Traine und Hauff Verwaltungsaktiengesellschaft Sitz in Schwäbisch-Hall. Gegründet: 1883 als off. Handelsges. unter der Firma Traine & Hauff, als A.-G. am 5./10. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Die Firma lautete bis 17./3. 1936: Traine & Hauff A.-G. mit Sitz in Mainz. Zweck: Verwaltung der Vermögensgegenstände der Gesellschaft, insbes. der Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. Schwäbisch-Hall. Vorstand: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich Schulze, Heidelberg; Wilh. Opfermann. Notar August Stempel, Wiesbaden; Frau Ilse Bischoff-Hilscher, Zürich. Beteiligung: Zapf & Lang G. m. b. H., Schwä- bisch-Hall. – Gegr.: 21./8. 1922; Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemischen Produkten; Geschäftsführer: Dr. Gustav Opfermann, Hugo Zapf; Kapital: 36 000 RM; Beteiligung: 100 %. Kapital: 191 500 RM in 9300 St.-Akt. zu 20 RM und 550 8 % Vorz.-Akt. zu 10 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1923 um 24 000 000 M in 12 900 St.-Akt. zu 1000 M, 900 St.-Akt. zu 10 000 M u. 2100 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von 30 000 000 M auf 191 500 RM derart, daß an Stelle von 3 St.-Akt. zu 1000 M eine Aktie zu 20 RM u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu 10 000 M 10 Akt. zu 20 RM treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, wanrendu die restl. 550 Stück auf je 10 RM Nennwert herabgesetzt wurden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 387 116 RM. Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 27 500, Fabrikgebäude 56 450, Fabrikeinrichtung Mainz 8050, Fuhrpark und Reisewagen 2, Mobilien 6, Beteilig. 37 500; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 309, halb- fertige Erzeugnisse 915, fertige Erzeugnisse 11 306, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 49 932, Forder. an abhängige Ges. 104 678, Wechsel 1151, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 2226, Rechnungsabgrenz. 319, Verlustvortrag a. d. Vorjahre 30 327, Jahresverlust 1935: 30 439. – Passiva: A.-K. 191 500, Wertberichtig.- Posten: Delkredere 11 000, Verbindlichk.: a. Grundst. lastende Hyp. 50 000, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 33 969, auf d. Annahme von gezogenen Wechseln 9448, gegenüber Banken 89 216, Rechnungsabgrenz. 1982. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 92 094 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 27 138, soziale Abgaben 1742, Abschreib. auf Anlagen 3518, andere Abschreib. 8813, Zinsen 3617, Besitzsteuern der Ges. 2569, alle übrigen Aufwendungen 44 694. – Haben: Betrag nach § 261c HGB 57 695, ao. Erträge, Mieten 3960, Reinverlust 1935: 30 439. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 7, 0, 0, 0, 0/ 0, 0, 0, 0 % Vorz Ak. 5, 8. 8 90,0, 90 90 90 . Bergbau-Handelsaktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Kronenstraße 24. Gegründet: 21./1. 1927; eingetragen 12./2. 1927. Zweck: Handel mit Erzeugnissen und Bedarfs- artikeln des Bergbaues, die mittelbare oder unmittel- bare Beteiligung an Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen, sowie deren Erwerb und sonstige Förderung. Vorstand: Josef van Reimersdahl, Kaufmann Fritz Schnabel. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Bäumer, Magdeburg; Stellv.: Dir. Herm. Röhm, Leipzig; Hans Wagner, Halle. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I Ale Bilanz 31./12. 1935: Sa. 170 791 RM. Aktiva: Umlaufsvermögen: Hypotheken 38 355, Forder. an ab- hängige Ges. u. Konzernges. 124 977, Postscheckguth. 1620, Guthaben bei Banken 9837. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000; Verbindlichkeiten. gegenüber ab- hängigen Ges. 2500, Bankschulden 111 162, Gewinn (Vortrag 2249 ab Verlust 1935: 120) 2129. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9510 RM. Soll: Gehälter 3900, Besitzsteuern 1167, sonst. Aufwend. 2313, Gewinn 2129. – Haben: Gewinnvortrag 1934. 2249, Zinsen 6910, außerordentl. Ertrag 350. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Emder Dampferkompagnie, Aktiengesellschaft. Sitz in Emden (Ostfriesland), Hindenburgstraße 45. Gegründet: 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition auszudehnen. Vorstand: Wilh. Nübel. Aufsichtsrat: Peter Haut, E. F. Stoll, Bank-Dir. Albr. Zimmermann, Oldenburg i. O. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Fritz Burrmann, Oldenburg i. O. Schiffspark: Dampfer „Wittekind' (6600 t) und „Tagila“', Frachtdampfer, (4425 t). Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Reeder e. V., Hamburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom 24./9. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 150 000 Reichsmark in 150 Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. vom 25./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM. Alleinaktionär: Konsul Wilhelm Nübel, Emden (100 %). 6656 Bilanz 31./12. 1934: Sa. 553 502 RM. Aktiva: Anlagevermögen (321 000): Schiffspark 320 000, Inv. 1000; Umlaufsvermögen (204 261): Forder. auf Grund von Leistungen 25 213, Forder. an Mitglieder des Vor- standes oder an gesetzl. Vertreter eines von der Ges. abhäng. Unternehmens 107 347, Kassenbestand 117, Bankguth. 33 978, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 37 604, Verlust (Vortrag 28 281 ab Reingewinn in 1935: 40) 28 240. – Passiva: A.-K. 100 000; Verbind- lichkeiten (453 502): hyp. gesicherte Darlehen 195 527, Verbindlichk. a. Gr. v. Leist. 70 975, Akzeptverbind- lichkeiten 187 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 330 520 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 28 281, Löhne und Gehälter 122 933, soziale Abgaben 14 009, Abschreib. auf Anlagen 68 000, Zinsen 29 499, Besitzsteuern 38, andere Steuern 3071, Versicherungsprämien 46 498, alle übrigen Aufwend. 18 187. – Haben: Seefrachten abz. Hafen- u. Löschkosten 189 606, außerordentl. Zuwend. 112 672, Verlust 28 240. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Emder Bank, Filiale der Oldenburgischen Landesbank (Spar- u. Leihbank) A.-G., Emden.