F. Dippe, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Schladen am Harz. Gründung: Die Firma F. Dippe, Maschinenfabrik, Akt.-Ges., Schladen, ist hervorgegangen aus der am 25./3. 1840 gegründeten Maschinenfabrik und Kupfer- schmiede von Ferdinand Voigtländer, welche im Jahre 1865 in den Besitz des Fabrikbesitzers Fritz Dippe über- ging und von diesem im Jahre 1894 an den Ingenieur Adolf Wittenberg veräußert wurde, der im Jahre 1899 die Gründung der Aktiengesellschaft vornahm; handels- gerichtl. als A.-G. eingetragen am 6./10. 1899. – 1931 Vergleichsverfahren abgeschlossen. Der G.-V. vom 22./12. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die abschließenden Vereinbarungen mit den Vergleichs- und anderen Gläubigern wurden 1935 durchgeführt, so daß inzwischen die Löschung der dafür eingetrage- nen Grundschuld erfolgen konnte. Zweck: Fortführ. der von Ad. Wittenberg unter der Fa. F. Dippe zu Schladen betrieb. Maschinenfabrik (die aus der 1840 gegründeten Maschinenfabrik und Kupferschmiede von Ferdinand Voigtländer hervor- gegangen war); ferner Fabrikation und Vertrieb von jeder Art Maschinen und Dampfkesseln sowie Betrieb der Eisengießerei, ferner Beteiligung an anderen Unter- nehmungen. Die Ges. kann Filialen, Niederlassungen, Agenturen und Kontore überall errichten. Produktion: Die Ges. befaßt sich im einzelnen neben allgem. Maschinenbau mit der Herstellung von kompletten Einrichtungen für Zucker-, chemische und Kaliindustrie, Einrichtungen für die Hüttenindustrie so- wie Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- und Brückenbau, Bau von Wasserturbinen. Vorstand: Emil Buschhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Rosenkötter, Ber- lin; Stellv.: Richard Schrader, Magdeburg; Prokurist Heinrich Pahl, Braunschweig. Bilanzprüfer für 1935: Dr. jur. Hermann Goetze, Berlin. Grundbesitz: 32 600 qm, davon 10 300 qm bebaut. Anlagen: Werk Schladen: Dreherei, Schlosserei mit Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei, Gießerei, Kesselschmiede, Rohrbiegerei und Eisenkon- struktionswerkstätten. Außerdem Niederlagen, Büros, Stallungen und Zubehör. Die Gebäude sind massiv oder in Eisenfachwerkbau ausgeführt. Eigene Kraftanlagen mit rd. 300 PS. – Häuser: 4 Wohnhäuser mit 12 Woh- nungen. Verbandszugcehörigkeit: Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten E. V., Berlin und Düsseldorf; Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgr. Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau. Kapital: 150 000 RM in 280 Akt. zu 300 RM und 3300 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918 bis 1923 auf 33 000 000 M in 33 000 Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 33 Mill. M auf 684 000 RM in 33 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu 12 RM. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 16./4. 1929 Herabsetzung des St.-A.-K. von 660 000 RM auf 220 000 RM u. des Vorz.-A.-K. von 24 000 Reichsmark auf 8000 RM, weiter die Erhöh. des herabges. St.-A.-K. auf 500 000 RM durch Ausgabe von nom. 280 000 RM neuer, ab 1./1. 1929 div.-ber. St.-Akt. Die neuen Akt. sind von einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, den alten Aktionären auf 220 000 RM ein Bezugsrecht derartig einzuräumen, daß auf einen Nennwert von 3000 RM nicht zusammen- gelegter Akt. = 1000 RM zusammengelegte Akt. je eine neue Aktie über 1000 RM zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Das auf 8000 Reichsmark zusammengelegte Vorz.-A.-K. wurde vollstän- dig eingezogen. Lt. G.-V. vom 17./12. 1935 Herabsetz. von 500 000 RM auf 150 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von 1000 RM auf 300 RM bzw. Zusammenleg. der St.-Akt. zu 20 RM im Verhältnis 10: 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., evtl. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angest., Rest Super-Div. evtl. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 333 294 RM. Aktiva: Grundst. 50 000, Fabrikgebäude 84 500, Wohnhäuser 53 000, Anschlußgleis 1, Maschinen u. maschinelle An- lagen 39 000, Werkz., Inventar, Utensilien 1, Fuhrp. 1, Modelle 1, Ausnutzungsrechte 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 21 133, halbfertige Erzeugnisse 34 751, fert. Erzeugn. 7740, Wertp. 600, Warenforder. 29 051, Delkr. 650, sonstige Forder. 1281, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 1412, Bankguthaben 9865, Jahresabgr. 1601. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Akzept 3383, Steuern und öffentliche Lasten 10 692 (hierunter 1449 RM Sicherungshyp.), Lieferanten 15 252, andere Betriebsschulden 4830, Anzahl. 19 740, sonstige Ver- bindlichkeiten 58 166 (hierunter 32 602 RM Sicherungs- hyp.), Rückstell. 43 001, Jahresabgrenz. 5801, Gewinn 1935: 7424. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 282 814 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 111 206, soziale Abgaben 7076, Abschreib. auf Anlagen 8992, andere Abschreib. 165, Zinsen 1910, Besitzsteuern 3436, sonstige Aufwend. 52 601, Rückstell. 40 000, Gewinn 1935: 7424. – Haben: Fabrikation 201 786, Mietsüberschuß 1514, Sondererträge 29 513. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31,/12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 637. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte... 120 95 18 22 49 63 Umsatz 1000 RM. 639 335 206 325 285 Kurs: Die Notiz in Berlin wurde Okt. 1929 einge- stellt, später in Braunschweig notiert gewesen. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Schladen a. Harz. Bankverbindungen: Dresdner Bank., Berlin, Braunschweig, Dresden, Leipzig. Letzte o. G.-V.: 6./8. 1936. Treuhandgesellschaft Eintracht Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 111. Gegründet: 31./3. 1930; eingetr. 30./4. 1930; Firma bis 17./5. 1934: Treuhandgesellschaft Eintracht Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung der von den Mietern von Woh- nungsbaugesellschaften bei der Treuhandges. Eintracht A.-G. einzuzahlenden Mietsicherheiten und ähnlicher Beträge sowie Uebernahme sonstiger Treuhandgeschäfte. Vorstand: Stadtrat Hermann Rulf, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus der Handelskammer Dr. Kopsch, Bln.-Halensee; Syndikus Paul Dröhmer, Bln.- Halensee; Hauptgeschäftsführer Otto Schumann, Berlin; Prokurist Heinrich Rateitschak, Bln.-Karlshorst. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 837 755 RM. Aktiva: 6646 Beteilig. an einer abhäng. Ges. 459 530, Wertp. 332 384, Kassenbestand u. Postscheckguth. 3459, Bankguth. 6006, Grundschuldforder. 500, Hyp.-Forder. 30 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5875, (Avale u. Eventual- verpflichtungen 300). – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 1000, Mietsicherheiten 380 672, Verbindlichkeit gegenüber einer abhäng. Ges. 397 852, sonst. Kreditoren 500, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7715, Gewinn (284 abzügl. Verlust aus 1934: 269) 15, (Avale und Eventualverpflichtungen 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 031 RM. Soll: Verlust aus 1934: 269, Gehälter 7075, Abschreib. auf Beteilig. 6570, Besitzsteuern 214, alle übrigen Auf- wendungen 3887, Gewinn 15. – Haben: Verwaltungs- entgelt 3182, Zs. 14 546, ao. Erträge, Kursgewinn 302. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ . 8= = ― ― 0 = ―