.............. .XX = ―― *— „.* Aktien-Spinnerei Aachen. Sitz in Aachen, Viktoriastraße 72. Gegründet: 21./6. 1899 unter Uebernahme der Fa. Hilden & Reuver in Aachen-Burtscheid. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörenden Spinne- reien sowie die Vornahme aller hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Die Ges. fabriziert Streichgarne aller Art und als Spezialität wollene und mit Baum- wolle gemischte Garne für Unterzeuge. vorstand: Dr. Herbert Adolff; Stellv.: Martin Breuninger, Gustav Jernß, Aachen. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Fallscheer, Fabri- kant Hermann Burkhardt, Reutlingen; Prof. Dr. Max Eckert, Aachen; Dr. Albert Rothweiler, Winterthur. Entwicklung: Die Ges. hat 1918 die gesamten Anlagen der ehemaligen Rheinischen Kunstseidefabrik A.-G. in Aachen käuflich erworben. 1919 Wiederinbe- triebnahme der Wollwäscherei u. Bleicherei. 1922 wesent- liche bauliche u. maschinelle Vergrößerungen des Be- triebes in Stolberg. 1923 wurde in Hammühle (Büsbach) ein Spinnereineubau aufgeführt. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Aachen, 80.84 a, ferner zu Hammühle, Gemeinde Büs- bach, an der Kleinbahn Aachen-BStolberg belegen, mit Wassergerechtsame u. Gleisanschluß und in Eilen- dorf 208.53 a Wiesenland. Die maschinelle Einrichtung besteht aus vollständig eingerichteter Wollwäscherei, Karbonisieranstalt, Fär- berei, Bleicherei, Kunstwollfabrik und Streichgarnspin- nerei. Als Betriebskraft dienen 5 Dampfkessel, zwei Dampfmaschinen, eine Dampf- und eine Wasserturbine. Anzahl der Selfaktorspindeln rund 27 000. Ein aus- gedehnter Gleisanschluß bringt die Braunkohle bis ans Werk; eine Elektrohängebahn befördert sie in die über dem Kesselhause aufgebaute Hochbunkeranlage. Auch die Abfuhr sämtlicher Spinnmaterialien erfolgt auf dem Gleisanschluß. Kapital: 500 000 RM in 499 Akt. zu 1000 RM und 50 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Milt. M (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um 300 000 M. 1920 um 2 700 000 M. 1921 um 3 Mill. M und um 14 Mill. M. Nochmals erhöht 1922 um 69 Mill. M. 1923 um 160 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./4. 1925 v. 250 Mill. M auf 1 000 000 RM derart, daß für je 1000 M bisher. St.- bzw. Vorz.-Akt. ein Anteil- schein über 4 RM oder über je 5000 M St.- bzw. Vorz.-Akt. je eine solche Aktie über 20 RM gegeben wird. gleich- zeitig war Kap.-Erhöh. um 600 000 RM beschlossen, welcher Beschluß aber wieder aufgehoben worden Ist — Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloß zt eckung ver lustes (Ende 1226 409 764 RM), das 940 000 RM auf 47 000 RM u. das Vorz.-Akt.-Kap. von Ke- 1 auf (20: 1) herabzusetzen durch Zusammenlegun e Tti 1 iti schlossen, 68 = 006 3...** um 450 000 RM auf 497 000 RM zu erhöhen durch Aus- gabe von den alten St.-Akt. gleichberechtigten jungen St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die jungen Aktien wurden von dem Fabrikanten Emil Adolff in Backnang zu pari übernommen. — Lt. G.-V. v. 22./7. 1929 wurden die 750 Vorz.-Akt. zu 4 RM in 3 St.-Akt. zu 1000 RM um- gewandelt. Lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1930 werden die St.-Akt. zu 20 RM im Verh. 50: 1 in solche zu 1000 RM umge- wandelt. Großaktionäre: Familie Emil Adolff, Backnang. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 353 673 RM. Aktiva: Grundst. 150 000, Fabrikgebäude 140 200, Werkswohn- gebäude 28 540, Maschinen u. maschin. Anlagen 140 426, Einrichtungen 40 000; Umlaufsvermögen: Roh-, EHilfs- u. Betriebsstoffe 883 097, halbfertige Erzeugn. 107 529, fertige Erzeugnisse, Waren 391 200, Wertpapiere 400, Forder. aus Warenliefer. 