestehenden Firma H. Koch & Co. in Bielefeld mit einem Grundkapital von M 1 000 000.— als Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesell- schaft vorm. H. Koch & Co. 23. April 1913 bis Juli 1913: Kochs Adler-Werke Aktiengesellschaft, seitdem jetzige Firma. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuverkehr Westfalen, Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (timmrecht): Gegenstand des Unternehmens: je nom. RM 400.— Stammaktien 1 Stimme, Fabrikation von Näh- und sonstigen Maschinen, jie nom. RM 20.–—* orzugsaktien 4 Stimmen Betrieb einer Eisengießerei und Verkauf von Maschinen in außerordentlichen Fällen, sonst 14 Stimmen. und deren Teilen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen Reingewinn-Verwendung: zu errichten und sich an ähnlichen Unternehmungen zu 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- beteiligen. lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; Erzeugnisse: 3. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten Nähmaschinen, Spezialnähmaschinen, halbauto- nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen matische Stickmaschinen, Grauguß. und Jahresgratifikationen; 4. zur Zahlung einer Dividende von 6 % an die Vorzugs- Vorstand: Fritz Delius, Bielefeld; wilhelm König, Bielefeld, Stellvertreter; wWilhelm Strothmann, Bielefeld, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Constantin Brückner, Bielefeld, Vorsitzender; Kurt Eberlein, Rechtsanwalt, Bielefeld, stellv. Vors.; Philipp Robert Steinberg, Bielefeld; Wilhelm Berg, Vorstand der Werkzeugmaschinen- fabrik Gildemeister & Co. A.-G., Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf. aktien (mit evtl. Nachzahlungsverpflichtung). 5. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 6. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Auf. sichtsrat; 7. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung be- schließt. Zahlstellen: Deutsche Bank und Bielefeld, Köln. Disconto-Gesellschaft, Berlin, Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. gesetzlichen Vorschrift Vervendung zum Ausgleich 1931 wurde die Verwaltung ermächtigt, bis zu nom. von Wertminderungen und zur Einstellung in den RM 800 000.– eigene Aktien zum Tageskurs, jedoch gesetzlichen Reservefonds. nicht höher als zu 50 %, zurückzukaufen. Durch vertragliche Vereinbarung mit der Dürkopp- Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm- werke A.-G. übernahm die Gesellschaft im September 1931 In der Generalversammlung vom 9. Juni lung vom 9. Juni 1931 hat die Verwaltung im Jahre 1931 die Fabrikation und den Vertrieb der Dürkopp- 1931 nom. RM 400 000.– eigene Aktien zu einem Haushaltsnähmaschinen, 80 daß sie nunmehr Haus- Durchschnittskurs von 44.20 % erworben. haltsnähmaschinen unter den Marken ,Adler und 1932 Die Generalversammlung vom 21. Juni 1932 „Dürkopp* vertreibt, sowie die Fabrikation und a0% beschloß die Einziehung dieser nom. RM 400 000.— Vertrieb der bekannten Adler-Handwerker- un Industriemaschinen in der bisherigen Weise fortführt. 1935 Am 1. Oktober 1935 konnte die Gesellschaft auf ein 75jähriges Bestehen zurückblicken. eigenen Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals um diesen Betrag in erleichterter Form. Der Buch- gewinn aus der Kapitalherabsetzung fand gemäß der Besitz- und Betriebsbeschreibung. Fabrikanlagen: a) Nähmaschinenfabrik (12 000 qm), b) Eisengießerei (15 300 qm). Maschinelle Einrichtungß: ca. 1000 Werkzeugmaschinen, 60 Formmaschinen, 2 Dampfmaschinen und 1 Lokomobile von zusammen 550 PS. Sonstiger Besitz: Die Eisengießerei besitzt Anschluß an die Staatsbahn. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 34 800 qm, wovon ca. 16 000 qm bebaut sind. Werk Bielefeld. Größe: 34 800 qm, davon bebaut ca. 16 000 dm. Grundstücke: Verwaltungsgebäude und Bauplätze (7500 qm). 6633