Union Mode-Großhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Brücdcenstraße 17. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis 25./6. 1931: S. J. Salo- mon, A.-G. Zweck: Uebernahme und PFortbetrieb des unter der Firma S. J. Salomon, Köln und Annaberg, betrieb. Unternehmens, also der Großhandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. vorstand: Erwin Diel, Hans Moeller. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. Abr. Frowein, Wup- pertal-Elberfeld; Stellvertr.: Dir. Dr. Otto Baier, Köln; Syndikus Dr. Jos. Heimann, Köln; Dir. Christian Ren- sing, Köln; Bankdir. J. B. Rath (Deutsche Bank und Disconto-Ges.), Köln; Bankdir. Dr. W. A. Wolff (Com- merz- u. Privat-Bank), Köln. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand A.-G., Köln. Beteiligungen: Erwin Diel & Co. G. m. b. H., Köln. – Gegr.: 28./7. 1930; Kapital: 20 000 RM (ein- gezahlt mit 25 %); Zweck: Verkauf von Kurz-Besatz- waren u. anderen Textilien; Beteilig.: 100 %. Liebmann & Oehme G. m. b. H., Köln. — Gegr.: 10./6. 1931; Kapital: 20 000 RM (eingez. mit 25 7%); Zweck: Großhandel mit Textilwaren, insbes. Handel mit Samt, Seidenstoffen u. Seidenbändern; Beteilig.: 100 %. . I. Salomon G. m. b. H., Köln. – Gegr.: 10./6. 1931; Kapital: 20 000 RM (eingez. mit 25 %); Zweck: Handel mit Textilwaren; Beteilig.: 100 %. N. V. S. I. Salomon, Amsterdam. Kapital: 2000 hfl.; Zweck: Vertriebsorgan der Union Mode-Großhandel A.-G. für den holländischen Markt; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der Großhändler in Garnen, Besatz-, Kurzwaren und verw. Branchen E. V angeschl. an den Reichsverband der Großhändler und Exporteure mit Strumpf-, Strick- und Wirkwaren, Berlin; Wirtschaftsgruppe Groß-Ein- u. Ausfuhrhandel der Reichsgruppe Handel, Berlin; Ver- band Deutscher Hutgroßhändler E. V., Berlin; Verband Kölner Großfirmen E. V., Köln; Verband der Fabri- kanten und Großhändler der Textil- und verw. Bran- chen E. V., Wuppertal-Elberfeld; Vereinigung der deut- schen Samt- und Seidenwaren-Großhändler E. V., Berlin. Kapital: 1 100 000 RM in 1100 Akt zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 000 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 be- schloß Umstellung von 15 000 000 M auf 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 10./9. 1927 be- schloß, das bisher 400 000 RM betragende A.-K. im Verh. 10: 1 auf 40 000 RM zusammenzulegen und gleichzeitig eine Erhöh. auf 1 000 000 RM vorzunehmen. Lt. (i.-V. v. 25./6. 1931 Erhöh. um 200 000 RM auf 1 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM Die Erhöh. erfolgte zwecks Uebernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Liebmann & Oehme G. m. b. H., Köln. Gleichzeitig wurde Firmenänderung beschlossen wie oben Die Fortführung der bisherigen Firma S. J. Salomon ist in Form einer G. m. b. H. gesichert, ebenso wird die Firma aufrechterhalten. Die Gruppe Liebmann & Oehme übernimmt die neuen 200 Co0 RM Aktien der S. J. Salo- Angegeben. mon A.-G. und hat außerdem ein weiteres Aktienpaket erworben. Lt. G.-V. v. 9./1. 1934 Herabsetzung von 1 200 000 RM auf 600 000 RM,. anschließend Wiedererhöhung um 500 000 RM auf 1 100 000 RM. Die neuen nom. 500 000 RM Akt. wurden von der Westdeutsche Kaufhof A.-G. übernommen, die als Gegenwert ihre einbrachte. 0 eüaktionar: westäeutsche Kavfhof A.-d. Keln (80 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1935: 1./2.–31./1.). Seidenzentrale – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., vertrags- mäß. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (mind. insges. 