Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen. Sitz in Darmstadt, Am Herrnacker 12. Gegründet: 1./9. 1927; eingetragen 3./9. 1928. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Zweck der Ges. ist ausschließ- lich auf die Schaffung gesunder und zweckmäßig ein- gerichteter Kleinwohnungen im Sinne der Gemein- nützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestim- mungen gerichtet. Zur Erfüllung der Gesellschafts- zwecke kann die Ges. alle Geschäfte betreiben, die gem. § 6 der Gemeinnützigkeitsverordn. u. ihrer Ausführ.- Bestimmungen für gemeinnützige Wohnungsunternehm. zulässig sind. Insbesondere ist die Ges. zum Erwerb des zur Schaffung von Kleinwohnungen nötigen Grund u. Bodens zu Eigentum oder Treuhandeigentum des In- teressenten, zur Vermietung oder zum Verkauf der so geschaffenen Kleinwohnungen befugt. Die Ges. ist laut Verfügung des Hess. Staatsministeriums vom 14./19. 2. 1935 als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen an- erkannt. Vorstand: Dipl.-Ing. Gustav Blöcher. Aufsichtsrat: Vors.: Oberrechn.-Rat Ranft; Stellv.: Oberfinanzrat Ploch, Darmstadt; Bürgermeister Dr. Hamm, Giebßen. Bilanzprüfer für 1936: Verband Hessischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften) e. V., Kassel. Grundbesitz: 21 542 qm, davon 21 158 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Verband Hessischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften) e. V., Kassel. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 150 000 RM; lt. G.-V. vom 7./12. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM auf 50 000 RM. Eigene Aktien: Nom. 1000 RM (Buchwert 1 RM). Großaktionär: Hessischer Staat (Majorität). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 .. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 990 919 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 860 203): unbebaute Grundst. 4784, Wohngebäude 2 855 417, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 2; Umlaufsvermögen (49 995): der Ges. gehörige eigene Aktien (nom. 1000 RM) 1, rückständ. Mieten 16 936, Schecks 673, Kassenbestand einschließl. Postscheckguth. 701, Bankguth. 15 608, sonst. Umlaufs- vermögen 16 076, Rechnungsabgrenzung 3232, Verlust (Verlustvortrag 1934: 96 429 abzügl. Reingewinn im Geschäftsjahr 18 943) 77 486, (Forder. wegen persönl. Schuldhaft 773 425). – Passiva: A.-K. 150 000, Rück- stellungen 90 000, Wertberichtigungsposten 235 000; Verbindlichkeiten (2 500 507): Hyp.-Schulden 2 143 666, Mieterdarlehen 1557, Handwerkerschulden 696, sonstige Schulden 354 588, Rechnungsabgrenzung 15 411, (Ver- pflichtungen wegen persönlicher Schuldhaft 773 425). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 644 882 RM. Soll: Verlustvortrag 96 429, Abschreib.: auf Wohngeb. 28 139, andere Abschreib. 62, Zuweisung zu den Wert- berichtig.-Posten 194 476, Geschäftsunkosten: Gehälter einschl. soz. Abgaben 5276, sächl. Unkosten 2677, Be- triebskosten: Besitzsteuern 691, sonst. Betriebskosten einschl. Löhne u. soz. Abgaben 30 685, Instandhaltungs- kosten 18.779, Zinsen 84 685, sonst. Aufwend. 182 979. – Haben: Mieteinnahmen 171 975, Zinszuschüsse 17 509, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 279, ao. Erträge 851, ao. Zuwend. 376 780, Verlust 77 486. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung bper 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 4, Seite 4890. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte 5 3 3 10 2 2 2 Arbeiter . . 1 1 1 1 1 1 I Dividenden 192 8–19345: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. National- bank, Fil. der Dresdner Bank, Darmstadt; Hessische Landesbank-Staatsbank, Darmstadt; Landeskommunal- bank Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 18./8. 1936. Mittelrheinische Sitzmöbelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwied (Rheinprov.). Lt. Mitteilung der Verwaltung v. Okt. 1935 ruht der Betrieb; an eine Wiedereröffnung desselben ist nicht zu denken. Ueber eine von der Ges. am 27./8. 1936 mit- geteilte Firmenlöschung lag die handelsgerichtliche Eintragung bei Drucklegung noch nicht vor. Gegründet: 16./1. 1923; eingetragen 4./2. 1923. Firma bis 27./2. 1923: Weißenthurmer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weißenthurm. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vornahme aller ein- schlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken. Vorstand: Heinrich Pretz, Weißenthurm. Aufsichtsrat: Vors.: Brauerei-Dir. Ernst Maas, Brauereibes. Ernst Reich, Dr. Willy Manns, Weißen- thurm. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 151 250 RM. Aktiva: Anlagewerte (91 035): Grundst. 4298, Gebäude 38 332, Maschinen 44 920, Werkz. 2000, Mobiliar 1485; Umlaufs- werte (29 943): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3104, halb- fertige Erzeugnisse 6571, fertige Erzeugn. 500, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 17 618, Wechsel- bestand 2140, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 10, Verlustvortrag zum 1./1. 1933: 3791, Verlust in 1933: 26 477. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkredererückstell. 1154, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 69 201, Akzeptverbindlichk. 600, Bankschulden 30 293. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 923 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 17 218, soziale Abgaben 1525, Abschreib. auf Anlagen 6243, Zinsen 3608, Besitz- steuern 710, Umsatzsteuer 235, sonst. Aufwend. 14 589, Verlustvortrag aus 1932: 3790. – Haben: Bruttogewinn aus Produktion nach Abzug der Aufwend. für Roh-, 6676 Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 332, Bruttogewinn a. Han- delsware 321, ao. Erträge 5000, Verlust 30 268. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 143 585 RM. Aktiva: Anlagewerte (44 906): Grundstück 4298, Gebäude 36 015, Maschinen 4593; Umlaufswerte (18 502): Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 18 495, Kassenbestand ein- schließl. Postscheckguth. 7, Verlustvortrag aus 1933: 30 268, Verlust 1934: 49 907. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkredererückstellung 1204, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 62 523, Bankschulden 29 857. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 80 382 RM. Soll: Soziale Abgaben 192, Abschreib. auf Anlagen 841, Wertberichtigungen (Mindererlös) 42 447, Zinsen 2784, Besitzsteuern 474, Umsatzsteuern 166, sonstige Aufwen- dungen 3207, Verlustvortrag aus 1933; 30 268. – Haben: Bruttogewinn aus Handelsware 205, Verlust 80 175. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 102 326 RM. Aktiva: Anlagewerte (53 363): Grundstück 10 000, Gebäude 42 000, Maschinen 1363; Umlaufwerte (59): Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 53, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 6, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 80 176 abzügl. Verlustverminderung in 1935: 31 273) 48 903. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 42 152, Bankschulden 10473 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 99 960 RM. Soll: Sonstige Abschreib. 17 480, Wertberichtigungen (Mindererlös) 690, Zs. 1208, Umsatzsteuer 255, sonst. Aufwendungen 149, Verlustvortrag aus 1934: 80 175. – Haben: Bruttogewinn aus Verkauf von Rohstoffen 167, Anlagenwerterhöhung u. Forderungsnachlaß 50 890, Verlust 48 903. Dividenden 192 8–1935: 0 %.