Aktien-Gesellschaft Erholung. Sitz in Krefeld-Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, Schneiderstraße 2. Gegründet: 1874; Firma bis 13./4. 1931: Aktien- Gesellschaft Erholung in Krefeld. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses und einer Weinkellerei nebst Groß- und Kleinvertrieb von Weinen und sonstigen Getränken. Die Ges. kann alle zur Förderung ihres Gesellschaftszwecks erforderlichen Betriebe, auch Restaurationsbetriebe, einrichten, selbst betreiben, pachten oder verpachten. Sie kann für ihre Zwecke Immobilien erwerben, verkaufen, mieten, ver- mieten. Vorstand: Bankoberinspektor Fritz Tappen, Dir. Jean Gahr, Krefeld. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. Abels, Bank- direktor J. Schmitz, Wilh. Boltendahl, Philipp Lang- hardt, Heinrich Delschen, Rechtsanwalt Dr. Walter Höller, Kaufmann Leo Wirtz. Kapital: 100 000 RM in Aktien zu 100 EM. Kapitalveränderungen: Bis 1917 156 000 M, erhöht bis 1923 auf 2 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 Mill. auf 212 550 RM, in Nam.-Akt., 1040 zu 90 RM, 119 zu 600 RM, 325 zu 70 RM. 600 zu 40 RM u. 800 zu 1 RM. – Laut Bekanntm. vom Aug. 1929 wurden die Akt. zu 1, 40, 70 u. 90 RM in solche zu 100 RM umgetauscht. – April 1930 Herabsetzung des A.-K. um 350 RM. — Lt. G.-V. vom 14./12. 1933 bzw. 16./4. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 52 200 RM auf 160 000 RM. Lt. G.-V. vom 8./6. 1936 Herabsetzung des A.-K. um 60 000 RM auf 100 000 RM durch Einziehung von nom. 60 000 RM der Ges. von einem Konsortium zur Verfüg. gestellter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 319 115 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke (20 000, Gesellschafts- haus, Geschäfts- u. Wohngebäude 145 230 = 165 230 ab- züglich Abschreibung 3330) 161 900, Mobilien, Betriebs- u. Geschäftsinventar 19 120; Beteilig. 20; Umlaufsver- mögen: Waren, Flaschen, Kisten, Kellereimaterial 111 405, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 24 552, Kassenbestand u. Postscheckkonto 1673, andere Bankguth. 444, (Wechselobligo 305). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 1243, Delkredere auf Forder. 2000, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 129 750, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 9451, Akzeptverbindlichk. 5336, Bankschulden 63 911, Aufwertungsschulden und Darlehen 7423, (Wechsel- obligo 305). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 167 487 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 19 963, soz. Abgaben 2338, Ab- schreibungen 6973, Zinsen 11 554, Steuern (einschließl. 7975 RM Besitzsteuern) 12 622, allgem. Unkosten 26 291, Delkredere 864, Verlustvortrag 38 270, Verwendung des aus der Kapitalermäßig. sich ergebenden Buchgewinns: zur Deckung von Verlusten 48 589, zur Einstellung in den gesetzl. R.-F. 18. – Haben: Rohgewinn 70 290, Verlust (Vortrag 38 270 Verlust in 1935: 10 318) 48 589, Buchgewinn bei der noch zu beschließenden Kapitalermäßigung 48 608. Dividenden 1928–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Gerling-Konzern-Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 58–61. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Zweck: Betrieb von allen Geschäften, die mit der Verwaltung der im Gerling-Konzern vereinigten Ges. zusammenhängen. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Forstreuter, Berlin; Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Harney, Düs- seldorf; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Johannes Krüger, Berlin; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6000 Bill. M, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Die Gesellschaft gehört zum Gerling-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 206 222 RM. Aktiva: Kasse, Postscheckguth. 20 955, Bankguth. 185 267. – Passiva: A.-K. 6000, Kapitalreserve 600, Forder. von Konzernges. 188 911, sonst. Verbindlichk. 7989, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1785 £ Reingewinn aus dem Ge- schäftsjahre 937) 2722 (davon Div. 720, Tant. 1500, Vor- trag 502). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 354 RM. Soll: Gewinnvortrag aus 1934: 1785, Einnahmen 32 569. – Haben: Ausgaben 31 632, Gewinn 2722. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Deutsche Zigarren-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Döbeln i. Sa., Franz-Richter-Straße 2. Gegründet: 26./8. 1932; eingetragen 4./10. 1932. Verkaufsabteilung in Berlin. Zweck: Import und Export von Rohtabaken und Fertigfabrikaten und Herstellung sowie Vertrieb von Tabak- und Zigarrenfabrikaten. Die Ges. betreibt eine Zigarrenfabrik, mit der mo- dernsten in Europa befindlichen technischen Anlage. Hergestellt werden Zigarren und Zigarillos. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Vorstand: Dir. Georg Berns, Döbeln. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Alwin Wenzel, Dresden-Bühlau; R.-A. und Notar Hans Schubert, Dresden; Kaufmann Wilhelm Motschmann, Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 604 131 RM. Aktiva: Anlagevermögen (864 960): Maschinenkonto I: 32 400, Maschinenkonto II: 17 500, Maschinenkonto III: 798 660, Fabrikinventar 11 700, Fuhrpark 4600, Büroinventar 100; Umlaufsvermögen (730 951): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 209 950, halbfertige Erzeugn. 5507 fertige Erzeugnisse 202 482, Banderolen 23 922, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 213 035, Wechsel 6650 4161, Schecks 4623, Kasse u. Postscheckguthaben 11 720, Bankguthaben: a) freie Guthaben 17 332, b) gesperrte Guthaben 38 215, Verlust (Vortrag 1390 –£ Verlust 1935: 6828) 2819. Passiva: A.-K. 100 000, Rücklagen aus noch nicht realisierten Kursgewinnen 350 000, für er- haltene Gratisbanderolen 190 797, Delkredere 17 000, sonst. Rückstellungen 3959; Verbindlichkeiten (467 731): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 357 030, Akzepte 47 781, Banken 62 919, noch nicht fällige Schuld auf Maschinenkonto III 474 642. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 102 446 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 1390, Löhne u. Ge- hälter 493 479, soziale Abgaben 35 167, Abschreibungen auf Anlagen 67 276, auf Debitoren 486, Zinsen und Diskont 20 848, Besitzsteuern 2454, sonst. Aufwend. 474 344, Zuweisung zur Delkredererückstellung 7000. – Haben: Rohertrag 1 030 173, außerordentl. Erträge 64 053, Verlust 8219. Beschäftigte 1933: 650. Dividenden 1932–1935: 0 %. Bankkonten: Dresdner Bank, Abt. Waisenhaus- straße, Dresden, und Stadtbank Döbeln i. Sa. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 24./6. 1936.