Aktiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten. Sitz in Breslau 16, Horst-Wessel-Straße 1. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Das Unternehmen dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und wesentlich der Förde- rung minderbemittelter Volkskreise durch billige Volkstage sowie durch Ermöglichung des Besuches von Volksschulen und Volksbildungsunternehmungen zu er- mäßigten Preisen. Um diese gemeinnützige Betätigung zu erleichtern, können Personen (auch juristischen), die den Zweck des Unternehmens durch Schenkungen oder ertraglose Hergabe von Geldmitteln oder in an- derer Weise fördern, für den Besuch des Gartens und der sonstigen Anlagen angemessene Vergünstigungen eingeräumt werden. Vorstand: Dr. Ernst Wilke, Dr. M. Schlott. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermefstet Schönwälder; 1. Stellv.: Stadtrat E. Klemm; 2. Stellv.: Bürgermeister i. R. Bessel; Stadtrat H. Ulbrich, Stadtkammerer Schroeder, Landeskämmerer v. Stutterheim, Dr. jur. Eduard v. Eichhorn, Otto Herrmann, Prof. Dr. Hübner, Prof. Dr. Goetsch, Rektor Geisler, Dr. med. Lipinski, Dir. Thum, Ratsherr Helmut Berger, Ratsherr Julius Pompe, Ratsherr Kurt Rose, Ratsherr Georg Ziegler, Ratsherr Paul Geburtig, Hauptmann d. L. a. D. Karl Mandel, sämtl. in Breslau. Direktor: Dr. M. Schlott. Entwicklung: Der a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 wurde Mitteil. nach § 240 des HGB. gemacht. Die ao. G.-V. beschloß behufs Abwendung weiterer Ueberschul- dung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inv. u. die 10jährige Verpacht. der Liegenschaften an ein Ver- gnügungsetablissement. Die Bestrebungen, den Zoologischen Garten als sol- chen wieder aufzubauen, veranlaßten dazu, 1926 ein- gehende Verhandlungen mit dem Pächter zu führen, welche das Ergebnis hatten, daß ein neuer Vertrag zustande kam. Derselbe fand die Zustimmung des Magistrats u. gab der Ges. die Möglichkeit, 1927 mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Der Garten wurde am 1./5. 1927 wieder eröffnet. Die in den letzten Jahren unterlassenen, jedoch dringend notwendig gewordenen umfangreichen baulichen Instandsetzungen wurden 1934 in Angriff genommen, wobei in der Durchführung dieser Arbeiten durch die Bewilligung von Reichszu- schüssen mit Zinsvergütungsscheinen eine starke Ent- lastung eingetreten ist. Grundbesitz: Etwa 16 ha. Aktiengesellschaft für Kapital: 190 000 RM in 2850 Aktien zu 20 RM u. 1330 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 237 300 M in 1582 Nam.-Akt. zu 150 M. Umge- stellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von 243 300 M auf 31 640 RM in Nam.-Akt. zu 20 RM. — Die G.-V. v. 14./8. 1926 be- schloß Erhöh. um bis 1 Mill. RM in Nam.-Akt. zu 20 RM u. 100 RM. Die Erhöh. ist um nom. 168 360 RM durch- geführt. – Die G.-V. v. 3./5. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 200 000 RM auf 190 000 RM durch Einzieh. von 10 000 RM Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Max. 50 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 533 490 RM. Aktiva: Anlagevermögen (312 425): Grund und Boden 47 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 95 086, Betriebsgebäude 130 136, Fährgerechtigkeit 7201, Tiere 80 000, Gärt- nerei 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsver- mögen (58 332): Verschiedene Vorräte 4246, Bankgut- haben 45 205, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 8394, Kassen- u. Postscheckbestände 486, Verlustvor- trag (1930/34: 202 717 ab Zuwendung 135 000) 67 717, Verlust 1935: 48 014. – Passiva: A.-K. 190 000, ge- setzl. R.-F. 20 000, Baufonds 80 383, Pensionsfonds 11 360; Verbindlichkeiten: (226 545): Hypothekenschul- den 200 328, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 15 188, Bankschulden 3828, Rentenkonto 7200, Wert- berichtigung 5200. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 338 627 RM. Soll: Verlustvortrag 1930/34: 67 717, Löhne u. Ge- hälter 91 880, Pensionsrückstellung 20 000, Zuwend. 1701, soziale Abgaben 6767, Abschreibungen 27 952, Zinsen 11 479, Besitzsteuern 5469, sonst. Aufwend. 3813, Baufonds 1506, allgemeine Unkosten 100 338. – Haben: Betriebseinnahmen: a) Tageskarten 112 251, b) Dauer- karten 3191, Pachten u. Mieten 24 462, sonst. Erträge 4926, außerordentl. Erträge 25 020, Zuwend. 53 043, Verlustvortrag 1930/34: 67 717, Verlust 1935: 48 014. Besucher- 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Zahl . . . 352 172 307 338 300 170 223 950 304 800 277 251 Tierbestand 1935: 2273 Tiere in 596 Arten. Beschäftigte 1935: 7 Angest. u. 47 Arbeiter. Kurs Ende 1927–1935: 70, 50, 30, 20, –, 12, 15, 15, 15 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: Ein etwaiger Reingewinn wird nicht verteilt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eichborn & Co., Breslau. Bankverbindung: Städt. Bank zu Breslau. Letzte o. G.-V.: 19./8. 1936. Industriekredite. Sitz in Dresden-A., Viktoriastraße 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Gewährung von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Errichtung, der Ankauf u. der Weiterbetrieb von sol- chen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen; gewerbsmäßiger Handel mit Wertpapieren. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundbesitz zu erwerben u. zu verwerten, sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Vorstand: Walter Unruh, Berlin; Max Ihiele, Klotzsche b. Dresden. Aufsichtsrat: Industrieller Rudolf Knips, Wien; Rechtsanw. Dr. Justus Müller, Dresden; Rechtsanw. Dr. Johannes Beda, Dresden; Bankdir. Jul. Fritz Amsberg, Amsterdam. Bilanzprüfer für 1935: Heinz Ullmann, Berlin. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM (da- von 400 000 RM mit 25 % eingezahlt). Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Milliarden M. 1925 Umstell. auf 100 000 RM und Erhöhung um 400 000 RM auf 500 000 RM, eingeteilt in 500 Aktien zu 1000 RM zunächst 25 % Einzahl. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 317 887 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand 4568, Guthaben bei Reichs- bankgirokonto 1400, Wechsel 148 219, Konsortialbeteilig. 41 500, kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bonität und 6642 Liquidität gegen Kreditinstitute 79 754, Schuldner: Kreditinstitute 154 513, sonst. Schuldner 254 655, dauernde Beteilig. 227 426, Grundst. u. Gebäude 105 850, nicht eingez. Grundkap. 300 000, (in den Aktiven sind Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG in Höhe von 333 276 RM enthalten). – Passiva: Gläubiger: im Inland auf- genommene Gelder 200 000, sonst. Gläubiger 204 716, Hyp. 68 000, A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 48 000, sonst. freie Reserven 273 100, Rechnungsabgr. 2776, Gewinn- (Vortrag a. dem Vorjahre 2782 £ Gewinn 1935: 18 511) 21 293. (Verbindlichk. aus Garantieverträgen 201 983, eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus sonstigen Re- diskontierungen 249 875). (In den Passiven sind ent- halten Gesamtverpflicht. nach § 11 Abs. 1 KWG 404 716 RM, Gesamtverpflicht. nach § 16 KWG 404 716 RM.) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 896 RM. Soll: Gehälter 3062, Steuern (exkl. Grundstückssteuern) 2323, sonstige Unkosten 5166, Abschreib. auf Immobil. 1550, Abschreib. auf Außenstände 1500, Gewinn 21 293. – Haben: Vortrag 2782, Zinsertrag a. Wertpapieren 22 760, sonstige Zinsen 5401, Provisionen 3611, Haus- ertrag 288, nachträglich eingegangene Forder. 52. Dividenden 192 8–1935: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron.