Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg. Sitz in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation. Vorstand (5): Vors.: H. Aselmann II; Stellv.: Wilh. Grote, O. Bertram, L. Hesse, H. Voges. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: Vors.: Rich. Hesse, Oelsburg; Stell- vertr.: Herm. Ebeling, Gadenstedt; Otto Grote, Aden- stedt; Heinr. Jürgens, Bierbergen; Th. Heidemann, Großilsede; Otto Burgdorf, Münstedt; K. Heinecke, Gr.-Solschen; Fritz Wittenberg, Kl.-Solschen; W. Wit- tenberg, Adenstedt; Otto Ahrens, Oberg. Kapital: 330 000 RM in 1100 Nam.-Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: A.-K. bis 1921 270 000 M (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um 60 000 M. Uebertrag. der Aktien nur mit Geneh- migung der Ges. statthaft. – Die G.-V. v. 4./7. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 330 000 M in voller Höhe auf Reichsmark in 1100 Nam.-Akt. zu 300 RM. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 1 063 234 RM. Aktiva: Anlagevermögen (440 005): Grundst. 30 000. Gebäude u. Wege 23 000, Fabrik- u. Wohngeb. 145 000, Maschinen u. Apparate 217 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 000. Werkzeugmaschinen 1, Werkz. 1, Geräte, Inv., Mobi- liar 1, Lastkraftwagen 1, Säcke 1; Beteilig. 26 215; Umlaufsvermögen (578 248): a) Hilfs- u. Betriebsstoffe 45 185, b) fertige Erzeugn. 415 448, c) Sonstige 6346, Wertpapiere 89 944, Außenstände: Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 12 739, An- u. Vorauszahlungen (darunter Besitzsteuern 2692 RM) 5522, Kasse einschl . ........ 590, Rechn.- Rust % % age 33 Pflichtungen (699 461): Zucker- wertanleihe: Darlehen 90 000, auf den noch zu erwar- tenden Zuckererlös zu verrechnende Wechselvorschüsse 280 000, sonstige Verbindlichk. 137 792, Verbindlichk. gegenüber Banken 191 668, Gewinn 773. 4 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 247 762 RM Soll: Löhne u. Gehälter 45 914, soziale Abgaben 15 165, Abschreib. a. Anlage 50 263, Zinsen- u. Geldanschaff.- Kosten 12 799, Steuern u. Abgaben: a) Besitzsteuern 1151, b) in den Ausgleichsstock der Hauptvereinigung der D. Z. W. 31 664, c) Sonstige 35 745, allgemeine Un- kosten 10 981, Handlungsunkosten 13 070, Kursverluste auf Wertp. bei Auslosungen 323, Ausgaben für Rech- nung früherer Wirtschaftsjahre: Besitzsteuern (Aus- gabe abzügl. Erstattungen) 6226,. Sonstige 23 682, Gewinn 773. – Haben: Vortrag aus dem vorhergehend. Geschäftsjahre 763, Rohertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 243 536, aus Beteilig. 3060, aus Zinsabschnitten 132, Kursgewinn bei ausgelosten Wertp. 268, jährliche Anerkennungs- gebühr 1. 1 1927/28 28/29 29/30 30/31 Später nicht Rübenverarb. Ztr 275 905 344 260 366 900 451 444 mehr be- Rohzuckergew. Ztr 44 308 57 110 61 300 72 776 kanntgegeben Gewinn 1926/27–1935 /36: 291, 268, 32, 101, 13, 288, 474, 203, 561, 9 RM (ohne Vortrag). Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. „Gastag“ Aktiengesellschaft Badischer Gastwirte. Sitz in Karlsruhe, Waldhornstraße 21. Gegründet: 20./6. 1923; eingetragen 24./7. 1923. Zweck: Einkauf und Verkauf von Waren und Ein- richtungsgegenständen aller Art, wie sie im Gastwirts- gewerbe benötigt werden. Beteiligung an anderen Unter- nehmungen statthaft. Vorstand: Heinrich Blum. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Reichert, Karls- ruhe; Wilhelm Jakob, Ettlingen; Friedrich Faß, Karls- ruhe. Kapital: 100 000 RM in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 Mill. M in 40 000 St.-Akt. zu 1000 M, 10 000 St.-Akt. zu 5000 M. 5000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 1000 vorz.-Akt. zu 10 000 M, davon übern. von den Grün- dern 30 Mill. M zu pari, Rest zu 455 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von 150 Mill. M unter Einzieh. von 50 Millionen M St.-Akt., mithin von 100 Millionen M auf 100 000 RM derart, daß an Stelle von 20 000 M St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über 20 RM trat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht. ......... v....... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 231 468 RM. Aktiva: Grundst. 36 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 106 500, Kasse 84, Bankguthaben 268, Verlust (Vortrag 88 170 ab Gewinn 1935: 56) 88 114. Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 124 395, rückständige Hyp.-Zinsen 5714, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 953, Bank- sehulden 55, Rechnungsabgrenz. 350. Gewinn-u, Verlust-Rechnung: Sa. 105 775 RM. Soll: Verlustvortrag 88 170, Gehälter u. Gratifikationen 117, Abschreibungen auf Anlagen 1520, Hyp.- u. Bank- zinsen 8365, Besitzsteuern 2144, Hausreparaturen 2800. übrige Aufwend. 2298. – Haben: Mieteinnahmen 17 661, Verlust 88 114. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Karlsruhe: Ges.-Kasse; Einzelhandels- bank Baden A.-G. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Freie Wohnungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig S 3. Fodcestraße 8b. Gegründet: 13./3. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Zweck: Errichtung, Verwaltung und Entschuldung von Wohnungen. vorstand: Architekt Friedrich Lutz. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Wünschmann. zau- meister Max Jänig, Ing. Willy Schnitzer, sämtlich in Leipzig. Besitz: Wohnhäuser Leipzig. Brandvorwerkstraße Nr. 66–68, 72–76 und Grundstück Karl-Heine-Straße 1. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM. lt. G.-V. vom 28./5. 1934 herab- gesetzt um 100 000 RM durch Zusammenlegung 2: 6. Die G.-V. vom 8./6. 1936 sollte Erhöhung um 100 000 RM auf 200 000 RM beschließen. Näheres darüber noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Aktien Nr. 1–15 = 10fach. Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 117 832 RM. Aktiva: Grundst. 222 460, Wohngebäude 1 755 500, Büroinventar 400, Vorlagen für Bauvorhaben V 2335, Forder. 80 800, Bankguthaben 1317, Disagiokonto 52 018. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 301 056, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 60 889, Akzept 9000, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 576 920, sonstige Verbind- lichkeiten 69 265, Gewinn (Verlustvortrag aus 1934: 3106, Gewinn in 1935: 3806) 700. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 207 593 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 3106, Löhne u. Gehälter 8193, soz. Abgaben 213, Abschreib. auf Anlagen 12 700, Abschreib. auf Disagiokonto 27 983, Zinsen 116449, Be- sitzsteuern 1784, alle übrigen Aufwend. 36 462, Gewinn 700. – Haben: Mieten und sonstige Einnahmen 181 642, ao. Erträge 1976, ao. Zuwendungen 23 974. Dividenden 1930–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. = ―――― ――――