Treuhand Aktiengesellschaft. (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.) Sitz in Hanau, Marktplatz 6. Gegründet: 10./11. 1921: eingetragen 4./1. 1922. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwaltungen usw. Zweigniederlassungen in Aschaffenburg, Fulda und Frankfurt a. M. Vorstand: Michael Brückner, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. wWilhelm Schrader, Kommerz.-Rat Herm. Friedr. Well- häuser, Gewerberat a. D. Dir. Fritz Hutmacher, Hanau. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Otto Alleke, Frankfurt a. M. vVerbandszugehörigkeit: Treuhandverband, Verband Deutscher Treuhand- und Revisionsgesellschaf- ten e. V. und Institut der Wirtschaftsprüfer. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf 50 000 RM (6: 1) in 500 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 80 085 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftsinventar 10 500, Umlaufs- vermögen: Forder. auf Grund von Leist. 38 125, For- derungen an Mitgl. des Vorst. 9825, sonst. Forder. 5146, Kassenbestand, Bank- u. Postscheckguth. 5741, Verlust (Verlustvortrag 12 459 abzügl. Gewinn in 1935: 1713) 10 746. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Wert- berichtigungen 15 980, Verbindlichkeiten: Bankschuld 3815, Rechnungsabgrenzung 5289. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 100 566 RM. Soll: Verlustvortrag 12 459, Gehälter u. Löhne 43 685 soz. Abgaben 1990, Abschreibungen auf Anlagen 3176, andere Abschreib. 2394, Zinsen 611, Steuern 4031, son- stige Aufwend. 32 217. – Haben: Honorare 89 819, Ver- lust 10 746. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 406. Dividenden 1928–1935: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ......... Deutsche Bank u. Disconto- reselIschalt. Siedlungsgesellschaft Rossenray Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt Gegründet: 5./9. 1927; eingetr. 12./10. 1927. Zweck: Schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Kleinwohnungen für Minderbemittelte in eigens erbauten oder angekauften Häusern und die Ueberlassung dieser Wohnungen an Minderbemittelte zu billigen Preisen sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern ge- eignet sind, insbesondere der Ankauf von Grundbesitz. Vorstand: Dir. Dr. Karl Lehmann, Essen, Alfred- straße 223. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Riesen, Bei- geordneter Bönner, Gen.-Dir. Ahlen, Köln; Oberbürger- meister Dr. Krebs, Stadtrat Dr. Lehmann, Dir. Dr. Wink- ler, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsberatung Deutscher Gemeinden A.-G., Berlin. Entwiceklung: Zwecks Bau von Arbeiter- und Beamtenwohnhäusern wurde die Ges. gegründet bei dem Erwerb der Rheinstahl-Kohlenfelder durch die Frankfurter Gasgesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. und die Stadt Köln. Grundbesitz: 5 507 299 qm. Sonstiger Besitz: 42 Häuser. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. a. M., Kaiserstraße 10. Großaktionäre: Frankfurter Gasgesellschaft A.-G. in Liqu., Frankfurt a. M.; Stadtgemeinde Köln a. Rh. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 288 636 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 018 427): Grundstücke 4 089 763, Gebäude 928 663; Umlaufsvermögen: Hyp. 1000, Forde- rungen: Pachten, Mieten usw. 10 637, Gewerkschaft Rossenray VI (unverzinsl.) 204 771, Kasse 113, Banken 15 586, Rechnungsabgrenzung 8100. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 387 727, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. (unverzinslich): Frankfurter Gasges. i. L. 2 262 038, Stadt Köln 2 262 038, Darlehen von abhäng. Ges.: Frankfurter Gasges. 156 771, Stadt Köln 156 771, sonst. Verbindlichk. 13 282, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 47 ab Verlust 1935: 41) 6. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 60 902 RM. Soll: Gehälter 4000, Unkosten 6435, Unterhaltungskosten 6819, Besitzsteuern 9066, Zinsen 22 636, Abschreib. auf Gebäude 10 344, Abschreib. auf Forder. 1592, Gewinn 6. — Haben: Gewinnvortrag 47, Pachten u. Mieten 49 099, verschiedene Einnahmen 11 755. Dividenden 192 7–1935: 0 7%. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Essen. Drahtwerke Waldböckelheim Aktiengesellschaft. Sitz in Waldböckelheim. Gegründet: 1923; eingetr. 17./3. 1923. – Zweig- niederlassungen in Kaiserslautern und Eberbach. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Vorstand: Karl Kupfrian. Aufsichtsrat: Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Gießen; Gustav Berkenhoff, Eduard Berken- hoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Beteiligung: Saardrahtwerke Friedrichsthal G. m. b. H., Luisenthal. – Beteiligung: 50 . Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 000 000 M in 4000 Akt. zu 10 000 M,. über- nommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt laut G.-V. v. 9./12. 1924 auf 500 000 RM. 8 Bilanz 30./9. 1945: Sa. 954 890 RM. Aktiva: Anlagevermögen (381 726): Grundst. 28 663, Wohngeb. 56 170, Betriebsgebäude 71 940, Wasserkraft 21 750, Ma- schinen 203 200, Ziehsteine 1, Werkzeuge 1. Mobiliar 1; Beteiligungen 97 399; Umlaufsvermögen (475 764): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 358, Halb- u. Fertigerzeus- nisse 112 393, Wertpapiere, Steuergutscheine 933, eigene Aktien (nom. 50 000) 50 000, der Ges. zustehende Hypo- theken 5768, geleistete Anzahl. 1791, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 172 541, Forder. an befreun- dete u. Konzernges, 85 485, Darlehnsforder. 2714, Wech- selbestand 9545, Kasse einschl. Postscheck u. Reichs- bank 4419, andere Bankguthaben 8699, Rechnungs- abgrenzungsposten 7111, (Avale 113 892). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 3352. Dispositionsfonds 3317, Pensionsrückstellungen 40 500, sonst. Rückstell. 14 355, Wertberichtigung auf Außenstände 10 000; Ver- bindlichkeiten: auf Grund von hypothekarisch ges. Schulden 53 927, Anzahl. von Kunden 22, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 100 431, Verbind- lichkeiten gegen befreundete Ges. 10 240, Eigenakzepte 117 978, Verbindlichk. gegen Banken 4876, sonst. Ver- bindlichk. 52 491, vechnungsabgrenzungsposten 28 561. Gewinn (Vortrag aus 1933/34: 21 56 £ Gewinn 1934/35: 12 680) 14 836, (Avale 113 892). „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 793 415 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 454 318, soziale Abgaben 42 371, Abschreib. auf Anlagevermögen 98 125, Zinsen 15 476, Besitzsteuern 10 537, alle übrigen Aufwendungen 157 749, Gewinn 14 836. — Haben: Gewinnvortrag 2156, Ertrag gemäß § 2610c HGB. 761 720, Ertrag aus Be- ung 27 206, sonst. Erträgnisse 2332. 1926/2 7–1934/35: 0 %. teiligungen Dividenden 6651