Lübecker Flender-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Lübecdk, Schließfach 280. Gegründet: 21./12. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 22./1. 1927. Eingebracht wurden in die Ges. die früheren Lübecker Werftbetriebe der Flender A.-G. für Eisen-, Brücken- u. Schiffbau in Benrath. Zweck: Herstellung von Brücken. Hochbauten und Eisenkonstruktionen aller Art, Dock-, Schleusen-, Schiff- und Baggerbau. vorstand: Ing. H. Bunte, Kaufmann Viktor Piechulla. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans G. Kroeger, Lübeck; Regierungsdir. Dr. Grosse, Lübeck; Gesandter Werner Daitz, Berlin; Bankdir. Thiel, Lübeck; Bank- direktor Alfred Budde, Lübeck; Bankdir, Otto Schlüter, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand- A.-G., Berlin. Grundbesitz: 240 000 q Anlagen: ca. 1500 *― U. a. eigene moderne Dockanlage. Verbandszugehörigkeit: Schiffbau. — Stahl- bau. Deutscher Stahlbau-Verband, Berlin; Verein Deutscher Schiffswerften e. V., Hamburg. Fabrikations-Programm: Dock- u. Schleusen- bau: Schwimmdocks. auch für Selbstdockung ein- gerichtet, jeder Art und Größe, nach besonderen Pa- tenten, selbstfahrende Docks, Schwimmkranpontons u. a. Caissons, Silos, Behälter etc. Wehre, wie Nadelwehre, Walzenwehre etc., Schleusentore, Stemmtore, Klapp- tore. Schiebe- u. Rolltore, Zylinderschütze. Damm- balken- Verschlüsse usw. – Schiffbau: Personen- und Frachtdampfer, Tankdampfer, bis zu 16 000 t Tragfähigkeit, Schlepper, Leichter, Kähne, Schuten, Eimer- und Saugbagger. –— Hoch- und Brücken- bau: Eisenkonstruktionen für Gebäude wie: Stahl- u. Walzwerke, Bahnhofshallen, Markthallen, Schiffs- u. Maschinenwerkstätten etc., Gerüste, Aufzüge, Masten, Kirchtürme, Wassertürme, Eisenbahnbrücken, Straßen- brücken, Drehbrücken, Klappbrücken, Hubbrücken, Landungsbrücken. –— Schiffsreparaturen: Reparatur u. Umbau v. Schiffen bis 6000 t Ladefähigkeit, Reparatur von Schiffsmaschinen u. Kesseln. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Stahlbau-Verbandes, Berlin, und des Vereins Deutscher Schiffswerften e. V., Hamburg. Kapital: 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 C000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./1. 1931 Herab- setzung des A.-K. auf 350 000 RM u. Wiedererhöhung aut 700 000 RM durch Ausgabe von St.-Akt. zu 1000 RM. Hierdurch wird der am 31./12. 1930 vorgetragene Verlust beseitigt. Lt. G.-V. v. 20./7. 1934 Kap.-Erhöh. um 200 000 RM, von der Lübeckischen Kreditanstalt übernommen. Großaktionäre: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank u. Lübeckische Kreditanstalt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 796 070 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 310 000, Fabrikgebäude. Hellinge und Gleisanlagen 270 000, Masch., Krane und Dockanlagen 467 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs-u. Betriebs- stoffe 79 749, halbfert. Erzeugn. 159 200, Hypothek 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 435 890, Montage u. sonst. Vorschüsse 3947, sonst. Forder. 510, Kassenbestand u. Reichsbankguth. 2184, andere Bank- guthaben 62 593, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4992. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückstellungen 46 103, Verbindlichkeiten: Hypoth. 10 857, Anzahl. von Kunden 132 029, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 340 697, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 325 000, sonst. Verbindlichk. 38 373, Gewinn (in 1935: 29 846 abz. Verlustvortrag aus 1934: 26 835) 3010. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 195 165 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 26 835, Löhne und Gehälter 732 s21. soz. Abgaben 67 012, Abschreib. auf Anlagen 93 533, Buchverlust bei Verkauf eines Docks 95 000, - Abschreib. 