Vulkanolwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Gegründet: 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Herstellung von Nähr-, Genuß- u. Futter- mitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Dünge- mitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen und Handel mit Getreide u. Lebensmitteln jeder Art, Fabri- kotion von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnlicher Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Vorstand: Hans Aulbach. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Adolf Fischer, Grä- felfing; Kaufmann Hans Bunge, München; Kaufmann Hans Schmid, München. Entwicklung: Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg, ge- hörigen Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen und Vorräte. Grundbesitz in Würzburg zirka 4 ha. Die Ges. verfügt über ein fünfstöckiges Lagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren usw. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut. Ein Teil des Grundbesitzes wurde im Jahre 1929 verkauft. Kapital: 182 000 RM in 3500 Aktien zu 20 RM und 1120 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M. erhöht bis 1923 auf 50 Mill. M. — Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 000 000 Mark auf 500 000 RM. — Durch G.-V.-B. v. 16./11. 1928 wurde das A.-K. zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Bi- lanzberichtigung um 409 000 RM auf 91 000 RM herab- gesetzt durch Einzug von im Besitz der Ges. befindl. 450 Aktien zu 100 RM u. durch Zusammenlegung der übrigen 455 000 RM im Verh. 5: 1. Weiter beschloß die gleiche G.-V. die Wiedererhöhung des A.-K. auf bis zu 250 000 Reichsmark durch Ausgabe von bis zu 1590 Akt. zu je 100 RM. zunächst um 91 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 20 RM S=, 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 30./6. 1933: Sa. 385 826 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 280 000, Betriebseinricht. 13 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1300, Kesselwagen 1760, Mobilien 1, Kasse 150, Außenstände 39 492, Effekten 1. Vorräte: Schlacken 500, Futtermittel und Säcke 300, Gesamtverlust per 30./6. 1933; 48 820. – Passiva: A.-K. 182 000, Delkredere-Res. 957, Erneuer.-Rücklagen 7877, Prozeßrückl. 40 503, Bankschulden 70 824, Kreditoren 83 301, unerhobene Dividenden 362. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 103 844 KM. Soll: Betriebsunkosten 4542, Handlungsunkosten 9624, Hofstraße 3. Löhne 582, Gehälter 3311. Kranken- u. Invalidenver- sicherung 198, Zinsen 5863, Steuern 16 655, Brennmate- rial 100, elektr. Stromverbrauch 264, Abschreib. 7340, Verlus stvortrag 1932: 55 361. – Haben: Effekten 39, Futtermittel 455, Schlackenverkauf Materialverkauf 486, Pacht u. Miete 7089, Lagerei 1072, Reserve 45 500 Verlust per 30./6. 1933: 48 820. % Sa. 360 253 RM. Aktiva: rundst. u. Gebäude 274 400, Betriebs seinricht. 10 400 elektr. Licht- u. Kraft anlage 1150, Mobil. 1, Kasse 214. Postscheck 30 Außenstände 22 144, Effekten 1 Ver- lust 1933/34: 51 911. – Passiva: A.-K. 182 000, Delkr.- Reserve 21 094. Erneuer.-Rücklage 7877, Bank konto 72 005, Kreditoren 76 913, unerhobene Div. 362. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 102 272 RM. Soll: Betriebsunkosten 1847, Handlungsunkosten 3610, Zinsen 5156, Steuern 11 700, Delkredereres. 24 000, Ab- schreibungen 7137, Verlustvortrag aus 1932/33: 48 820. – Haben: Schlacken 195, Kesselwagen 1240, Material- verkauf 412, Pacht und Miete 5867, Futtermittel 86, Lagerei 343, Steuernachlaßkonto 13 215, Prozeßreserve 29 000, Verlust pro 30./6. 1934: 51 911. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 370 878 RM. Aktiva: Anlagevermögen (290 501): Grundst. 