Aktiengesellschaft für Lackfabrikation. Sitz in Hamm, Westf., Lange Straße 142. Gegründet: 1./11. 1873. Akt.-Ges. seit 25./10. 1899. Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack- und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./9. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Mitte Oktober 1931 erfolgte Einigung mit den Gläubigern auf der Grundlage von 35 %, zahlbar in Raten. Zweck: Herstellung und Vertrieb Firnissen sowie der Betrieb aller Art. Erzeugnisse: Alle Lackier- und Anstrichstoffe zum Schutz und zur Verschönerung für alle Gegen- stände und Flächen in Haus, Hof und Fabrik. Spe- zialitäten: Schneemann-flüssige-Japan-Glasur-Emaille, Bernstein-Fußbodenlack „Promptus-Original'“' und „D. E. 32* * . Ahronlack „Ultrahell', Härte-, Misch- und Anstrichöl „Hartogen“, Ultraloid-Holzgrundierung und Politur, Ultra-Isolierlacke, „Ultrahart“ Modellacke, Ultra-Optik- und Schwarzemaillen, Ultra-Japan-Emaille, Ultra-Kautschuk-Emaille. Vorstand: Karl Alt, Westercelle; helm Dörscheln, Hamm i. Westf. Aufsichtsrat: Albert Pierburg, Berlin; Hermann von Lacken, von Handelsgeschäften Stellv.: Wil- Stricker, Hamm i. Westf.; Frau Anna Zimmermann, Celle. Bilanzprüfer für 1936: Dr. jur. Hermann Götze, Berlin. Grundbesitz: Ca. 14 Morgen. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Lacke der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Berlin. Kapital: 70 000 RM in 70 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 050 000 M. 1912 Herabsetz. um 200 000 M. 1915 u. 1916 Rückkauf von 450 000 M. 1918–1922 erhöht um 3 600 000 M auf 4 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 320 000 RM in 2000 Akt. % 1930 Einteilung des A.-K, 20 Akt. 0 RM. Durch Beschluß der G.-V 7. 9./11. 1881 herabgesetzt und 3 durch Ausgabe von Akt. zu 1000 RM zum NM t* Ge esfen? =f; Kalenderj. „ tshalbjahr. –— Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F sodann bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 %% Tant.; Rest Super-Div. bzw. nach 3 Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 206 034 RM. Aktiva: Grundst. 10 000, Geschäftsgebäude 8000, Fabrikgebäude 28 600, Maschinen 6075, Inventar 810, kurzlebige Wirt- schaftsgüter (Maschinen) 1, Beteiligung 1, Waren 12 513, Emballagen 4585, Anzahlungen 696,. Forder uuf Grund von Warenliefer. u. Leist. 62 499, Geld u Gu haben 3203, Pensionsfonds-Ausgleichskonto 9000, Ver- lust (Vortrag 4039 ab Gewinn 3989) 49. — Passiva: A.K. 70 000. gesetzl. R.-F. 3038, Wertberichtigung der Forder. 1500, Rückstellung für Steuern 800. Hypothek 13 802. Grundschuld 32 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 61 570, Akzepte 6408 Bank- schulden 585, 10 500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: RM. Soll: Verlustvortrag 4039, Löhne und Gehälter 11 421, soziale Abgaben 27 05, Abschreib. auf Anlagen 1264. andere Abschreib. 3440, Zinsenmehraufwand 4167, Besitzsteuern 200, alle übrigen Aufwendungen 113 598. Haben: Warenertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 173 082, Grundbesitz 705, Verlust 49. Angestellte u. Arbeiter: 35. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Bankverbindungen: Dtsch. Bank u. Disconto- Ges., Hamm; Stadtbank Hamm; Reichsbank Hamm. Jahresabgrenzung 5829, Pensionsfonds Sa. 173 838 Einnahmen aus Zuckerfabrik Emmerthal Aktiengesellschaft. Sitz in Kirchkohsen, Post Emmerthal. Gegründet: 1876. