= ―― = f‚‚f==== . * = Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt“. Sitz in Groß-Twülpstedt (über Vorsfelde), Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. vorstand: H. Kreipe, Klein-Twülpstedt; H. Voges, Groß-Sisbeck; G. Claus I, Papenrode; W. Kors, Rümmer; H. Jeremias, Rickensdorf. Betriebs-Direktor: Dr. E. Forth. Aufsichtsrat: Vors.: Bauer G. Claus 7, Papen- rode; Stellv.: Bauer W. Ohse, Kl.-Twülpstedt; Ritter- gutspächter Hans-Günther Zimmermann, Gr.-Twülp- stedt; Karl Gehrmann, Kl.-Sisbeck; Karl Täger, Wahr- stedt; W. Braulecke, Wendschott; Otto Behrens, Almke; H. Grams, Bösdorf; G. Claus, Papenrode; Wilhelm Wiesäbel, Gehrendorf; Rittergutsbesitzer Bruno Rei- nicke, Jemmeritz; F. von Holwede, Volkmarsdorf; W. Täger, Hehlingen; August Schünemann, Meinkot; H. Wehke jun., Grafhorst; A. Köther, Rümmer. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 240 000 M in 400 Aktien zu 600 M, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahlung von je 200 M auf jede Aktie, zweimal um 80 000 M. Erhöhnt it. G.-V. v. 23./9. 1921 um 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M mithin auf 500 000 M. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./8. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 2 047 099 RM. Aktiva: Grundst. 25 330, Wohngeb. 50 000, Fabrikgeb. 147 000, Maschinen u. Apparate 112 000, Maschinenneuanlage 185 600, Anschlußgleis 12 800, Rieselwiesenanlage 1; Beteilig. 54 310; Umlaufsvermögen: EHilfs- u. Betriebs- stoffe 12 058, Rohzucker 1 406 262, Wertp. 13 245, For- derung auf Grund von Warenliefer. 23 124, sonstige Forderungen 101, Kasse einschl. Reichsbank 384, and. Bankguthaben 4882, (Konzernsolidarbürgschaftsforder. 9 593 000 RM). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 26 494, Rückstell. 32 280, Verbindlichkeiten: Deutsche Zuckerbank, Berlin 11 780, Auszahl. auf Konzernzucker 1 442 117, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. 6870, sonstige Verbindlichk. 6011, Posten der Rechnungs- abgrenz. 9308, Gewinn 12 237, (Konzernbürgschaftsver- pflichtungen 9 593 000 RW). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 488 645 RM. Soll: Löhne u. Geh. 130 214, soziale Abgaben 12 196, Abschreib. auf Anlagen 33 699, Zinsen 19 754, Besitz- steuern 20 142, sonstige Aufwendungen 260 401, Gewinn (Vortrag 1934/35: 5335 £ Gewinn 1935/36: 6901) 12 237. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 467 932, Erträge aus Beteilig. 4050, sonstige Kapitalerträge 72, ao. Erträge 11 254, Gewinnvortrag aus 1934/35: 5335. Gewinn 1926/2 7–1935/36: 29 473, 23 263, 70 847, 7365, 7546, 7695, 8854, 10 386, 13 017, 12 237,. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Carl Brunswig Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 11, Mönkedamm 15. Gegründet: 29./3. 1923; eingetragen 27./4. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büromaschi- nen und Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. vVorstand: F. A. P. Schleu. Aufsichtsrat: Vors.: Erich Sültz, Richard Starz, Edward Lühring, Hamburg. Bilanzprüfer für 1935: G. m. b. H., Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Berlin; Reichsverband d. Büromaschinen- u. Organisationsmittel-Handels e. V., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 900 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 10 000 M (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½ % des verbleib. Jahresreingewinns vor- weg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloß Umstell. von Treuhand Revision 10 Mill. M auf 100 000 RM in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 158 835 RM. Aktiva: Kurzl. Wirtschaftsgüter 3, Warenbestände 50 410, For- derungen auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 89 313, Wechsel 1140, Kasse u. Postscheck 3725, Bankguthaben 4708, Verlust (Vortrag aus 1934: 14 556 abzügl. Gewinn 1935: 5022) 9534. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 3859; Verbindlichkeiten: a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 43 210, Bankschuld 10 025, Akzepte 1740. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 419 739 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 14 556, Löhne u. Gehälter 210 787, soziale Abgaben 14 543, Abschreib. auf Anlage- werte 20 183, Rückstellung für evtl. Ausfälle 712, Zs. 2948, Besitzsteuern 4790, allgemeine Unkosten 151 218. – Haben: Warenertrag 410 205, Verlust (Vortrag 1934: 14 556 abzügl. Gewinn 1935: 5022) 9534. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Dt. Bank u. Disc.-Ges., Fil. Hamburg; Vereinsbank in Hamburg. Linner Aktien-Baugesellschaft. Sitz in Krefeld, Schneiderstraße 40. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Bau und Betreibung von Kleinwohnungen in eigenem Namen. Das Unternehmen darf nur die 5 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und die in den dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen bezeichneten Ge- schäfte betreiben. Vorstand: Lehrer Franz Deutzmann, Finanzdir. Aug. Wiemeyer, Stadtbau-OÖOberinspektor Gustav v. Scheven, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Josef Hollatz, Baurat Metz, Rechtsanwalt Dr. Karl Everhardt, Kaufm. Jos. Brocker, Krefeld. Bilanzprüfer für 1936: Verband rhein. Woh- nungsunternehmer (Baugenossenschaften und -gesell- schaften) e. V., Düsseldorf. Kapital: 51 600 RM in 172 Nam.-Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 M, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöh. um 45 000 M, beschlossen am 16./8. 1911. – Die G.-V vom 25./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 51 600 Mark in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Stadt Krefeld (67.44 7). 6674 2 ( 9 ―― ―― .... . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 85 986 RM. Aktiva: Anlagevermögen (71 237): Unbebaute Grundst. 776, Häuser 68 334, Einrichtungen 1300 Hinterlegung für Straßenbau 740, Wertpapiere (H.-Z.-St.-Gutscheine) 87; Umlaufsvermögen (14 748): Rückständige Mieten 786, Außenstände 1267, Kassenbestand 829, Sparguthaben 10 710, Bankguthaben 1155. – Passiva: A.-K. 51 600, gesetzl. Rücklage 9000, Rückstellungen: Mietausfälle 2526, do. Instandsetzungen 500, Hypothekenschulden 21 120, kurzfristige Schulden 901, Gewinn 337. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 067 RM. Soll: Abschreibungen: Aufwertungsausgleich 1500, do. Gebäude 713, do. Einrichtungen 290, Geschäfts- unkosten 1667, Betriebsunkosten 5672, Instandsetzungen 1566, Zinsen 1108, Kursverluste 111, Zuweisungen: ge- setzl. Rücklage 2600, do. Instandsetzungsrücklage 500, Gewinn 337. – Haben: Mieteinnahmen 13 292, Zins- erträge 586, Gewinnvortrag 1608, Hinterlegung für Straßenbau 581. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 1044. Dividenden 192 7–1935: 0 %.