Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg. Sitz in Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. vorstand: Herm. Rose, Halchter; Wilhelm Isen- see, Klein-Biewende; H. Barnstorf, Gr.-Biewende; Franz Löhr, Sottmar; E. v. Löbbecke, Rittergut Dorstadt. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). Aufsichtsrat: W. Herbst, Kl.-Biewende; O. Linne, Sottmar; Th. Arendes, Heiningen; E. Harborth, Bornum; R. Schlüter, Gr.-Biewende; G. Schwanneke, Fährmühle; Fr. Bötel, Börssum; K. Tönnies, Ohrun; E. Kremling, Kissenbrück; O. Boog, Kalme. Grundbesitz: 77 500 qm, davon 19 715 qm bebaut, Nutzfläche 57 785 qm. Verbandszugcehörigkeit: Hauptvereinigung der Deutschen Zuckerwirtschaft, Berlin; Wirtschafts- gruppe Zuckerindustrie, Berlin. Kapital: 256 000 RM in 1280 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: A.-K. bis 1905 465 375 M. 1905 Erhöh. um 14 625 M. 1921 erhöht um 480 C000 M. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Um- stell. von 960 000 M auf 256 000 RM in 1280 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 527 430 RM. Aktiva: Anlagevermögen (273 003): Grundstücke 10 000, Wohn- gebäude 18 000, Fabrikgebäude 120 000, Masch. u. masch. Bürohaus „Bellevue“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Fa. lautete bis 18./12. 1935: Bellevue Warenhandels- Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Vorstand: Kaufm. Friedrich Stähler, Düsseldorf; Kaufm. Karl Schröer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Fritz Streese, Düs- seldorf; Dir. Konrad Kaletsch, Berlin; Dr. jur. Hermann Terberger, Berlin; Kaufm. Theodor Kurre, Berlin. Kapital: 600 000 RM in 50 Akt. zu 12 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 000 M auf 600 000 RM in 50 Akt. zu 12 000 RM um- gestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 970 294 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 770 000. Gebäude 2 109 230, lebendes Inventar 3460, kurzleb. Wirtschaftsgüter 2128, wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kunnersdorf auf dem Eigen (Post Bernstadt i. Sa.). Gegründet: 25./4., 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinsten so- wie deren Verkauf und der Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Geschäftszweige. vVorstand: Max Schüller, Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Heyne, Dresden; Bank-Dir. i. R. Hugo Voigt, Zittau; Frau Clara Schüller, Kunnersdorf auf dem Eigen. Kapital: 465 000 RM in 465 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 750 000 M in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.- Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 3 750 000 M auf 937 500 RM in 1200 Vorz.-Akt. u. 2550 St.-Akt. zu 250 RM umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 7500 RM durch Ankauf von St.-Akt. aus dem Reingewinn und Umtausch der über 250 RM lautenden Akt. in solche zu 1000 RM. – Die Generalversammlung vom 1. Juni 1933 hat die Her- absetzung des Grundkapitals von 930 000 RM auf 465 000 RM durch Einziehung von 300 Stück Namens- aktien und 165 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I1 Aktie = 1 Gl. 416* Bellevuestraße Ma. Anlagen 125 000, Geräte u. Utensil. 1, Pferd u. Wagen 1 Mobil. 1; Umlaufsvermögen (254 427): Roh- Hilfs- Betriebsstoffe 12 880, Warenvorräte 73 134 Wertpap 2 eigene Aktien (4 à 200 RBl) —, geleist. Anzahl. 377000 Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u Post.- scheckguth. 131 525, andere Bankguth. 2885. –— Passivn: A.-K. 256 000, geselzl. R.-F. 25 600, R.-F. II 25 775, Rüsk- stellungen 37 641; Verbindlichkeiten (169 310);: Darlehen 95 263, erbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 74 046, Reingewinn 13 102. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 475 789 RM Soll: Löhne u. Gehälter 151 602, soz. Abgaben 8639 Ab- schreibungen auf Anlagen 68 357, andere Abschreib 172 Zinsen 10 320, Besitzsteuern 6211, alle übrigen Aufwen- dungen 217 383, Reingewinn 13 102. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB 475 617, ao. Erträge 172. 3 1933 1934 1935 936 AIngestene.... 0 10 10 * Arbeiter. . 55 70 8 53 Statistik: Hübenverarbeitung 1926/27–1934/35: 528 000, 536 000, 513 000, 671 000, 671 000, 390 000. ?, 420 000, 479 728 Ztr. Dividenden 1926/27–1935/36: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 7 Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Umlaufsvermögen: Verbrauchsvorräte 1264, Wertpap. 2838, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 6018, sonst. Forder. 12 000, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 999, Sicherheitsleistungen 790, Verlust 61 566. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Verbind- lichkeiten: Hyp. 1 868 777, Schulden a. Grund v. Waren- liefer, u. Leistungen 4584, Bankkredite 436 086, sonst. Schulden 846. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 338 336 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 28 350, soz. Abgaben 946, Ab- schreibungen auf Anlagen 49 284, Zinsen 181 973, Be- sitzsteuern 60 256, sonst. Aufwend. 17 524. – Haben: Grundstücksertrag 241 063, Entnahme aus Rückstellun- gen 35 706, Verlust 61 566. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Berlin: Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin. Letzte o. G.-V.: 8./7. 1936. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 531 417 RM. Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 14 800, Geschäfts- u. Wohngeb. 77 900, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 74 500, Maschinen und maschinelle Anlagen 79 603. Werkzeuge und Utensilien 4, Beteilig. 1400, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 13 007, halbfertige Erzeugn. 32 713, fertige Erzeugnisse 8783, Wertp. 2049, Hyp.-Forder. 11 137, Anzahl. 9216, Forder. a. Liefer. u. Leist. 124 492, sonst. Forder. 46 244, Forder. a. Vorstand 11 611, Wechsel 6327, Kassenbestand, Postscheckguthaben, Bankguth. 3103, andere Bankguth. 14 158, Verlust in 1935: 365. – Passiva: A.-K. 465 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 1169, Be- amten- u. Arbeiterunterstützungsfonds 7059, Verbind- lichkeiten aus Liefer. u. Leist. 8053, Rembourskredite 11 508, Trattenkredite 7427, sonstige Verbindlichkeiten 23 054, Rechnungsabgrenz.-Posten 8143. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 349 423 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 233 610, soziale Abgaben 18 865, Abschreib. auf Anlagewerte 38 566, andere Abschreib. 4483, Besitzsteuern 11 415, sonstige Aufwend. 42 481. – Haben: Erlös gem. § 261c0 HGB 341 732, Zinsen 2751, sonstige Erlöse 4573, Verlust in 1935: 365. Dividenden 1928–1935: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6643