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors.: Bauer Fr. Wißmann, Tündern; Stellv.: Bauer Fr. Meyer, Tündern; Bauer L. Fricke, Latferde; Bauer Ludwig Ringe, Daspe; KRittergutsbes. Aug. Bloch. Banteln. Aufsichtsrat: Vors.: Bauer Friedel Zeddies, Lat- ferde; Stellv.: Bauer W. Zeddies, Zaspe; Bauer H. Grupe, Grohnde; Bauer Fr. Ringe, Emmern; Bauer Adolf Zeddies, Grohnde; Bauer Otto Falke, Coppen- brügge; Bauer W. Meyer, Königsförde; Bauer Hch. Meyer, Hajen Nr. 2; Landschaftsrat Baron v. Klencke, Hämelschenburg; Bauer W. Rathing, Oehrsen; Kitter- gutsbesitzer Fr. Bartels, Elze; Bauer Heinrich Siebke, Börry; Domänenpächter Aug. Welsch, Domäne Ohsen; Bauer Fritz von Korff, Hajen. Bilanzprüfer für 1936/37: *. Braunschweig. Grundbesitz: 7 ha 25 a 43 qm, davon 73 a 50 qm Willer, bebaut. Beteiligung: Hauptgenossenschaft Hannover; Beteilig.: 400 RM. Verträge: Die Ges. ist durch Werklohnvertrag der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim, und der Zuckerraffinerie Hildesheim G. m. b. H., Hildesheim, angeschlossen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie. Kapital: 427 700 RM in 1251 Aktien zu 300 RM und 262 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 774 300 M (Vorkriegskapital) in 460 Aktien zu 1500 M u. 281 Aktien zu 300 M. Erhöht 1923 um 5700 M u. um 25 200 M. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 805 200 M auf 402 600 RM (2: 1) in 2684 Aktien zu 150 RM. Lt. G.-V. v. 23./7. 1932 erhöht um 12 000 RM in Aktien zu 300 RM. Lt. G.-V. vom 22./7. 1936 erhöht um 13 100 RM auf 427 700 RM. Aktionäre: 364. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 1 754 417 RM. Aktiva: Anlagevermögen (453 130): Grundst. 22 500, Wohngeb. 14 476, Fabrikgebäude 55 847, Maschinen u. maschin. Anlagen 349 307. Gleisanlage 11 000; Beteilig 100: Umlaufsvermögen (1 299 737): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 90 747, Warenvorräte 1 140 560, Wertpapiere 602, Forder. auf Grund von Anzahlungen 20 105, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 40 629, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 6912, andere Bankguthaben 181, Rech- nungsabgrenzung 1150, (Bürgschaft 1000). –— Passiva: A.-K. 414 600, gesetzl. Reserve 13 629, Rückstellungen 13 800, Wertberichtigungsposten 44 000; Verbindlich- keiten (1 240 936): Verbindlichk. gegenüber Raffinerien 1 023 302, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 37 749, Wechselverbindlichk. 170 000, Verbindlichk. 9885, Gewinn 1935/36: 27 451, (Bürg- schaft 1000). sonst. Verlust-Rechnung: Sa. 529 112 Abg. 16 606, Ab- Gewinn- u. RM. Soll: Löhne u. Geh. 154 518, soz. schreib. auf Anl. 54 322, Zs. 30 820, Besitzsteuern 34 619, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- Betriebsstoffe 210 773, Gewinn 1935/36: Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- 27 451. – wendungen für Roh 0 Hilfs- U. Betriebsstoffe 524 440, außerordentl. Erträge 4670. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rüben- verarbeitung Ztr. 693 000 398 000 654 000 785 000 700 265 Rohzucker- R erzeugung Ztr. 100 000 52 500 105 000 118 000 95 098 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0, 0, 0, 0,.% , 5, 6, 6 %. Bankverbindung: Reichsbank Hameln, Deutsche Bank- u. Disconto-Ges., Hameln. Letzte o. G.-V.: 22./7. 1936. 6677