Kraftwerk Altwürttemberg Aktiengesellschaft 2. Elektrizitäts-Versorgung Württemberg A.-G. (E. V. W.), Stuttgart Kapital: RM 10 500 000.—. Beteiligung: 2.28 %% = nom. RM 240 000.— (2.57 % bei Großkraftw Württemberg A.-G.). Verträge. 1. Konzessionsverträge mit dem Staate kosten. Dieser Ans 0 8 ser Anspruch der Stadt Stuttgart ist Württemberg. als dingliches Recht zu ihren Gunsten in das Grund- Abgeschlossen: 6. Dezember 1909, 2. April 1913 und buch eingetragen worden. 5. April 1919. Dauer: unbegrenat. 2. Stromlieferungsverträge: Wesentlicher Inhalt: Auf Grund der Konzession der Mit den in den Oberamtsbezirken Backnang. württembergischen Regierung hat die Gesellschaft Besigheim, Heilbronn, Ludwigsburg, Marbach, Schorn- das unvergängliche Recht. den Neckar bei Kilo- dorf, Waiblingen gelegenen Gemeinden sind 25 bzw. meter 158.74 oberhalb Beihingen durch Einsetzen 30 Jahre laufende Stromlieferungsverträge abge- eines beweglichen Stauwehres bis zur Höhe von schlossen, die den Gemeinden das Recht geben, nach 190 m N. N. ohne Lasten und Auflagen aufzu- Ablauf der Vertragsdauer die Ortsnetze zum stauen und das freie Gefälle des Neckars zwischen Schätzungsw erte zu übernehmen. Kilometer 162.5 und 152.9 auszunutzen. Die Stadt Mit einer Reihe von Großabnehmern bestehen Stuttgart hat in das Unternehmen eine von ihr er- langjährige Stromlieferungsverträge. worbene Mühle eingebracht und für die durch die ( 2 ― = Mitausnutzung der hierauf ruhenden Wasserrechte 3. Betriebsführungsvertrag mit der entstandenen Mehrkosten den Betrag von Mark Großkraftwerk Württemberg A.-G., 1 270 969.25 an die Gesellschaft gezahlt. Als Gegen- Ludwigsburg. leistung erhält die Stadt Stuttgart dauernd 35 % des Die Gesellschaft führt den Betrieb des Dampf- aus der jeweils vorhandenen Wasserkraft erzielten kraftwerkes He ilbronn und des Wasserkraftwerkes Stromes unter anteiliger Uebernahme der Betriebs- Kochendorf der Großkraftwerk Württemberg A.-G. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 8 400 000.– Stammakten in 5000 Stücken zu je RM 100.– (Buchstabe B Nr. 1–5000), in 7900 Stücken zu je RM 1000.– (Buchstabe A Nr. 1–7900). Großaktionäre: 1. Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., 2. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G. Frankfurt a. M. (26 %); Essen (25 %); 3. Bank für elektr. Unternehmungen A.-G., Zürich. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers.-Beschl. Stammaktien Bezugsrecht .. in Mill. Verhältnis Kurs Vorkriegskapital 2.5 15. 11. 17 2.0 8. 12. 20 5.5 1.. 10.0 3. 11. 22 9.924 0. B. 125 an Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. 7„ 10.076 K= 135 an Aktionäre, vorerst mit 125 % an Konsortium, Dresdner Bank ―3.23 4.0 zur Verfügung der Verwaltung 12.0 zur Be an dem Großkraftwerk Württem- berg A=0 * M 56.0 „ 6. 12. 24 (– 47.6) Umstellung auf Reichsmark 20:3 Schweizer-Franken-Kredit: sfr. 3 000 000.—–. Aufgenommen 1933 aus Stillhaltegeldern eines Kon- Laufzeit: 8 Jahre. sortiums unter Führung der Bank für elektr. Unter- Zinssatz: 6& und 6 %. nehmungen in Zürich.