72 400, Geschäfts- u. Wohngebäude 208 000, Betriebseinricht. 9100, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1000, Geschäftseinricht. 1; Um- laufvermögen (17 743): fremde Wertp. 1, der Ges. ge- hörige eigene Aktien 1, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 17 372, Kassenbeste ind 359, Postscheck- guthaben 9, Verlustvortrag aus 1933/34: 51 911, Verlust 1934/35: 10 723. ― A.-K. 182 000, Erneuer.- Rücklage 7877, Kostenrückstellung für Debitoren 626, Wertberichtigungsposten: Delkredere für Debitoren 17 372; Verbindlichkeiten (163 001): aus Warenliefer, u. Leist. 8875, Steuerschulden 17 591. sonstige Verpflicht 39 680, Verbindlichk. gegenüber Banken 96 855. Gewinn- u. Verlust- Re zohmungs Sa. 117 502 RM. Soll: Gehälter 1200, Abschreibungen auf ― 5450, Zinsen 5512, Besitzsteuer 11 383 sonstige Steuern 292, Reparaturen u. Instandsetzungen 38 146, sonstige Auf- wendungen 3635, Verlustvortrag aus 1933/34: 51 911. – Haben: Erlös aus Verpachtung, Miete u. Lagerei 16 154. Verkaufserlöse 606, sonst. Erlöse 38 107, V 2 6 Dividenden 1926/27–1934/35: 0. 0, 5, 0. 0. 98――――――― Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto Ges., Fil. Würzburg Letzte o. G.-V.: 21./7. 1936. Deutsche Fleischgroßhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 34, Thaerstraße 31. Gegründet: 12., 13./1. 1929; eingetr. 24./6. 1929. Gründer: Die Firma Gebr. Cohen, Bochum, Firma Keil & Scheel, Lübeck, Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Großschlächter e. G. m. b. H., Chemnitz, Chemnitzer Fleischzentrale A.-G. in Chemnitz, Bayrischer Groß- schlächter-Verband e. V., Nürnberg, Genossenschaft der Schweineengrosschlächter von Hamburg-Altona zur Verwertung von Schlachtprodukten e. G. m. b. H. in Hamburg, Interessenverband der Großschlächtervereine Berlins e. V., Berlin, Firma Faupel & Böge, Altona, Ein- und Verkaufsgenossenschaft vereinigter Groß- schlächter zu Leipzig e. G. m. b. H. in Leipzig, Frank- furter Fleisch- u. Fettvertrieb G. m. b. H., Frankf. a. M. sowie ca. 300 Großschlächtermeister aus allen Teilen Deutschlands. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiet der Vieh- u. Fleischwirtschaft. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. insbesondere auch zum Erwerb und zur Ver- äußerung von Grundstücken, zur Beteiligung an frem- den Unternehmungen gleicher oder verwandter Art so- wie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträ- gen mit anderen Ges. berechtigt. Vorstand: Großschlächtermeister Max Krause und Ferdinand Decker. 418* Aufsichtsrat: Die Großschlächter Bruno Meier, Berlin (Vors.); Emil OÖOppermann, Hamburg (stellv Vors.); Ernst Buve, Leipzig; Josef Pütz, Köln; Kalteis, Magdeburg. Kapital: 185 700 in 619 Aktien zu 300 RM, zu pari ausgegeben. – Der G.-V. vom 25./10. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 Hoß gemacht. Bilanz 31./12. 19: z5 §. 187 008 RM. Aktiva: Kasse. Postscheck 1059, Bankguthaben 21 605, rück- ständige Einlagen auf ― A.-K. 57 475, Kaution 30, Inventar 4196. Waren 2952, Kontokorrent 9335, sonst. Forder. 664. Verlust (Vortrag 93 443 abzügl. Gewinn in 1935: 3752) 89 690. Passiva: A.-K. 185 700, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1056 Posten. die der Rechnungsabgrenz. dienen 252, 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 130 588 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 93 443, Löhne und Gehälter 14 764, soziale Abgaben 1330, Abschreib. auf Anlagen 1681, andere Abschreib. 672, Besitzsteuern 1507, Verkehrssteuern 386, ietszinsen 2287, Gewinn- anteil des Vorstandes 6156, übrige Aufwend. 5358. — Haben: Rohgewinn gemäß § 2610 HGB. 40 758, Zinsen 139. Verlust 89 690. bividenden 1929–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. 6675