281 059, Darlehen 2305, Wech- sel 1171, Schecks 3615, Kassen, Postscheck, Reichsbank 14 981, Bankguthaben 1314, Anzahlungen 167 684, Rech- nungsabgrenzung 147. Passiva: A.-K. 500 000, ge- setzl. Reserve 10 000, Erneuerungsfonds 50 000, Wert- berichtigungsposten: Delkredere 107 000, Pensionsver- pflichtungen 100 000; Verbindlichkeiten: Hypotheken 37 000. Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 156 496, Akzepte 42 435, Banken 476 371, sonst. Verbindlichk. 756 924, unerhobene Dividende 40, Arbeiterunterstützungskasse 980, Rechnungsabgrenzung 8373. Gewinn (Vortrag 9947 £ Gewinn 1935: 98 104) 108 051, (Haftungsverbindlichk. gemäß § 261 HGßg. 159 176). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 828 150 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 749 746, soziale Abgaben 48 577, Abschreib. auf Anlagen 158 671. Zinsen 60 075, Besitzsteuern 108 887, sonst. Aufwand 504 087, Zuweis. zum Pensionsfonds 100 000, Gewinn 98 104. – Haben: Fabrikation 1 788 598, besondere Erlöse 39 551. Kurs: Notierung in Berlin Sept. 1926 eingestellt. Dividenden 192 7–1935: 0, 0. 0, 0. 0, 0, 0, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen und Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte. Sitz in Lehrte. Gegründet: 1884. vorstand: Vors.: Fritz Sievers, Stellv.: H. Kluss mann, Heinr. Buchholz, Dr. Otto Heuer, Arthur Buch- holz. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergufsbes. von Schwartz, Abbensen; Stellv.: Hofbes. Hartmann, Röddensen. Kapital: 586 200 RM in Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 360 000 M. 1898 erhöht auf 496 200 M zwecks Vereinigung der Aktienzuckerfabrik mit der Fabrik Lehrte. 1905 weitere Erhöh. um 30 000 M. 909 um 30 000 M, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um 30 000 M (auf 586 200 M) in 100 Aktien zu 300 M, iedes- mal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 586 200 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 370 777 RM. Aktiva: Grundst. 75 000, Wohngeb. 75 000, Fabrikgeb. 425 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 300 000, Wasseranl. 10 000, Gleisanlage 20 000, Werkz. 1: Beteilig. 41 225; Umlaufsvermögen (424 551): Rohstoffe, Halbfabrikate, Waren 176 155, Steuergutscheine 1, Forder.: a. Gr. v. Anzahl. 3450, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 6094, an abhängige u. Konzernges. 202 098, sonstige Forder. 4150, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 3414, andere Bankguthaben 29 186, (Bürg- schaft 845 000). – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 77 578, Rückstell. 185 000; Verbindlichkeiten (483 871): Zucker- wertanleihe 42 602, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenlief. u. Leist. 365 184, Verbindlichk. gegenüber Banken 552, sonst. Verbindlichk. 75 531; Rechnungsabgrenz. 1746, Gewinn (Vortrag a. 1934/35: 1405 – Reingewinn 1935/36: 34 975) 36 381, (Bürgschaft 845 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 601 131 RM. Soll: Löhne u. Geh. 288 863, soziale Abgaben 31 157, Abschreib. auf Anlagen 234 593, Zinsen 251, Besitzsteuern 308 957, alle übrigen Aufwend. 519 218, Aufwend. für Rüben 2 181 707, Gewinn (* ortrag aus 1934/35: 1405 – Reingewinn 1935/36: 34 975) 36 381. – Haben: Gewinnvortrag 1405, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 581 114, Erträge aus Beteilig. 6837, ao. Erträge 11 773. Statistik in 1000 Ztr. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Rübenverarbeitung.. 2 235 1 162 745 738 1004 Zuckerproduktion 389 211 119 126 170 Gewinn 1926/27–1935/36: 5440, 3316, 6286, 300, 4600, 1981, 1407, 624, 35 853, 36 381 RM. Dividende 1935/36: 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lehrte: Genossenschafts- bank Lehrte, Creditbank Lehrte. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. 6647