„Malag“' Süddeutsche Aktiengesellschaft für Malerbedarf. Sitz in Nürnberg, Schottengasse 16. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Zweck: Großeinkauf der für die Farben ver- arbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst not- wendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u. Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Vorstand: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv.; Philipp Maurer, Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Gemeinhard, Hans Bitterauf, Georg Zimpell, Paul Vogel, L. Reuß, Ludwig Schultheiß, Julius Eschenbach, sämtl. Malermeister in Nürnberg. Bilanzprüfer für 1935: Dipl.-Kaufm. Dr. Jos. Herrmann, Nürnberg. Verbandszugehörigkeit zu preis- u. absatz- regelnden Verbänden besteht nicht. Kapital: 77 500 RM in 700 St.-Aktien zu 100 RM, 350 Vorz.-Aktien A und 25 Vorz.-Aktien B zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 Mill. M in 28 000 St.-Akt. zu 5000 M u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 100 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf 15 000 RM (200 000 M A.-K. = 20 RM). – Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloß Erhöh. um 140 000 Reichsmark durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu je 100 Reichsmark. Gleichzeitig werden die bisher. St.-Akt. Lit. A Nr. 1–700 in Vorz.-Akt. mit Sfachem St.-Recht um- gewandelt u. das St.-Recht der bisher. Vorz.-Akt. in den Fällen, in denen bisher das 20fache galt, auf das 300fache erhöht. — Lt. G.-V. v. 18./8. 1932 Verringerung des R.-F. von 13 000 RM auf 7750 RM u. Verwendung des Minde- rungsbetrages von 5250 RM zur Verlustdeckung: sodann Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form auf 77 500 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: *= Verwendung des Buchgewinns zur Verlustdeckung u. zum Vortrag auf Konto der Wertberichtigungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 Vorz.-Akt. B in best. Fällen = 300 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 197 958 RM. Aktiva: Anlagevermögen (174 830): Grundst. 2500, Wohngeb. 13 600, Maschinen u. maschin. Anlagen 152, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1578; Umlaufsvermögen (180 094): Waren 41 810, Wertpapiere 4227, eigene Aktien (nom. 100 RM) 80, Forder. auf Grund von Warenlieferungen 83 762, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 2202, Wechsel 31 486, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1454, Bankguthaben 15 044, sonst. Forder. 29, (Ersatz- aktien für zusammengelegte, noch nicht zum Umtausch eingereichte alte Aktien 1100, empfangene Sicherheiten 37 635), Rechnungsabgrenzung 31. – Passiva: A.-K. 77 500, gesetzl. R.-F. 7750, Rückstellungen 1650, Wert- berichtig. 58 648; Verbindlichkeiten (52 182): Hypothek 8500, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 32 851, Kundenguthaben 844, nicht erhobene Dividende 558, sonst. Verbindlichk. 9429, (Verpflicht. aus nicht aus- gehändigten Aktien 1100, Verpflicht. aus empfangenen Sicherheiten 37 635), Gewinn (Gewinnvortrag 576 ab- züglich Verlust 1935: 351) 225. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Za. 45 382 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 13 603, soziale Abgaben 1333, Abschreib. auf Anlagen 907, andere Abschreib. 8217, Zinsen 178, Besitzsteuern der Ges. 3849, sonst. Steuern 1501, alle übrigen Aufwend. 14 735, Haus- unkosten (ohne Hypothekenzinsen und Haussteuern) 829, Gewinn 225. – Haben: Gewinnvortrag 576, Waren- gewinn nach Abzug der Aufwend. für bezogene Waren 39 436, Hauseinnahmen (brutto) 4321, außerordentliche Erträge 1047. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 377. Dividenden 1928–1935: 20, 7, 0, 0, 4, 0, 4, 0 % (auf St.- u. Vorz.-Akt.). Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Letzte o. G.-V.: 6./8. 1936. Trikot-Aktiengesellschaft Stuttgart. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hallstraße 25. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Firma lautete bis 16./6. 1928: „Trikot“ Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Vorstand: Adolf Banhart. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Meyer-Ilschen, Cannstatt; Rechtsanwalt Hermann Haffner, Stuttgart; Friedrich Lutz, Stuttgart. Kapital: 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf 10 000 RM (500: 1) in 10 Akt. zu 1000 RM, die voll eingezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 61 880 RM. Aktiva: Beteilig. 20 000, Debitoren 34 553, Wechsel 954, Post- scheckguthaben 4375, Bankguth. 1996. – Passiva: A.-K. 10 000, Steuerrücklage 1500, Delkredere 8979, Kreditoren 300, Gewinn (Vortrag 39 273 £ Gewinn 1935: 1827) 41 100. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 70 154 RM. Soll: Gehälter 14 803, Delkredere 1882, Besitzsteuern 1113, Zinsen 833, sonst. Kosten 10 421, Gewinn (Vortrag 39 273 £ Gewinn 1935: 1827) 41 100. – Haben: Gewinn- vortrag 39 273, Warenkonto 30 880. Dividenden 1925–1935: 0 %. Der Gewinn wurde stets vorgetragen. Grundstücksgesellschaft Friedrichstraße 152, Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Lichterfelde-West, Gardeschützenweg 68. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundstücken in Groß-Berlin, insbes. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Friedrichstr. 152, Mittelstr. 12 u. 13, zu Zwecken der Erbauseinandersetzung. Vorstand: Jorgen Peter Jorgensen, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Hjalmar Gabrielson, Göteborg; Karen Jörgensen, Bln.-Lichterfelde; Bücherrevisor Wal- ter Kiewitt, Berlin. Kapital: 480 000 RM in 120 Aktien zu 4000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M in 120 Akt. zu 100 000 M. – Laut G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. auf 480 000 RM in 120 Aktien zu 4000 RM umgestellt. 6648 ―― ― Bilanz 31./12. 1935: Sa. 731 001 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 694 611; Umlaufsvermögen: Kasse 994, Forder. an Vorstand 6500, Forderungen an „Pictoria“ A.-G. und „Türkisches Zelt' A.-G. 10 377, Forder. an Sörensen 7303, Verlust (Vortrag 8131 –— Jahresverlust 10 385) 18 517. – Passiva: A.-K. 480 000, Rückstellungen 3243, Verbindlichkeiten: Hyp. 230 100, Hyp.-Zinsen 15 696, Rechnungsabgrenzungsposten 1960. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 75 116 RM. Soll: Reinigungsentschädigung 431, Abschreib.: Grund- stück 8600, Schuld Sörensen 7303, Hyp.-Zs. 23 540, Be- sitzsteuern 10 742, Vorstandsbezüge 3950, Spenden 40, sonstige Aufwendungen 12 367, Sozialabgaben 8, Ver- lustvortrag 8131. – Haben: Mietsertrag 50 256, ao. Erträge: zurückgezahlte Schuld Schneider 6254, Erlös verkaufter Umschuldungsanleihe 88, Verlust 18 517. Dividenden 1927–1935: 0 %.