Ludwig Koch Akt.-Ges. Sitz in Siegen i. W., Heinrichstraße 12. Gegründet: 1870; Akt.-Ges. seit 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Hervor- gegangen aus der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, schweren Blechkonstruktionen und Eisenkonstruktionen. Die Ges. ist berechtigt, soweit sie wegen dieser Zwecke ein Interesse daran hat, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Vorstand: Hans Kaltschmitt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. E. Barten, Busch- hütten; Stellv.: Dir. Ferd. Kühn, Buchdruckerei-Bes. F. Vorlaender, Siegen; Dir. Joh. Ingenhoven, Siegen; Kfm. Ludwig Koch, Siegen. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kfm. Wilhelm Demandt, W.-Pr., Siegen. Verbandszugehörigkeit: G. W. K.-Verband, Düsseldorf. Kapital: 115 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf 700 000 RM. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. um 420 000 RM auf 280 000 RM u. Wiedererhöh. um 265 300 RM auf 545 300 RM. Die neu ausgeg. 379 Akt. zu 700 RM sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungspflicht, danach noch die Div.-Gleichberechtig. mit den St.-Akt. u. Liquid. Vorrecht zu 100 % ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26./5. 1934 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um 429 800 RM auf 115 500 RM. Großaktionäre: Erben Ludwig Koch, Siegen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 399 179 RM. Aktiva: Anlagevermögen (265 090): Grundstücke 41 000, Fabrik- gebäude 98 000, Geschäftsgebäude 6000, Maschinen und Betriebseinrichtung 114 938, Geräte u. Inventar 4000, Büroeinricht. 1150, Bahnanschluß 1; Umlaufsvermögen (134 089): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5504, halbfert. Erzeugn. 66 143, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 56 743, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 2114, andere Bankguth. 2648, sonstige Forder. 935. – Passiva: A.-K. 115 500, gesetzl. Rückl. 11 550, Wertberichtig. der Anlagen 19 200; Verbindlich- keiten (245 544): Hypoth. 140 000, Anzahl. von Kunden 38 216, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 43 169, sonst. Verbindlichk. 24 159, Gewinnvor- trag aus 1934: 359, Gewinn in 1935: 7025. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 223 809 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 75 996, soz. Abgaben 7262, Ab- schreibungen 14 400, Zinsen 8158, Besitzsteuern 2346, sonst. Aufwend. 108 260, Reingewinn 7384. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 359, Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 222 549, Mieteinnahmen 900. Dividenden: 1928: 5 %; 1929–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Keichsbank Siegen; West- falenbank A.-G., Bochum. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. „Carolus“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Niedenau 78. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 1./10. 1935 aufgelöst. Liquidator: Hans Jung-Schäfer, Frank- furt a. Main. Gegründet: 8./5. 1929; eingetragen 3./5. 1929. Zweck: Versicherung von Fahrrädern aller Art gegen Diebstahl, Raub und Veruntreuung, sowie deren Wiederbeschaffung und notfalls die Beschaffung von Ersatzstücken. Aufsichtsrat: Friedrich Bader, Lorenz Matheis, Johannes Lenhardt, Theodor Riebling, Frankfurt a. M. Kapital: 60 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 300 RM (mit 33 % Einzahl.), übernommen von den Gründern. Liquidat.-Eröffnungs-Bilanz 1./10. 1935: Sa. 70 394 RM. Aktiva: Forder. an Aktionäre 40 000, Hyp. 6000, Effekten 7500, Darlehn 4300, Frankfurter Handelsbank 44, Frankfurter Bank 5465, Bornheimer Bank 5892, Postscheckkonto 128, Kasse 106, rückständ. Prämien 516, rückständ. Zinsen 441. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 290, Organisations-F. 6272, Rück- stellung für Unkosten 1100, Delkredere-Rücklage 400, Prämienüberträge 835, Gewinn 1495. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2932 RM. Soll: Schäden 126, Provisionen 87, Unkosten 1222, Ge- winn 1495. – Haben: Prämienkonto 1348, Zinsen 1583. Dividenden 1929/30–1934/35: 0 %. Weißenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenfels a. S. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 11./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel, Weißenfels a. S. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen u. verwandt. Artikeln sowie Beteil. an Unternehm. der gleichen Art. vorstand: Bodewin Zinkernagel, Hans Uhle. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rich. Pilz, Dornburg a. d. S.; Brauereibes. Karrnischky, Dornburg a. d. S.; Handelsvertreter Hermann Klinger, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Werner Peschke, Chemnitz i. Sa. Grundbesitz: 9387 qm, davon ca. 3000 qm bebaut. Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe 6: Ver- packungsmittel der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung; Fachuntergruppe 1: Kartonnagen- Industrie. Kapital: 100 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 153 000 RM in 153 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 23./11. 1935: Herabsetzung um 122 400 RM auf 30 600 RM durch Denominierung des Aktiennenn- betrages von 1000 RM auf 200 RM. Gleichzeitig Wieder- erhöhung um 69 400 RM auf 100 000 RM. 6678 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 359 752 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 172 000, Maschinen, Motoren, Transmissionen 55 200, Werkzeuge, Stanzplatten und Klischees 6500, Utensilien u. Geschirr 2501, Forder. 79 726, Rohstoffe, Fertig- u. Halbfertigfabrikate 39 565, Kasse, Wechsel, Postscheck u. Effekten 4258. – Pas- siva: A.-K. 100 000, Hyp. 130 000, Kreditoren 21 545, Akzepte 88 558, Bankschulden 10 446, Posten der Rech- nungsabgrenz. 770, Rückstellungen 1000, Gewinn 1935: 7430. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 244 052 RM. Soll: Verlustvortrag 1./1. 1935: 74 948, Löhne u. Geh. 74 964, soziale Abgaben 4987, Abschreib. auf Anlagen 10 380, Zinsen 14 239, Besitzsteuern 4766, übrige Auf- wendungen 52 334, Gewinn 1935: 7430. – Haben: Fa- brikationsrohertrag 118 562, ao. Erträge 125 490. Gefolgschaft: 8 Angestellte u. 50 Arbeiter. Dividenden 1929–1935: 0 %. Bankverbindungen: Weißenfelser Bankverein; Kreis- u. Stadtsparkasse, Weißenfels a. S. Letzte o. G.-V.: 8./8. 1936.