Actien-Zuckerfabrik Goldbeck. Sitz in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27./2. 1889. Vorstand: Franz Jordan, Bertkow; Gutsbes. Ernst Prigge, Hindenburg; E. Rusche, Otto Müller, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Dr. C. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbesitz. W. Freise, Iden; Gutsbesitzer Andr. Albrecht, Baben; Gutsbesitzer Fritz Storbeck, Kl. Ellingen; Gutsbesitzer Otto Fett- back, Lindtorf; Rittergutsbesitzer Rud. Braumann, Altenzaun; Bernh. Lohse, Gethlingen; Gutsbes. Ernst Rogge, Wendemark; Otto Springensguth, Rochau; Alwin Herms, Wollenrade. Kapital: 1 170 000 RM in 975 Nam.-Aktien zu 1200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 720 000 M (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um 300 000 M in 250 Nam.-Akt. zu 1200 mit Rübenbau- pflicht, 1922 um 150 000 M in 125 Nam.-Akt. zu 1200 M. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 von 1 170 000 M in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 4 263 721 RM. Aktiva: Anlagevermögen (849 900): Fabrikgrundstücke 10 950, Pflasteranlage 17 600, Rieselfelderanlage 7100, Wohn- gebäude 23 100, Fabrikgebäude 469 700, Maschinen, Ge- räte, Utensilien 277 300, Eisenbahnanl. 16 700, Wasser- anlage 22 400, lebendes u. totes Inventar 3600, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1450; Beteiligungen 11; Umlaufs- vermögen (3 413 810): Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 809, sonstige Vorräte 25 868, fertige Erzeugnisse 3 315 953, Wertpapiere 29 212, eigene Aktien (nom. 30 600 RM) 15, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 4234, sonstige Forder 149, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheck- guthaben 2314, andere Bankguthaben 9252, (Konzern- solidarbürgschaftsforder. 6 293 000). – Passiva: A.-K. 1 170 000, gesetzl. R.-F. 7953, Rückstell. 93 810, Wert- berichtig.-Posten 145 000; Verbindlichkeiten (2 767 547): Grundschuldbriefe 24 250, Hyp. 1600, Deutsche Zucker- bank, Darlehen 16 491, Anzahl. von Zuckerraffinerie 2 282 445, a. Gr. v. Warenliefer. 442 760, Gewinn (Vor- trag aus 1934/35: 365 = Gewinn 1935/36: 79 044) 79 410, (Konzernsolidarbürgschaftsverpflichtung 6 293 000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 044 142 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 302 969, soziale Abgaben 30 200, Abschreib. a. Anlagen 130 040, Zinsen 40 613, Besitzsteuern 43 908, Verkehrssteuern 127 548, Beiträge und Abgaben 161 278, sonstige Aufwend. 128 173, Gewinn (Vortrag 1934/35: 365 – Gewinn 1935/36: 79 044) 79 410. – Haben: Erträge nach Abzug der Auf- wendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 028 562, Erträge aus Beteilig. 54, Miete- u. Pachteinnahmen 2556, ao. Erträge 12 603, Gewinnvortrag a. 1934/35: 365. 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Rübenverarbeitung 1009 Zt: .. 11800 22832 1211 50 1246 838 Rohzuckerprodukt. 1000 Fê Wh. 284 366 197 Dividenden 1926/27–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, 07%0, 9, 6 Zahlstellen: Stendal: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 8./7. 1936. Fundus Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Erundstücksverwaltung. Sitz in München, Theatinerstraße 49. Gegründet: 15./2. 1924; eingetragen 29./3. 1924. Zweck: Erwerb, Veräußerung, Vermietung, Ver- pachtung und Verwaltung von Grundstücken und Häu- sern sowie Geschäfte, welche dem Erwerb, der Ver- äußerung und der Verwaltung von Grundstücken un- mittelbar oder mittelbar dienen. Vorstand: Architekt Friedrich Bauer, Fritz Sittig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Boecklfi, Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Gustav Oster, Frei- büurs „„. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 107 761 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 37 500; Anlage- vermögen: Grundst. Maifing 5739, Mobiliar 2400, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 2600; Umlaufsvermögen: Waren- bestand 78, Steuergutscheine 124, Forder. an Hausbe- sitzer 12 295, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 17 581, sonstige Forder. 1038, Kassenbestand 1563, Post- scheckguthaben 657, Bankguthaben 1462, Fassonwert 8600, (Rückgriffsrechte aus Bürgschaften 33 300), Ver- lust (Vortrag 12 484 £ Verlust 1935: 3635) 16 119. – Passiva: A.-K. 50 000; Verbindlichkeiten: Restkaufgeld- hypothek Maising 2000, Anzahlungen 5600, Verbindlich- keiten gegenüber Hausbesitzern 16 118, sonstige Ver- bindlichkeiten 4973, Akzepte 3390, Bankschulden 24 856, Posten der Rechnungsabgrenz. 822, (Eventualverpflich- tungen aus Bürgschaften 33 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 49 671 RM. Soll: Gehälter u. Provision 17 342, soziale Abgaben 2336, Abschreib. 3394, Zs. 888, Steuern 840, Unkosten 12 384, Verlustvortrag 12 484. – Haben: Erträge 33 552, Verlustvortrag 12 484, Verlust 1935: 3635. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Wolfgang, Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Wasserhofstraße. Gegründet: 24./10. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 19./11. 1929. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels- gesellschaft in Firma Gebr. Wolfgang zu Offenbach a. M. bisher betriebenen Fabrik feiner Seidentaschen sowie die Herstellung von u. der Handel mit Galanterie- u. Luxuswaren jeder Art. Vorstand: Julius Wolfgang, Hermann Wolfgang, Ludwig Wolfgang. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Wolfgang, Frau Wilhelmine Wolfgang, Frau Erna Wolfgang, Frau Beatrice Wolfgang, Frankfurt a. M. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 RM. herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./7. 1933 000 auf 200 000 RM durch Einziehung eigener Akftien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 6652 = ........ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 460 239 RM. Aktiva: Einricht. 1, Auto 1, Beteilig. 1538, Waren 32 663, For- derungen aus Warenliefer. 301 119, Forder. an abhäng. Ges. 66 861, Forder. an Vorstandsmitgl. 4522, Anzahl. an Lieferanten 1289, Wertp. 20 200, Wechsel 196, Kasse, Postscheck, Notenbanken 5142, andere Bankguth. 12 305, sonst. Forderungen 7106, Verlust 7290, (Avale 13 900, Wechselobligo 880). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 9840, Delkredere 51 299, Anzahl. von Kunden 72 848, Verbindlichk. aus Warenliefer. 34 513, Bankschulden 59 640, Provisionsrückstell. 2500, Rech- nungsabgrenzungsposten 9597, (Avale 13 000, Wechsel- obligo 880). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 462 702 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 257 466, soz. Abgaben 14 542, Zinsen 1525, Besitzsteuern 10 618, sonstige Aufwend. 178 549. – Haben: Warenbruttogewinn 455 412, Verlust 7290. Dividenden 1929–1935: 0 %.