Bürgerliches Brauhaus Freiberg Aktiengesellschaft. Sitz in Freiberg i. Sa., Körnerstraße 2. Gegründet: 7./10. 1932; eingetragen 1./3. 1933. — Gründer: Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloß-Chem- nitz, Chemnitz; Fabrikbes. Herbert Esche, Rechtsanwalt Gerhard Hahn, Kaufmann Ernst Hoppe, Chemnitz, Direktor Max Najork, Dresden. Die Gründung ist zum Zweck der Betriebstrennung erfolgt. Die Actien-Lager- bier-Brauerei zu Schloß-Chemnitz hat in die A.-G. ihren Filialbetrieb in Freiberg eingebracht, den sie bisher unter der Firma Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloß. Chemnitz, Abt. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, da- selbst als Zweigniederlassung betrieben hat. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes und der damit verbundenen Nebengewerbe sowie der Vertrieb von Bier und der Produkte vorgenannter Ge- werbe. Vorstand: Brauereidir. Otto Fehn. Prokuristen: P. M. Siegismund, Dipl.-Ing. Brau- meister F. M. Halder. Aufsichtsrat: Bankdir. Konsul Kurt Krahmer, Dresden; Brauereidirektor Victor Meyer, Chemnitz; Oberbürgermeister Dr. Hartenstein, Freiberg; Direk- tor M. Najork, Brauerei-Dir. Carl Krammling, Dresden; Fabrikbes. H. Esche, Chemnitz. Besitztum: Brauereigrundstück Freiberg, Körner- straße 2, Wohn- u. Gartengrundstück Platz der SA. 2, die Grundstücke Obergasse 29 und 31 sowie je ein Grundstück in Marienberg und Hainichen. Der Grund- besitz beträgt 34 730 qm, wovon 15 030 am bebaut sind. Zum Betrieb in Freiberg gehören: 1 doppeltes Sud- werk mit 46 Ztr. Schüttung, 1 Eismaschine (Linde), 1 Faßreinigungsmaschine (Bothner), 1 Flaschenreini- gungsmaschine und Füllanlage (Fichte), 4 Lastkraft- wagen. 2 Pferde nebst Wagen. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Actien-Lagerbier- Brauerei zu Schloß Chemnitz in Chemnitz (50 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 108 145 RM. Aktiva: Anlagevermögen 542 024, Beteilig. 2350, Umlaufsver- mögen 562 803. Rechnungsabgrenz. 968. – Passiva: A.-K. 400 000, Reserven 236 000, Rückstell. 18 209, Ver- bindlichkeiten 150 207, Rechnungsabgrenz. 800, Gewinn einschl. Vortrag 2928. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 577 176 RM. Soll: Löhne u. Geh. 135 426, soziale Lasten 10 778, Abschreib. 78 128, Steuern und sonstiges 349 913, Gewinn einschl. Vortrag 2928. – Haben: Gewinnvor- trag 2536, Bier usw. nach Abzug der Aufwend. für Rohstoffe usw. 550 060, Zins- u. Mieterträge 13 802, ao. Erträge 10 776. Dividenden 1932/33–21934/35: 4, 4, 0 %. Grundstücks-Akt.-Ges. Eisenacherstraße 117. Sitz in Berlin W 62, Bayreuther Straße 34. Gegründet: 11./12. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Grundstücks Eisenacher Str. 117. Vorstand: Jeno Tauber, Otto Altmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann J. Tauber, Ing. Alfred Tauber, Architekt Stefan Vegh, Prokurist Max Lohmüller, Berlin. Kapital: 6000 RM in 30 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 30 Inh.-Akt. zu 10 000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 6./12. 1924 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 6000 RM in 30 Akt. zu 200 RM. Biflanz 31./12. 1935: Sa. 48 918 RM. Aktiva: Grundst. 7500, Gebäude 22 700, Umbau 300, Wertp. 632, Forder. 