Edmund Münster, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Hildebrandstraße. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetragen 4./11. 1930. Entwicklung: Eingebracht wurde in die Ges. das gesamte Vermögen der off. Handelsges. in Firma Edmund Münster zu Düsseldorf mit Firmenrecht. Die Firma Otto Schmitz Lakritzenfabrik m. b. H. in Liqu. brachte in die A.-G. ihre Fabrikeinrichtung sowie die Fabrikationsrechte ein. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Lakritzen, Spezialitäten in Süßwaren u. ähnlichen Fabrikaten, insbes. die Fortführung des unter der Firma Edmund Münster zu Düsseldorf besteh. Fabrikationsgeschäfts. Vorstand: Edmund Münster sen., Fritz Wolter. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Theo Becker, Düssel- dorf; Fabrikant Heinrich Münster, Monheim; Kaufmann Carl Opitz, Düsseldorf. Kapital: 1 000 000 RM in 900 St.-Akt. zu 1000 RM und 100 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. nur 1 000 000 RM St.-Akt. Lt. G.-V. v. 20./7. 1935 Umwandl. von nom. 100 000 RM St.-Akt. in Vorz.- Aktien. Eigene Aktien: Nom. 425 000 RM (ult. 1935). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 824 404 RM. Aktiva: Anlagevermögen (509 533): Grund und Boden 89 100, Wohngeb. 36 852, Fabrikgeb. 283 065, Masch. u. masch. Anlagen 93 597, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsein- richtungen 6918, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Be- teiligungen 105 000; Umlaufsvermögen (1 209 871): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 116 146, halbfert. Erzeugnisse 3300, fertige Erzeugn. 197 223, eigene Aktien 425 000, Effekten 1530, Hyp. u. Grundschuldforder. 73 258, For- derungen auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 289 435, sonst. Forder. 34 733, Forder. an abhäng. Ges. 60 745, flüssige Mittel: Kasse u. Reichsbank 1374, Bankguth. 5574, Wechselbestand 1549, (Rückgriffsrechte aus Bürg- schaften 155 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rückstell. 15 000, Wertberichtig. 60 500; Verbindlichkeiten (556 036): Hyp.-Schulden 76 395, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 41 035, sonst. langfrist. Verbindlichk. 275 624, Akzepte 120 195, Bankschulden 42 786, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 44 954, Gewinnvortrag 5037, Gewinn 1935: 42 876, (Bürgschaften für Tochterges. 155 000, davon für Zollkredit 80 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 702 632 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 330 406, soz. Abgaben 26 940, Abschreib. auf Anlagen 61 671, sonst. Abschreib. 27 634, Besitzsteuern 53 504, alle sonst. Aufwend. 159 598, Ge- winn 1935: 42 876. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 655 316, sonstige Erträge 40 798, Zinsen 6516. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 252. Dividenden: 1930–1931: 6, 0 %. Gewinn 1932 bis 1934: 41 822, 74 949, 35 037 RM (einschl. Vortrag). 1935: 4 % Div. auf St.- und Vorz.-Aktien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 3./8. 1936. Enroth & Co. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Caffamacherreihe 1–5. Gegründet: 19./4. 1923; eingetragen 17./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schirmen und Stöcken aller Art sowie Handel, Herstellung und Vertrieb von Waren ähnlicher oder verwandter Art. Vorstand: Ernst Enroth. Aufsichtsrat: Dr. R. Ewers, Dr. Curt Burkhardt, Heinrich Klambeck. Hamburg. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 50 000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstel- lung auf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM u. Erhöh. um 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 1./4. 1983 Kap.-Herabsetz. auf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 161 324 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle Anlagen 1553, Betriebs- u. Büroinventar 351; Umlaufsvermögen (159 420): Rohmaterial 27 883, halbfertige Erzeugnisse 9535, fertige Erzeugnisse 6718, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 108 607, Wechsel, Kassenbestand und Postscheckguthaben 6675. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Reserven 5000, Wertberichtig. 8797, Rückstell. 850, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. und Leistungen 50 910, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 8355, sonstige Verbindlichkeiten 23 573, Posten der Rechnungsabgrenzung 2833, Gewinn (Vortrag 6465 –— Reingewinn 4539) 11 004 (hiervon werden 10 000 RM dem R.-F. II zugeführt). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 172 302 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 88 865, soziale Abgaben 6050, Abschreib. auf Anlagen 525, andere Abschreib. 2612, Zinsen 1847, Besitzsteuern 6224, alle übrigen Aufwend. 55 171, Gewinn 11 004. – Haben: Gewinnvortrag 6465, Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 156 983, ao. Erträge 8854. Dividenden 1927–1935: 0 %. Ludwig Dittmers Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Admiralitätsstraße 35. Gegründet: 17./6. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 31./3. 1925. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bestehenden Farbenfabrik. Vorstand: Ing. Adolf Ludwig Dittmers. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Dittmers, Rudolf Hitzemann, Hubert Heyn, Hamburg. Kapital: 65 000 RM in 55 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 100 Inh.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das Familienbesitz. Geschäftsjahr: Je 100 R.I = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 134 164 RM. Aktiva: Grundst. 16 000, Fabrik-, Geschäfts- u. Wohngebäude 20 863, Masch. u. maschin. Anlagen 11 337, Werkzeuge, Bruno Koenig, Hans Unternehmen ist in Kalenderjahr. — Stimmrecht: 6654 Betriebs- u. Geschäftsinventar 595, Patentverwertungs- rechte 2000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 119, fert. Erzeugn. 2668, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 51 552, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 2491, Bankguth. 1363, Posten der Rechnungsabgrenzung 156, Verlust 14 016. – Passiva: A.-K. 65 000, gesetzl. R.-F. 665, Rückstell. 954, Wertberichtigungskonto 7782, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 40 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 18 568, Posten der Rechnungsabgrenzung 1193. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 97 852 RM. Soll: Verlustvortrag 13 454, Löhne u. Gehälter 37 642, soz. Abgaben 2624, Abschreib. auf Anlagen 4523, Zs. 3813, Besitzsteuern 1336, soz. Aufwendungen 34 457. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 83 836, Verlust (Vortrag 13 454 –―2 Verlust 1935: 562) 14 016. 1927–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./7. 1936.