Gebhard Co. Aktien-Gesellschaft Gründung: Die Gründung erfolgte am 17. Januar 1907 unter Uebernahme der seit 1797 bestehenden Firma Gebhard & Co. Seidenweberei, Färberei und Appretur in Voh- winkel und Montjoie mit einem Grundkapital von M. 3 000 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Fabrikations- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Sie kann auch andere Unternehmungen erwerben oder Interessengemein- schafts- oder sonstige Verträge abschließen. Erzeugnisse: Seidene, halbseidene und kunstseidene Gewebe jeder Art. Vorstand: Klaus Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Hans Gebhard, Düsseldorf; Rolf Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Stellvertretend: Kurt Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Klaus Wolff, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Kurt Fudickar, Wuppertal-Vohwinkel; Dr. Hermann Niebler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Max Gebhard, Fabrikant, Wuppertal-Elberfeld, Vor- sitzender; Sitz der Verwaltung: Wuppertal-Vohwinkel, Kaiserstraße 39. (Aufsichtsrat:) Dr. Max Jörgens, Deutsche Bank un i Gesellschaft, Köln, stellv. Votatben; Waldemar Frowein, Bankhaus von der Heydt-Kersten Söhne, Wuppertal-Elberfeld; Oscar Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Gustav Liebert, Pillnitz; Kurt von Scheven, Murnau; Walter von Scheven, Krefeld. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuhand-Aktien-Gesellschaft Wirtschaftsprüfungs- Gesellschaft, Köln. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.— Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Die Aktien sind gleichmäßig an dem auf Beschluß der Generalversammlung jährlich zur Verteilung kommenden Gewinn beteiligt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Wuppertal-Vohwinkel; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Krefeld, Wuppertal-Elberfeld; Bankhaus v. d. Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Berlin, Wuppertal- Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Gebhard & Co. A.-G. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsgesellschaft Gebhard & Co. zu Vohwinkel. Das Geschäft hat seit 1797 in Elberfeld bestanden, und zwar seit 31. Dezember 1858 unter dem Namen Geb- hard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma von Elber- feld nach Vohwinkel erfolgte am 1. Februar 1886. Die Gründung der Aktiengesellschaft erfolgte auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1906 zu Buchwerten. 1910 wurden Geschäft und Betrieb der Mech. Seiden- weberei van Biema & Co. in Krefeld übernommen. 1922 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G., Krefeld. 1929 Erwerb der ausschlaggebenden Mehrheit der Aktien der Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G., Krefeld. 1932 Gründung der Gebhard & Schroeder Ver- kaufsgesellschaft m. b. H., Berlin, gemeinschaftlich mit den durch Interessengemeinschaftsvertrag ver- bundenen Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G., Krefeld, zwecks besserer Absatzregelung auf dem Berliner Markt. Erwerb eigener Aktien in Höhe von nom. Reichs- mark 100 200.– zum Preise von RM 28 583.65. 1933 Sitzverlegung der Verkaufsgesellschaft von Berlin nach Wuppertal-Vohwinkel mit dem Zwecke der Absatzregelung auf dem gesamten Markt. 1935 Die Zusammenarbeit zwischen der Firma Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Aktiengesell- schaft und der Firma Gebhard & Co. A.-G. geht in allen wichtigen Punkten so weit, daß die beiden Firmen heute eine wirtschaftliche Einheit darstellen. Die ordentliche Generalversammlung vom 14. August 1935 beschloß deshalb von der gesetzlichen Be- stimmung der steuererleichterten Umwandlung von Kapitalgesellschaften Gebrauch zu machen und das Vermögen der Firma Schroeder unter Ausschluß der Liquidation auf die Hauptgesellschafterin, die Geb- hard & Co., zu übertragen. Die Produktions- und Ab- satzorganisation der Firma Schroeder wird im gleichen Umfang wie bisher fortgeführt werden, um die wertvollen alten Beziehungen dieser Firma zu Kunden und Lieferanten im In- und Ausland aufrecht- zuerhalten. Zu diesem Zwecke ist die Firma Seiden- webereien Wm. Schroeder & Co. G. m. b. H. in Hüls bei Krefeld gegründet worden. Entsprechend den durch die Uebernahme des Vermögens der Firma Schroeder gegebenen Verhält- nissen und um die Kapitalgrundlage der Gesellschaft breiter zu gestalten, beschloß die gleiche Generalver- sammlung, das Aktienkapital um nom. RM 1 100 000.— auf nom. RM 5 500 000.– durch Ausgabe von 11 000 neuen Aktien von je RM 100.– Nennwert mit Gewinn- berechtigung ab 1. Januar 1935 zu erhöhen. Der Aus- gabekurs der neuen Aktien betrug 103 %. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluß des gesetzlichen Be- zugsrechts den Aktionären im Verhältnis 4: 1 zum Kurs zu 103 % angeboten. Das erzielte Aufgeld von RM 33 000.– ist dem gesetzlichen Reservefonds zu- geführt worden. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke hab .. en eine Größe von 161 145 qm, wovon 43 732 qm bebaut sind. 6663