7366, Kassenbestand 5934, Verlust (Vortrag 4717 ab Reingewinn 1935: 232) 4484. – Passiva: 6000, gesetzl. R.-F. 2000, Rücklage 750, Hyp. 40 000, Miets- überzahlungen 89, Steuerrückstände 79. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 15 470 RM. Soll: Verlustvortrag 4717, Abschreib. auf Anlagen 300, andere Abschreib 1012, Hyp.-Zs. 2200, Besitzsteuer 3373, Vereinigte Pommersche Meiereien. Sitz in Berlin N4, Novalisstraße 10. Gegründet: 21./7. 1885. Zweck: Verkauf von Butter Vorstand: Arthur v. Borries. und Lebensmitteln. Aufsichtsrat: Landwirt Freiherr Senfft von Pilsach, Zanzow; Landwirt Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landwirt Hans Bone von Schwerin-Spantekow. Bilanzprüfer für 1936: Rewvisions- und Treu- handges. des Reichsverbandes der deutschen landwirt- schaftl. Genossenschaften Raiffeisen m. b. H., Berlin. Filialen: In Berlin 152, in Dresden 23, in Bres- lau 18. Kapital: 151 500 RM in 303 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 101 500 (Vorkriegskapital) in 203 Nam.-Akt. zu 500 M u. 1000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu 1000 M u. Zerleg. von 50 Akt. zu 1000 M in 100 dgl. zu 500 M. in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Die sämtlichen Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., max. 12 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 871 545 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 019 000): Geschäfts- u. Wohnhaus Potsdam 80 000, Utensilien, Einricht., kurzlebige Wirt- schaftsgüter 839 000, Fuhrwesen, Konto kurzlebiger Wirtschaftsgüter 100 000; Beteiligungen: Verkaufsver- band Norddt. Molkereien 50 000. bei anderen Ges. 19 640; Umlaufsvermögen (776 654): Forder. aus Warenliefer. Reparaturen 1535, sonstige Aufwend. 2331. – Haben: Mietserträge 10 740, ao. Erträge 245, Verlust 4484. Dividenden 1927–1935: 0 %. u. Leist. 17 108, sonstige (davon an Vorstand 21 294) 17 306, Warenbestand 500 606. Wertpapiere 258, Bank- guthaben 28 998, Postscheckguthaben 67 093, Kassen- bestand 115 282, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6250. Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 153 706, Betriebsrücklage 143 602, Pensionsfonds 20 000; Ver- bindlichkeiten (1 394 803): Aufgenommene Gelder, Hypotheken 60 000, sonst. Verbindlichk.: auf Grund von Warenliefer, u. Leist.: Buchkredit 1 269 263 (davon Schulden an Konzernges. 1 250 920), sonst. Verpflicht. 65 540, Reingewinn 7932. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 028 756 RM. Soll: Uakosten der Geschäfte: a) Gehälter und Löhne 828 374, b) soziale Abgaben 65 954, c) sonstige Unkosten 885 816, Generalunkosten: a) Gehälter und Löhne 410 930, b) soziale Abgaben 31 223, c) sonstige Unkosten 285 468. d) Besitzsteuern 19 295, Automobil- unkosten 74 480, Gespannunkosten 34 132, Zinsen 22 327; Abschreibungen: auf Anlagen: Haus Potsdam 9000, Utensilien, Einricht., kurzleb. Wirtschaftsgüter 182 120, Fuhrwesen 67 698, Geschäftswert 94 000, auf Beteilig. 1, zuweisung zum Pensionsfonds 10 000, Reingewinn 7932. — Haben: Bruttogewinn 2 990 383, Pacht 36 300, Haus- ertrag 1701, Beteiligungen 371. Dividenden: Der Gewinn wird dem R.-F. über- wiesen. Bankverbindungen: Commerz- zank A.-G., Berlin; Postscheckkonto Reichsbank-Giro-Konto. Erträge aus Privat- 2818; und Berlin 6679