5000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 446 388 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftseinricht. 11 500, Fuhrpark 1, Beteilig. 15 000, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 27 793, Fertigwaren 1 503 492, Anzahl. 7894, Forder.: Waren 1 410 463, Konzern 176 862, an Vorstandsmitgl. 22 773, sonstige 93 845, Wechsel 97 677, Schecks 1051, Kasse, Reichsbank, Postscheckguth. 51 794, andere Bankguth. 16 239, Posten zur Rechnungsabgrenz. 10 000. (Avale 638 936). Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 70 000, Sonderrückstell. für Währungsausgleich 42 708, Perso- nal-Unterstütz.-Kasse 20 000, Verbindlichkeiten: Anzah- lungen der Kundschaft 6942, Schulden: Waren 1 029 636, Konzern 15 516, sonstige 35 976, Akzepte, begeben im Konzern 250 000, an Fr.-Gläubiger 122 140, Bank- schulden 564 926, Posten zur Rechnungsabgrenz. 93 106, Gewinn (Vortrag 12 930 – Gewinn 1935: 82 504) 95 435, (Avale 638 936). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 1 816 830 RM. Soll: Gehälter, Löhne Provision 888 810, soz. Abgaben 43 455, Abschreib. auf Anlagen 29 730, andere Abschreib. 33 970, Zinsen 92 677, Besitzsteuern 52 602, sonst. Steuern 63 579, sonst. Aufwend. 529 499, Rein- gewinn 82 504. Haben: Warenrohertrag 1 779 044, 10. Erträge 37 786. Dividenden 1926/27–1935/36: 0. 0. 0, 0. 0. 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein Nr. 2). Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Sal. Oppenheim jr., Köln. Letzte o. G.-V.: 1936. 23./6. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. Sitz in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Unternehmung für Beton- und Eisenbetonbau, Hoch- und Tiefbau. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Vorstand: Herm. Kellner. Aufsichtsrat: (2–5) Vors.: Architekt Wilhelm Kellner; Stellv.: Fritz Achelis, Henry Kellner, Bremen. Kapital: 50 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM und in 300 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M; nach mehrfachen Wandlungen 1924 1 100 000 M betragend. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das A.-K. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (100 000 M) auf 20 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis mindestens 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Uebrigen Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung von 2000 RM), vom Rest 6 % weitere Div., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 465 095 RM. Aktiva: Immobilien 16 400, Krangerüst 5100, Geräte u. Werk- zeuge 1, Fahrzeuge 801, Mobilien 1550, Roh-, Hilfs- u. z3etriebsstoffe 13 279, halbfertige Erzeugnisse 306 716, fertige Erzeugn. 31 728, Forder. aus Liefer. u. Leist. 82 627, Kassenbestand u. Postscheckguth. 3757, Bank- guthaben 3133. (Avale 4000). —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Werkerneuerungsfonds 10 000, Anzahlung Verbindlichk. auf Grund von Wa- 236 309, Bremer Bank 11 230, nicht Vortrag für Steuern von Kunden 96 083, renliefer. u. Leist. eingelöste Dividendenscheine 3. 5 05 hnsteuer 166 fewi im Jahre 1935: usw. 15 054, Lohnsteuer 1669, Gewinn (im Jahre 19 37 843 – Vortrag aus 1934: 1901) 39 744, (Avale 1000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 509 225 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 322 017, soziale Abgaben 21 478, Abschreibungen auf Anlagen 34 464, Abschreib. 8 für uneinbringliche Forder. 328, Zinsen 1101, Besitz steuern 7713, Unkosten 82 376. Gewinn 39 744. – Vortrag aus 1934: 1901, Betriebsgewinn 507 324. Haben: 0%0 Dividenden 192 7–1935: 0, 8, 10, 8, ?, 6 %. Zahlstelle: Bremen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. 6645 n.;