697, Zinsen 29 373, Besitz- steuern 11 889, alle übrigen Aufwend. 134 990, Gewinn 3010. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 1 099 209, ao. Erträge 956, Auflösung einer stillen Reserve bei Dockanlage 95 000. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 25./7. 1936. Actien-Zuckerfabrik Broitzem. Sitz in Broitzem (Braunschweig). Gegründet: 1865. vorstand: Werner Hogrefe, Geitelde; Otto Horn- burg, Stiddien; Otto Bartels, Timmerlah; Reinhard Beh- rens, Broitzem; Hermann Beutnagel, Sauingen; Gustav Weile und Werner Beutnagel, Bleckenstedt; Stellv.: H. Gehrs, Timmerlah; H. Diederich, Beddingen. Betriebs-Direktor: Paul Fricke. Aufsichtsrat: Vors.: F. Bosse; Stellv.: H. Lüd- decke, F. Vogel, H. Bohnhorst, Alb. Beutnagel, H. Ebe- ling, A. Weule, O. Dierling, H. Lampe. Bilanzprüfer für 1935/36: Dipl.-Kfm. Her- mann Lang, Braunschweig. Grundbesitz: 62 539 qm. Beteiligung: Norddeutsche Zucker-Raffinerie Frellstedt, Frellstedt. Verbandszugcehörigkeit: Hauptvereinigung der deutschen Zuckerwirtschaft, Berlin. Kapital: 225 600 RM in 294 Nam.-Akt. zu 400 RM u. 540 Nam.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 222 750 M (Vorkriegskapital) in 297 Akt. zu 750 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./7, 1924 von 222 750 Mark auf 205 800 RM. —– Die G.-V. v. 28./6. 1926 hat beschlossen, das A.-K. auf 117 600 RM herabzusetzen u. infolge stattgefundener Verschmelzung mit der Zucker- fabrik Uefingen, Akt.-Ges. in Uefingen, auf 225 600 RM zu erhöhen. Die Herabsetz. u. Erhöh. sind durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 1 554 143 RM. Aktiva: Grundst. 18 000, Wohngebäude 28 000, Fabrikgebäude 191 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 151 000, Be- triebsinventar 1, Wasseranlage 1, Feldbahn 13 000, An- schlußgleis 6000, Zugmaschine 1, Rübenwäsche 1, Be- 6644 teiligungen 64 400; Umlaufsvermögen (1 080 759): Hilfs- u. Betriebsstoffe 8621, fertige Erzeugn. 29 358, Wert- papiere 15 189, eigene Aktien (nom. 24 000 RM) 1, Hypothek 6000, Forderungen: auf Grund von Waren- lieferungen 5844, Norddeutsche Zuckerraffinerie Frell- stedt 1 006 632, sonst. 1622, Kasse einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheck 2749, andere Bankguth. 4740, Rechnungsabgrenzung 1980, (Konzernsolidarbürg- schaftsforder. 9 593 000). – Passiva: A.-K. 225 600, Rücklagen: gesetzliche 600, freiwillige 44 617, Rück- stellungen 52 366; Verbindlichkeiten: Deutsche Zucker- bankdarlehn 9472, Anzahl. von Frellstedt 918 794, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 8167, sonstige 950, Akzepte 66 353, gegenüber Bank 225 000, Rechnungs- abgrenzung 1183, Gewinn 1038, (Konzernsolidarbürg- schaftsverpflicht. 9 593 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 383 531 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 112 876, soziale Abgaben 10 182, Abschreib. auf Anlagen 56 780, Zinsen 20 410, Besitzsteuern 21 694, sonst. Steuern u. Abgaben 87 475, sonst. Aufwend. 73 073, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 53 £ Reingewinn 1935/36: 984) 1038. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934/35: 53, Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 376 240, Erträge aus Beteiligungen 4260, sonst. Kapitalerträge 2652, aufßerordentl. Erträge 324. 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Rübenverarb. . 1000 Ztr. 401 500 341 345 391 375 Rohzuckerprod.1000 Ztr. 67 84 55 52 65 66 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Zahlstelle: Braunschweig: Commerz- u. Privat- Bank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 11./7. 1936.