Isergebirgsbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Flinsberg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetragen 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Firma bis 1911: Friedeberg- Flinsberger Kleinbahn-A.-G. Sitz bis 1922 in Friede- berg a. Queis. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb von Friedeberg a. Queis nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahn- hof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin: Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft, Berlin. Vorstand: R.-A. Dr. Zenker, Friedeberg a. Queis; Reg.-Baumeister a. D. Oeser, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Pintzke, Liegnitz; Land- rat von Wietersheim, Neuland Kreis Löwenberg (Schle- sien); Reichsbahn-Direkt.-Vizepräsident Ernst Linack, Breslau; Bürgermeister Otto Haeseler, Sanitätsrat Dr. Josef Siebelt, Bad Flinsberg; Dir. Heidtfeld, Berlin; Kameraldir. Dr. Greß, Hermsdorf (Kynast); Landes- baurat Reumann, Breslau; Bürgermeister Seidel, Friede- berg (Isergebirge). Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. E. Bechter, Berlin W 35. Bahngrundstück: 10.8 km Länge. Betriebsmittel: 2 Tenderlokomotiven von je 56 t Dienstgewicht, 1 Dieselmotor-Triebwagen 95 P8S, 1 Packwagen, 4 Personenwagen. Verbandszugehörigkeit: gruppe Schienenbahnen, Berlin. Kapital: 572 000 RM in 1430 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 370 000 M (Vorkriegskapital) in Aktien zu 1000 M. Durch Beschluß der G.-V. v. 15./8. 1924 wurde das A.-K. von 1 370 000 RM auf 959 000 RM (10: 7) um- gestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 700 RM. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Erhöh. um 42 000 RM in 60 Akt. zu 700 RM. Die neuen Aktien wur- den zur teilweisen Tilgung der Bauschuld der Eisenbahn- bau-Ges. Becker & Co.. G. m. b. H., zu 100 % überlassen. Reichsverkehrs- It. G=vV. vom 31./10. 1935 zur Sanierung der Ges. Kapitalherabsetz. i. e. F. von 1 001 000 auf 572 000 RM „ des Nennbetrages der Aktien von Bilanz 31./12. 1935: Sa. 790 909 RM. Aktiva: Bahnanlagen 661 812, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 98 764 Werkstatteinricht. 1, Umlaufsvermögen 27 310 Rech- nungsabgrenzung 374, Verlust 2645. – Passiva: A.-K. 572 000, gesetzl. R.-F. 46 212, gesetzl. Spez.-R.-F. 3199 Bilanz-R.-F. 50 000, sonst. R.-F. u. Rückstell. 60 000, Verbindlichk. 58 606, Rechnungsabgrenzung 890. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 637 886 RM. Soll: Verlustvortrag v. V. 53 373, persönl. Ausgaben 48 871, sächl. Ausgaben 61 747, Zs. 1952, Steuern 3295, Zuweis. an den Erneuer.-F. 9700, Abschreib. auf Be- triebsmittel 27 300, Vortrag des Verlustes 59 647, Zu- weisung an gesetzl. R.-F. infolge Kapitalherabsetzung 50 000, Zuweis. an den Sonder-F. infolge Kapitalherab- setzung 58 000, Wertberichtig. infolge Kapitalherabsetz. 263 998. – Haben: Betriebseinnahmen aus dem Per-— sonen- u. Gepäckverkehr 71 299, aus dem Güterverkehr 32 037, sonstige Einnahmen 3545, ao. Erträge 28 003, ao. Zuwendungen 11 706, Verlust (Vortrag v. V. 53 373 –―⅔ Fehlbetrag 1935: 6237) 59 647, Ertrag aus Herabsetz. des A.-K. 429 000, Verlust aus 1935: 2645. Beförderung 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Personen . . 1000 138 125 106 87 110 144 Güter . . . 1000 t 24.6 32.1 36.7 26.2 26.3 20.5 Angestellte .. . 12 11 10 10 10 10 10 Arbeiter.... 22 23 19 20 18 17 17 Dividenden 1927–1935: 0%. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank; Löwenberg i. Schl.: Kreiskommunalkasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Görlitz. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Zuckerfabrik Stavenhagen. Sitz in Stavenhagen i. Mecdl. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. vorstand: Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen: Kammerherr Freih. von Maltzan. Peckatel; Rittm. v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Franz Stein, Klein-Tetzleben; Baron v. Brockdorff, Kasdorf; A. Könnecke, Sülten. Aufsichtsrat: Baron von Maltzan. Schossow, Rittm. G. Lemcke, Gr. Dratow; Rittergutsbes. von der Lancken, Galenbeck; Rittergutsbes. F. Floto, Gädebehn; Rittergutsbes. von Heyden-Linden, Tützpatz; Ritter- gutsbesitzer Fritz von Oertzen, Kittendorf; Bürger- meister Erich Becker, Reinberg. Verbände: Die Ges. ist mit 11 anderen Fabriken in der Zuckervertriebsgesellschaft der Baltischen Rü- benzuckerfabriken G. m. b. H., Berlin, und dem Bal- tischen Rohzuckerverband zusammengeschlossen. Kapital: 909 900 RM in 217 Aktien Lit. à à 1500, 111 Aktien Lit. B à 1500, 125 Aktien Lit. C à 1500, 768 Aktien Lit E à 300 RM. Eingezahlt mit 871 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 879 750 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1923 um 2000 M in 8 Akt. zu 250 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 881 750 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu 250 RM. Durch Amortisatton von Aktien ist das A.-K. um 10 250 RM herabgesetzt wor- den. Die bisher auf den Betrag von 250 RM lautenden Lit. E-Aktien sind zufolge der Verordnung über Gold- bilanzen auf den Nennbetrag von je 300 RM umgestellt: eine Nachzahlung auf die Aktie wird nicht gefordert. Eigene Aktien: Nom. 70 500 RM (Buchwert 45 825 RM). Sstimmrecht: Je 250 RM = 1 St. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 5 276 772 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 38 400; Anlagever- mögen (156 601): Grundst. 40 000, Wohngeb. 12 000, Fa- brikgebäude 104 590, Masch. u. maschin. Anlagen 1, Werkzeuge 1, Brunnen-, Kanal- u. Wasserhaltung 1, 416 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Utensilien 1, landw. Geräte u. Gespanne 1, Vollbahn- anschlußgleis 1, Kleinbahnanschlußgleis 1, Kleinbahn- anlage B 1, Pflaster 1, Rieselanlage 1, Bassin 1; Be- teiligungen 3200; Umlaufsvermögen (5 070 778): Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 238 982, Waren 285 461, Wertp. 3025, eigene Aktien (nom. 70 500 RM) 45 825, Anzahl. 11 451, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 30 104, Forderungen an die Zuckervertriebsges. Berlin 1 367 283, sonst. Forder. 17 875, Wechsel 1086, Kassen- bestand einschl. Postscheck- und Reichsbankguthaben (763, andere Bankguth. 34 919, Rechnungsabgrenzung 7793, (Bürgschaften 17 414 831, davon in Anspruch ge- nommen 1 688 241) –— Passiva: A.-K. 909 900, gesetzl. R.-F. 92 710, Rückstellungen 18 442; Verbindlichkeiten (4 175 254): auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 385 420, gegenüber der Zuckervertriebsgesellsch. Berlin 2 031 343, Wechsel 1 585 335, Banken 520, sonstige 172 635, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4750, Reingewinn (Vortrag 3179 –— Gewinn aus 1935/36: 72 536) 75 715, (Bürgschaften 17 414 831, davon in An- spruch genommen 1 688 241). * Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 579 469 Soll: Löhne u. Gehälter 485 359, soz. Abgaben 36 088, Zinsen 20 748, Besitzsteuern 128 917, andere Steuern 236 797, Feuerversicher. 11 771, Reparaturen 90 180, Baureparaturen 52 466. Anschlußgleisreparaturen 6743, sonst. Aufwend. 219 811, Spenden 8007, Rübensamen 4932, Amortisationskonto für Abschreib. auf Anlagen 198 929, andere Abschreib. 2999, Gewinn % Haben: Vortrag aus 1934/35: 3179, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 551 420, ao. Erträge 24 869. Zuckergewinnung 172 870, 232 100 Ztr. Gewinn 1926/2 7–1935/36: 84 404. 77 775, 79 744, 73 978, 74 009, 68 670, 72 937, 74 205, 74 666, 75 715 RM. 1934/35 – 1935/36: 6641