Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Aktiengesellschaft, Hamburg ―― ―― ..... * = ――― 88 3― „ 1934 Verkauf der Schlepper „Heros-', „Pontos-“, „Ajax' und „Seemöve“ sowie der SGeeleichter „Ahrensfelde“ und „Neuenfelde“. 1935 Die außerordentliche Generalversammlung vom 28. Dezember 1935 beschloß die Herabsetzung des Grundkapitals von nom. RM 5.50 Mill. um nom. RM 2 750 000.– auf nom. RM 2 750 000.— durch Zu- sammenlegung im Verhältnis 2: 1 zum Zwecke der Kapitalrückzahlung. Diese Maßnahme diente einem internen Finanzausgleich zwischen der Gesellschaft und ihrer Hauptaktionärin, der mit ihr wirtschaftlich eng verbundenen Reederei W. Schuchmann, Bremer- haven. – Verkauf der Schlepper „Atlas-“, „Jason“, „Thor“ sowie der Frachtdampfer „Südsee“, „Sturm- see“ und der Seeleichter „Hamfelde“, „Hohenfelde“, „Oldenfelde“ und „Wulksfelde' mit einem Buch- gewinn von RM 328 050.—. Besitz- und Betriebsbeschreibung. 1. Grundbesitz: Verwaltungsgebäude in Cuxhaven (für den Lagerschuppen Kamerunweg (Freihafen Hamburg) mit Bergungsbetrieb), Geschäftsgebäude in Hamburg, einem Buchwert von RM 213 230.—. 2. Bergungsgeräte: Buchwert RM 45 270.—. Z. Flotte: Frachtdampfer Schleppschiffe Bergungs- und Hebefahr- Hafenfahrzeuge Tons Tons zeuge 1 Hafenschlepper Birkenau. 3 100 Kosmos 675 0ss Bugsier 5 3 Eilenau 2 400 Chronik 675 ind. PS8 150 hei 675 Griep .1 100 6 Hafenfahrzeuge Krusau 2 200 Daheim 0 9 Nation. 675 Hiev 11 Tons Tragf. 600 Henry Lütgens 2 000 Elb 2 000 Langenfelde. 625 Kraft 900 NMnr... % 000 Schmalenfelde 625 Wille 900 Pinnau 2 000 Schalk 500 Berger I. 625 Ilmenau 2 000 Mode %― § 625 Schleppdampfer Levensau 1 850 ― = ind. PS Weser. 1500 ..... 500 awatroß 1500 750 9*8 Lindenau. 1 440 Hochseeschlepper und 5 669 Reiher Holstenau 1 400 ind. PS Wiedau 1 400 Seefalke 4 000 Insgesamt: Königsau 1 300 Seebär 2 400 22 Frachtdampfer . . 33 250 Tons Tragf. Emden 1 050 Hermes 1 650 8 Schleppschiffe 4 950 „ 3 Stör 1 050 Seeteufel. 1300 12 Hochseeschlepper u. Bille 1 050 Max Berendt 1 100 Bergungsdampllenrn... 14 300 ind. PS Dollart 825 Simson 1 000 7 Bergungsfahrzeuge 5 750 Tons Tragf. Jade 825 Titan 850 K ück 1. Seeadler 650 1 Hafenschlepper %. 150 „ 8. Comet. 450 6 Hafenfahrzeuge 600 Tons Tragf. Schwinge 450 3 56 Fahrzeuge .. . . 44 550 Tons Tragf. 14 450 ind. PS Max Berendt 800 Capella 250 Buchwert der Flotte einschl. Neubauten: 33 250 14 300 RM 2 207 721.– 4. Tochtergesellschaften und Beteiligungen: Beteiligun .. 9 gründet RM Nordischer Bergungs-Verein, W..... ..... 1886 198 000.– 100 % „Velox' Stauerei- und Hafenbetriebs-Gesellschaft m. b. H., Hamburg 1920 20 000.– 100 % Roland -Versicherungsgesellschaft m. b. H., Hamburg.. 1922 20 000.– 100 % Emder Schiffsausrüstung Ges. m. b. H., Emden 1919 90 000.– 16.5 % Ems-Schlepper Aktiengesellschaft, Emden. 1924 200 000.—– 30 % Schiffahrt-Treuhand G. m. b. H., %........G.....GQQQ 1933 2 000 000.– * Baltica“ Scheepvaart- en Transportkantoor, Amsterdam.. 1922 hfl. 20 000.—– 50 % Deutscher Rhederei-Verein, HEI . 500 000.– 3.6 % Reederei-Versicherung-G. m. b. H., ..... ......... — 500 000.‒ 5 % Bugsier-, Reederei- und Bergungs-G. m. b. H., Danzig... 1931 DG 25 000.— 100 % Buchwert der Beteiligungen: RM 419 900.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein Hamburger Reeder, Hamburg; Verband Deutscher Reeder e. V., Hamburg; 6638 Wirtschaftsgruppe Reederei. = =