Actien-Zuckerfabrik Wismar. Sitz in Wismar. Gegründet: 1890. Die G.-V. vom 15./8. 1935 sollte über Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Personalgesellschaft Beschluß fassen. Näheres darüber noch nicht bekanntgegeben. Zweck: Weibzucker-Fabrikation. Vorstand: Vors.: Gutsbes. Ernst Bock, Rosenthal; stellv. Vors.: Rittergutsbesitzer Christ. Thormann, Gr.- Stieten; Gutsbes. H. Nölting, Spriehusen; Major a. D. F. Keding, Schmakentin; Dr. h. c. Hans Lembke, Malchow/Prel. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Major v. Restorff, Rakow; Stellv.: Gutsp. W. Schmidt, Wismar; Kammerherr J. v. Stralendorff, Gamehl; Rittmstr. a. D. H. v. Viereck, Dreveskirchen; Rittergutsbes. C. A. Bachmann, Kahlen- berg; Gutsbes. Fritz Keding, Gramkow; Rittergutsbes. H. Martienssen, Manderow. Beteiligungen: Fa. Matthiessen u. Co. —– Betei- ligung: 60 000 RM. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der deutschen Zuckerwirtschaft, Berlin. Kapital: 656 000 RM in 1640 Akt. zu 400 KM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 176 000 M. Nach mehrfachen Herabsetzungen bzw. Erhöhungen betrug das A.-K. 1924 656 000 RM. — Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 656 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Das A.-K. besteht aus gebunde- nen Namens-Aktien. Bilanz 30./6. 1946: Sa. 4 965 010 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 019 000): Grundst. 106 000, Wohn- gebäude 85 000, Fabrikgeb. 363 000, Masch. u. Apparate 445 000, Bahnanlagen 20 000; Beteilig. 1; Umlaufsver- mögen (3 926 346): Betriebsvorräte 160 213, Verkaufsvor- räte 2 319 691, Wertp. 50 400, Hyp. 7000, Forderungen: Vorauszahlungen 265 742, Warenliefer. 449 398, sonst. Leist. 6414, Vorlagen 407 017, Kundenwechsel 49 646, Barbestand, Bankguth. bei der Reichsbank, Postscheck- guthaben 33 846, Bankguthaben 176 966, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 19 663. —– Passiva: A.-K 656 000, R.-F. 609 876, sonst. Res. 638 000, Rückstell, für schwebende Verbindlichk. 155 644, Wertberichtigung für Delkredere 310 000, langfristige Verbindlichk. 339 602, kurzfrist. Verbindlichkeiten: Schulden an Lieferanten 48 706, Schulden an sonst. Gläubiger 108 017, noch nicht fällige Zuckersteuer 296 107, Restrübengeld für Liefer 1935/36: 410 110, eigene Akzepte 1 281 067, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 12 432, Reingewinn 99 445. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: ZSa. 9 232 411 RM. Soll: Löhne und Gehälter 787 050, Sozialabgaben 58 151, Abschreib. 401 835, Zinsen u. Diskont 48 899, Be- sitzsteuern 170 623, sonst. Steuern 177 428, sonstige Be- triebsunkosten 894 268, Zuckersteuer 2 984 333, Rüben 3 610 375, Reingewinn 99 445. —– Haben: Erträge aus Zuckerabsatz 8 801 138, do. aus Melasseabsatz 236 446, do. aus Zuckerschnitzelabsatz 187 627, do. aus Beteili- gung 7200. Statistik (in 1000 Ztr.): 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Zuckerproduktion 421 7117 Rübenverarbeitung 3000 1390 1605 2039 1605 2097 Dividenden: Gewinn 1926/27–1934/35: 2476, 1295. 956, 1015, 5256, 6291, 4577, 4223, 1653 RM. Dividende 1935/36: 60 RM pro Aktie. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wismar: Mecklenb. Dep.- und Wechselbank; Commerz- und Privat-Bank, Sparkasse Wismar, Reichsbank-Giro-K.; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 24./7. 1936. wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. Sitz in Witten a. Ruhr, Annenstraße 85. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907 Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel- fabrik, insbes. Fortführung des unter der früh. Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Herstellung von Maschinen, Kesseln u. Apparaten, so- wie Handel mit diesen. Vorstand: Erich Aust. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Max A. Pampus; Stellv.: Fabrikdir. Ernst Schnitzler; Paul Hagenbeck, Hilden; Frau Julie Aust. Witten; H. Westermann sen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Witten, Annenstr. 83, ca. 5 Morgen groß. Kapital: 200 000 RM in 500 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. 1911 erhöht um 400 000 M. Laut G.-v. v. 27./11. 1924 Umstell. von 500 000 M auf 2 0 000 Reichsmark (5: 2) in 500 Akt. zu 400 RM. Großaktionäre: Dir. Erich Aust besitzt nom. 120 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 236 670 RM. Aktiva: Grundstück Witten, Annenstr. 83: 33 100, ktienver- wertung 80 000, Masch.-Einricht. 975, Ausgleich 59 741, Forder. Hilmer 28 500. Forder. Hilmer 17 000, Forder. Hilmer, Sparkasse 8170, Verlustvortrag 6483. Verlust 1935: 2700. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. Erben Westermann 28 500, Stadtsparkasse Witten 8170. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2700 RM. Soll: Abschreib. 2700. – Haben: Verlust 2700 Dividenden 1927–1935: 0 * Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst. Sitz in Hamburg. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst be- legenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. vorstand: E. A. Jencquel, Hermann Dahlström. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. H. Bagge, Erich F. Laeisz, Ernst Godeffroy, Claus-Gottfried Holthusen. Kapital: 375 750 RM in 325 Nam.-Akt. zu 750 RM u. 132 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 243 750 M. 1913 Erhöh. um 132 000 neue Aktien zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf 375 750 RM. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 518 859 RM. Aktiva: Anlagevermögen (472 735): Grundst. Fährstr. 1 und 3 140 000, Gebäude Fährstr. 1 und 3 332 735; Umlaufs- vermögen (46 123): Wertp. 32 784, Forder. auf Grund von Leist. 4200, Kassenbestand 99, Bankguth. 8940. – Passiva: A.-K. 375 750. gesetzl. R.-F. 37 575, Sonder- rücklage (versteuert) 7534; Verbindlichkeiten (98 000): Hypothekenschulder 95 000. Verbindlichkeiten a. Gr. von Leistungen 3000. * Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 850 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude Fährstr. 1 und 3 6523. Zinsenlasten 5838, Besitzsteuern 9814. satzungsmäßige Vergüt. an Vorst. u. Aufsichtsrat 3000, alle übrigen Aufwend. 3673. Haben: Pachtzins 22 800. Erstatt. er- höhter Sielbenutz.-Gebühr durch den Pächter 16, Zs.- Erträge 1626, Erstattung der Zs. u. Unkosten auf das im Platz an der Carlstraße investierte Kapital seitens des Pächters 4407. Dividenden 1926/2 7–1935/36: „, , 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Letzte o. G.-V.: 23/%7% 6649