―― Gustav Wäntig, Aktiengesellschaft. Sitz in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Tex- tilfasern, sowie von Papier u. aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. der gleichen Zwecken dic- nenden, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betriebenen offenen Handels-Ges. vorstand: Dipl.-Ing. Walter Wäntig, Zittau; Dipl.-Ing. Rudolf Wäntig, Olbersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Wäntig, Olbersdorf; Max Wäntig, Olbersdorf; Landgerichtsdir. i. R. Ludwig wWäntig, Kurort Oybin; Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Interessengemein- schaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H.; Verband der deutschen Jute-Industrie e. V.; Fachuntergruppe der Jute-Industrie. Kapital: 450 000 RM in 1200 St.-Akt. zu 300 RM und 900 Vorz-Akt. zu 100 RM mit bis 6 % nachzahlungs- pflichtigen Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zu 110 % bei Auflösung der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einziehbar. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M. Erhöht Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 16./4. 1921 um 900 000 M in 1923 beschloß Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandlung in St.-Akt.:; gegen den Beschluß ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Durch Reichsgerichtsentscheidung wurde der Beschluß für nichtig erklärt. – Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloß unter Auf- hebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./9. 1925 Umstellung des Kap. von 2 100 000 M auf 810 000 RM (St.-Akt. , Vorz.-Akt. 10: 1) in 1200 St.-Akt. zu 600 RM u. 900 Vorz.- Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 19./5. 1933 beschloß Kap.- Herabsetzung in erleichterter Form um 360 000 RM auf 450 000 RI g 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 995 094 RM. Aktiva: Anlagewerte (Grundst. 112 860, Fabrikgebäude 209 715, Wohnhäuser 24 334, Maschinen u. maschin. Anlagen 155 236, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 031, kurzlebige Wirtschaftsgüter 8600 = zus. 522 776 abzügl. Absetzungen für Abnützung 52 725) 470 051; Beteiligungen 1572; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 83 570, halbfertige Erzeugn. 28 011, fert. Erzeugnisse 87 863, Wertpapiere 24 567, geleistete An- zahlungen 43 546, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 176 724, sonst. Forder. 3062, Wechsel 19 854, Stimmrecht: Schecks 836, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 20 779 andere Bankguthaben 34 653. —– Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 49 867, Rückstellungen 77 500; Verbindlichkeiten (348 889): Obligationen 115, Hypo- chekenschulden 165 000, Darlehensschulden 62 282, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 57 821, Bankschulden 63 669, Rechnungsabgrenz.-Posten 8805, Gewinn (Vortrag aus 1934: 11 124 £ Reingewinn 1935: 18 907) 60 032. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 948 218 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 540 819, soziale Abgaben 42 652, Abschreib. auf Anlagen 52 725, andere Abschrei- bungen 489, Zinsen 16 515, Besitzsteuern 24 862, alle übrigen Aufwend. 210 122, Gewinn (Vortrag aus 1934: 11 124 – Reingewinn im Jahre 1935: 48 907) 60 032. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 11 124, Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 928 689, außerordentliche Erträge 8404. Dividenden 1928–1935: 8, 0. 0, 0, 0. 0. 0, ? %; Vorz.-Akt. 1933–1985: Zahlstellen: Ges.-Kasse. je 6 % Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. Sitz in Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Zweck: Baumwoll- und Leinenweberei. vorstand: Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey. Aufsichtsrat: Mw. von Besser, Hannover; Otto Güth, Frau Dr. Felix Rüggeberg, Gütersloh. Kapital: 450 000 RM in 4500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M; 1925 Umstell. auf 450 000 RM. Bilanz 30./1 1. 1934: Sa. 1 222 552 RM. Aktiva: Kasse 6939, Debitoren und Banken 352 076, Warenvor-— räte 642 607, Anlagewerte 189 108, Verlust (Vortrag 26 591 £ Verlust 1933/34: 5229) 31 821. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 45 000, andere R.-F. 284 899, Kreditoren 442 653. Frau Gütersloh. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 939 386 RM. Soll: Unkosten 939 386. Haben: 934 157, Verlust 1933/34: 5229. Bilanz 30./1 1. 1935: Sa. 1 214 824 RM. Aktiva: Kasse 10 044, Debitoren u. Banken 334 168, Warenvor- räte 640 505, Anlagewerte 196 099. Verlust (Vortrag 31 821 £ Verlust 1934/35: 2185) 34 006. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzlicher R.-F. 45 000, indere R.-F. 284 899, Kreditoren 434 925. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 858 109 RM. Soll: Unkosten 858 409. – Haben: Warenkonto 856 223, Verlust 1934/35: 2185. Dividenden 1926/27–1934/35: 0 * Gebrüder Busch, Akt.-Ges. Sitz in Mühlhausen i. Th. Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 22./12. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Zweck: Herstellung von wollenen und halbwolle- nen Webwaren nebst Ausrüstung. Fortführung der unter der Firma Gebr. Busch früher betriebenen offe- nen Handelsgesellschaft. vorstand: Oskar Busch. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühlhausen i. 41 8 Kapital: 342 000 RM. Kapitalveränderungen: 3 Urspr. 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 5000 M u. 5000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von 10 Mill. M auf 600 000 RM durch Umwert. des Nenn- betrages der Aktien von 1000 M bzw. 5000 M auf 60 RM bzw. 300 RM. – 1930 Herabsetz. des A.-K. um 258 000 RM auf 342 000 Reichsmark. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich sämt- lich im Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 650 746 RM. Grundst. 65 225, Wohngeb. 44 155, Fabrikgeb. Aktiva: 93 890, Fuhrpark 1, Inventar 1; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 174 529, halb- fertige Erzeugnisse 19 240, Fertigwaren 52 654, Wert- papiere 248, Hyp. 4000. Warenforder. 151 344. Wechsel 15 354, Schecks 782, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1534, andere Bankguthaben 12 873, Darlehen 3300. Pas- Wertberichtigungs- Maschinen 11 613, siva: A.-K. 342 000, R.-F. 122 506, 0 posten 3857; Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 321, aus Warenliefer. u. Leist. 6613, sonstige Verbind- lichkeiten 14 077, Posten der Rechnungsabgrenz. 4985, Gewinn 156 386. Gewinn- u. verlust-Rechnung: Sa. 461 978 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 156 340, Sozialabgaben 15 716, Abschreib. auf Anlagen 17 469, Besitzsteuern 25 509, alle übrigen Aufwend. 90 556, Gewinn (Vortrag 136 328 –― Reingewinn 1935: 20 057) 156 386. – Haben: Brutto- ertrag 307 088, Zinsen 1899, Mieteinnahmen 6425, ao. Erträge 10 235, Gewinnvortrag 136 328. Dividenden 1927–1935: 0 . Zahlstelle: Mühlhausen i. Th.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 6653